Der Larynx oder auch Kehlkopf genannt, stellt die Verbindung zwischen Oropharynx Oropharynx Pharynx und Trachea Trachea Trachea dar. Er befindet sich auf Höhe der Wirbelkörper C3-C6 im Hals. Die Anatomie des Larynx setzt sich aus 9 Knorpeln zusammen, die über diverse Membranen, Bänder und Muskeln miteinander verbunden sind. Innerhalb des Larynx befinden sich, die für das Sprechen sehr wichtigen Ligg. vocalia (Stimmbänder). Die Hauptstrukturen umfassen den Schildknorpel (Cartilago thyroidea), der die Prominentia laryngea (Adamsapfel) bildet, den Ringknorpel (Cartilago cricoidea) und den Kehldeckel (Epiglottis). Der Larynx umfasst einige wichtige Funktionen: Er ist als luftleitender Weg an der Atmung beteiligt, ermöglicht die Stimmbildung (Phonation) und verhindert, dass es beim Schluckakt zur Aspiration von Fremdkörpern in die Atemwege kommt.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Der Kehlkopf ist ein Gerüst, das hauptsächlich aus Knorpel besteht, welcher durch Muskeln und Bänder zusammengehalten wird. Es wird zwischen extrinsischen und intrinsischen anatomischen Strukturen unterschieden.
Knorpel | Unpaarig |
|
---|---|---|
Gepaart |
|
|
Bänder | Extrinsisch |
|
Intrinsisch |
|
|
Muskeln | Extrinsisch |
|
Intrinsisch |
|
Kehlkopfgelenke:
Etagen des Kehlkopfes:
Die Bänder und Membranen des Kehlkopfes sind dafür verantwortlich, die Knorpel zu verbinden und eine durchgehende faserknorpelige Struktur zu bilden. Einige Membranen umhüllen bestimmte Knorpel oder Bänder in Umschlagfalten, wie z. B. bei den Stimmbändern.
Membrana thyrohyoidea:
Ligamentum hyoepiglotticum:
Ligamentum cricothyroideum:
Ligg. vocalia (Stimmbänder):
Membrana quadrangularis:
Die Bänder und Membranen des Kehlkopfes
Bild von Lecturio.Suprahyoidale Gruppe:
Die suprahyoidalen Kehlkopfmuskeln sind durch ihre Lage über dem Zungenbein für das Anheben des Os hyoideum zuständig. Diese Bewegung ist Teil des Schluckaktes. Darüber hinaus ist diese Muskelgruppe auch an der Phonation beteiligt.
Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation |
---|---|---|---|
M. stylohyoideus | Processus styloideus des Os temporale | Os hyoideum (=Zungenbein) | N. facilis |
M. digastricus | Venter anterior: Fossa digastricus der Mandibula | Sehne am Os hyoideum | Venter anterior: N. mylohyoideus, Ast des N. mandibularis |
Venter posterior: Incisura mastoidea | Venter posterior: N. facialis | ||
M. mylohyoideus | Linea mylohyoidea der Mandibula | Os hyoideum und Raphe medianus | N. mylohyoideus, Ast des N. mandibularis |
M. geniohyoideus | Spina mentalis der Mandibula | Ós hyoideum | C1–C2 des Plexus cervicalis über den N. hypoglossus |
Die suprahyoidale Gruppe der extrinsischen Kehlkopfmuskeln:
Der Musculus geniohyoideus ist nicht dargestellt.
Infrahyoidale Gruppe:
Die infrahyoidalen Kehlkopfmuskeln liegen unterhalb des Os hyoideum und können dieses bei Kontraktion senken. Damit ist diese Muskelgruppe der Gegenspieler zu der suprahyoidalen Gruppe und ebenfalls wichtig für das Schlucken Schlucken Gastrointestinale Motilität.
Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation |
---|---|---|---|
M. sternohyoideus | Dorsale Oberfläche des Manubrium Manubrium Brustwand sterni und des Sternoklavikulargelenks | Os hyoideum | C1–C3 des Plexus cervicalis |
M. omohyoideus |
|
Os hyoideum (verbunden mit der Karotisscheide) | |
M. sternothyroideus | Dorsale Oberfläche des Manubrium Manubrium Brustwand sterni | Linea obliqua des Schildknorpels | |
M. thyrohyoideus (Fortsetzung der M. sternothyroideus) | Linea obliqua des Schildknorpels | Corpus und Cornua majora des Os hyoideum | N. hypoglossus (Hirnnerv XII), über den vorderen Ast von C1 |
Ventrale und laterale Ansicht der infrahyoidalen Gruppe der extrinsischen Kehlkopfmuskulatur
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioDie intrinsischen Kehlkopfmuskeln dienen der Phonation, indem sie die Länge und Spannung der Stimmbänder und die Größe der Rima glottidis (der Öffnung zwischen den Stimmbändern) verändern.
Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation |
---|---|---|---|
M. cricothyroideus (auch “Anticus” oder “Externus”) | Anterolateraler Teil des Ringknorpels |
|
Ramus externus des N. laryngeus superior |
M. thyroarytaenoideus | Innenfläche des Schildknorpels und des Lig. cricothyroideum | Proc. muscularis der Aryknorpel | N. laryngeus inferior, Ast des N. laryngeus recurrens |
M. cricoarytaenoideus posterior (auch “Postikus”) | Hinterfläche des Krikoids | Proc. muscularis der Aryknorpel | |
M. cricoarytaenoideus laterales (auch “Lateralis”) | Bogen des Krikoids | ||
M. arytaenoideus transversus | Dorsale Fläche des Aryknorpels | Dorsale Fläche des gegenüberliegenden Aryknorpels | |
M. arytaenoideus obliquus | Proc. muscularis des Aryknorpels | Apex des gegenüberliegenden Aryknorpels (mit einer Verlängerung zu der Plica aryepiglottica) | N. laryngeus recurrens |
M. vocalis (auch “Vocalis) | Innenfläche des Schildknorpels | Proc. vocalis der Aryknorpel |
Posteriore Ansicht der intrinsischen Kehlkopfmuskulatur
Bild von Lecturio.Laterale Ansicht einer sagittalen Präparation des Kehlkopfes mit Darstellung der intrinsischen Kehlkopfmuskulatur
Bild von Lecturio.Kraniale Ansicht des Kehlkopfes mit Darstellung der intrinsischen Kehlkopfmuskulatur
Bild von Lecturio.Kehlkopfdurchblutung und Innervation
Bild von Lecturio.Die Innervation des Kehlkopfes wird von 2 Ästen des N. vagus versorgt: dem N. laryngeus superior und N. laryngeus inferior.
N. laryngeus superior:
Nervus laryngeus inferior:
Muskel | Funktion |
---|---|
M. cricothyroideus |
|
M. cricoarytaenoideus posterior |
|
M. cricoarytaenoideus laterales |
|
M. arytaenoideus transversus |
|
M. artyteenoideus obliquus |
|
M. thyroarytaenoideus |
|
M. vocalis |
|
Bewegungen des Kehlkopfes:
Je nach Aktion (z. B. Atmung, Phonation etc.) regulieren die Kehlkopfmuskeln die Bewegungen der Stimmbänder und bestimmen die Größe der Rima glottidis, der Öffnung zwischen den Stimmlippen
Bewegungen | ||
---|---|---|
Atmung | Bei ruhiger Atmung:
|
Bei forcierter Inspiration:
|
Phonation |
|
|
Flüsterstellung |
| |
Schlucken Schlucken Gastrointestinale Motilität |
|
Die Funktionen der intrinsischen Kehlkopfmuskulatur:
Beachten Sie die Auswirkungen auf die Stimmbänder und die Rima glottidis.
Intrinsische Muskulatur des Kehlkopfes
Bild von Lecturio.Laryngomalazie Laryngomalazie Laryngomalazie und Tracheomalazie: Übermäßige Schlaffheit des supraglottischen Kehlkopfes führt dazu, dass er während der Inspiration aus der Position gesaugt wird, was zu Stridor führen kann: Dieser Zustand manifestiert sich bei der Geburt und verschwindet nach 2 Jahren.
Fremdkörperaspiration Fremdkörperaspiration Fremdkörperaspiration: potenziell lebensbedrohlicher Notfall, der am häufigsten bei Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren auftritt. Präsentiert sich als plötzliches Auftreten von Husten, Würgen, Stridor und Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot).