Leber

Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Körpers. Sie befindet sich im rechten oberen Quadranten des Abdomens und wiegt etwa 1,5 Kilogramm. Hauptfunktionen der Leber sind Entgiftung, Stoffwechsel ( Kohlenhydrate Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate, Proteine Proteine Proteine und Peptide, Lipide Lipide Fettsäuren und Lipide, Hormone Hormone Endokrines System: Überblick), Nährstoffspeicherung (z. B. Eisen Eisen Spurenelemente und Vitamine), Synthese von Gerinnungsfaktoren, Gallenproduktion, Filtration und Blutspeicherung. Die Leber kann in 4 Lappen oder in 8 Segmente unterteilt werden. Mikroskopisch ist eine Unterteilung in Leberläppchen erkennbar. Das wichtigste Gefäß-Nerven-Bündel der Leber verläuft in der Querfissur der Leber und enthält die Pfortader.

Aktualisiert: 22.05.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Entwicklung

Makroskopische Anatomie

Lage

Die Leber ist die größte Drüse des Körpers. Sie erstreckt sich von der rechten bis zur linken Regio hypochondriaca (¾ der Leber liegt im rechten oberen Quadranten des Abdomens).

  • Unmittelbar angrenzend an die untere Fläche des Diaphragmas → atemabhängig Lage (hebt sich beim Ausatmen, senkt sich beim Einatmen)
  • Obere Grenze: auf Höhe des 5. Interkostalraums (beim Ausatmen)
  • Untere Grenze: auf Höhe des rechten Rippenbogens (während der Einatmung)
  • Oberflächen: Facies diaphragmatica und visceralis
    • Intraperitoneal, mit Ausnahme der Area nuda, der Porta hepatis und der Fossa vesicae felleae
    • Eingeschlossen in die Glisson-Kapsel (äußere Schicht aus fibrösem Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe)
  • Gewicht: durchschnittlich 1,5 kg

Vier Leberlappen

  • Oberflächlich durch Fissuren und Bänder voneinander getrennt
  • Funktionelle Trennung durch die V. hepatica dextra und sinistra sowie die Cantlie-Linie (imaginäre Linie von der Fossa vesicae felleae bis zur V. cava inferior)
  1. Lobus dexter: größter Leberlappen
  2. Lobus sinister: vom Lobus dexter durch das Ligamentum falciforme auf der Zwerchfelloberfläche getrennt
  3. Lobus caudatus: zwischen Ligamentum venosum hepatis und der Furche der V. cava inferior
  4. Lobus quadratus: zwischen dem Ligamentum teres hepatis und der Fossa vesicae felleae

Impressionen (Angrenzungen an benachbarte Organe)

  • Impressio gastrica: Lobus sinister, vor der Impressio oesophagea
  • Impressio colica: unterer Rand des Lobus dexter (Flexura coli dextra)
  • Impressio duodenalis: Lobus dexter, seitlich der Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege (Pars descendens duodeni)
  • Impressio renalis: zentral im Lobus dexter (oberer Pol der rechten Niere)
  • Impressio suprarenalis: kranial der Impressio renalis (rechte Nebenniere)
Porta Hepatitis und minderwertige Lebersicht

Ansicht von inferior auf die Facies visceralis der Leber. Beachten Sie die ungleichmäßige Struktur, die durch Abdrücke der Nachbarorgane entsteht. Die Impressio colica wird durch die Flexura coli dextra des Dickdarms verursacht; die Impressio duodenalis ist auf den Pars descendens des Duodenums zurückzuführen.

Bild von Lecturio.

Acht Segmente (Couinaud-Klassifikation)

  • Die Einteilung in Lebersegmente basiert auf der Blutversorgung durch die beiden Äste der V. portae hepatis und orientiert sich an einer imaginären transversalen Ebene durch die Bifurkation der V. portae hepatis.
    • Ausnahme: Der Lobus caudatus wird von beiden Gefäßästen durchblutet.
  • 8 funktionell unabhängige Segmente mit jeweils eigenem vaskulärem Zufluss, Abfluss und Gallenabfluss
  • Segment I ist der Lobus caudatus, der nur von dorsal sichtbar ist.
  • Einzelne Segmente können chirurgisch reseziert werden, ohne die Vitalität der verbleibenden Leber zu beeinträchtigen.
Abbildung der Couinaud-Klassifizierung

Acht Lebersegmente nach dem Couinaud-Klassifikationssystem

Bild von Lecturio.

Leberpforte (Porta hepatis)

Die Leberpforte ist eine transversale Fissur Fissur Generalisierte und lokalisierte Exantheme zwischen dem Lobus caudatus und dem Lobus quadratus, die als Durchgang für folgende Strukturen dient:

  • Ductus hepaticus communis (Austritt des Gallengangs aus der Leber, befindet sich anterior und lateral)
  • A. hepatis propria (Eintritt in die Leber, befindet sich anterior und medial)
  • V. portae hepatis (Eintritt in die Leber, befindet sich posterior zwischen dem Gallengang und der Arterie)
  • Plexus hepaticus (postganglionäre sympathische Fasern vom Plexus coeliacus und präganglionäre parasympathische Fasern vom N. vagus)
  • Lymphgefäße der Leber
Porta hepatis Leberportal

Ansicht von inferior auf die Facies visceralis der Leber mit der Leberpforte und dem umgebenden Ligamentum hepatuduodenale

Bild von Lecturio.

Bänder der Leber

Definition: Die Ligamente der Leber sind Duplikaturen des Peritoneum Peritoneum Peritoneum und Retroperitoneum viscerale, die die Leber in ihrer Umgebung verankern.

Tabelle: Bänder der Leber
Ligamentum coronarium
Peritoneale Umschlagsfalte vom Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma) auf die Leber
Begrenzung der Area nuda (Leberoberfläche ohne Peritonealbedeckung)
Ligamentum falciforme Bauchfellduplikatur der Vorderfläche der Leber und der Rückfläche der Bauchwand
Überbleibsel des embryonalen ventralen Mesenteriums
Der freie Rand enthält das Ligamentum teres hepatis.
Ligamentum hepatuduodenale Teil des Omentum minus
Erstreckt sich von der Porta hepatis bis zum oberen Teil des Duodenums
Inhalt: A. hepatis propria, Pfortader, Ductus hepaticus communis
Ligamentum hepategastricum Erstreckt sich von der Leber bis zur kleinen Kurvatur des Magens
Inhalt: Aa. gastricae
Ligamentum teres hepatis
Überbleibsel des intraabdominalen Anteils der Nabelvene
Erstreckt sich vom Nabel bis zur Leber am freien Rand des Ligamentum falciforme
Ligg. triangularia Verschmelzung der vorderen und hinteren Falte des Ligamentum coronarium
Links und rechts; beide erstrecken sich von der Leber bis zum Diaphragma Diaphragma Zwerchfell (Diaphragma)
Ligamentum venosum
Überbleibsel des Ductus venosus
Erstreckt sich vom Überbleibsel des intraabdominalen Teils der Nabelvene bis zur V. cava inferior
Linke Fissur Fissur Generalisierte und lokalisierte Exantheme Impressionen des Ligamentum teres hepatos und venosum
Rechte Fissur Fissur Generalisierte und lokalisierte Exantheme Impressionen der Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege und der V. cava inferior

Mikroskopische Anatomie

Leberläppchen (Zentralvenenläppchen)

  • Kleine, sechseckige Lebersegmente, die durch dünne Bindegewebsstränge voneinander getrennt sind
  • Etwa 1 – 2,5 mm groß
  • Zentralvene: Jedes Läppchen enthält eine Vene in der Mitte, die gemischtes Blut von den Sinusoiden erhält (über Äste der V. portae hepatis und der A. hepatica propria), das über die Vv. hepaticae in die V. cava inferior geleitet wird.
  • Glisson-Trias: Gefäßansammlungen an den 6 Eckpunkten jedes Leberläppchens:
    • V. interlobularis (interlobulärer Ast der V. portae hepatis): Versorgung des Leberläppchens mit sauerstoffarmem, aber nährstoffreichem Blut
    • A. interlobularis (interlobulärer Ast der A. hepatica propria): Versorgung des Leberläppchens mit sauerstoffreichem Blut
    • Ductus biliferi interlobularis (interlobulärer Gallengang): Gallenabfluss aus den Gallengängen in entgegengesetzter Richtung des Blutflusses
    • Zusätzlich: Lymphgefäße und ein Ast des N. vagus
Abbildung des Leberläppchens

Schematische Darstellung des Aufbaus eines Leberläppchens. Die Glisson-Trias an den Eckpunkten besteht aus Ästen der V. portae hepatis, der A. hepatica propria und einem Gallengang. Der Ast der V. portae hepatis führt nährstoffreiches, aber sauerstoffarmes Blut aus dem Dünndarm. Der Ast der A. hepatica propria versorgt die Hepatozyten mit sauerstoffreichem Blut. Der Gallengang leitet Galle von den Hepatozyten in Richtung größerer Gallengänge und der Gallenblase ab.

Bild von Lecturio.

Portalläppchen

  • Das Portalläppchen ist eine zweidimensionale funktionelle Einheit mit einem Periportalfeld im Mittelpunkt, begrenzt durch drei Zentralvenen an den Eckpunkten.
  • Dreiecksförmig
  • Funktionseinheit, die die Richtung des Gallentransports markiert
  • Gallentransport zum Ductus biliferi interlobularis in der Mitte des Dreiecks

Leberazinus

  • Der Leberazinus ist eine dreidimensionale Struktureinheit mit den Zentralvenen und Periportalfeldern an den 4 Scheitelpunkten.
  • Rautenförmig
  • Funktionseinheit, die durch den Blutaustausch charakterisiert wird
  • Das Blut fließt von den Triaden durch drei Zonen zur Zentralvene:
    1. Zone: Peripherie des Leberläppchens, höchste Nährstoff- und Sauerstoffkonzentration
    2. Zone: Übergangszone
    3. Zone: Zentrum des Leberläppchens, niedrigste Nährstoff- und Sauerstoffkonzentration
      • Größere Schäden bei Ischämie, da die Zone 3 als letztes mit Sauerstoff versorgt wird
Lebereinheiten

Schematische Darstellung der drei Arten von Lebereinheiten. Beachten Sie die Periportalfelder an den Scheitelpunkten der hexagonalen Leberläppchen und die drei histologischen Zonen innerhalb des Leberazinus.

Bild von Lecturio.

Hepatozyten

  • Polyedrische Zellen, die in Platten angeordnet sind, welche durch die Sinusoide getrennt sind (Leberbälkchen)
  • Form und Anzahl der Kerne variieren
  • Jede Zelle hat einen apikalen Gallenpol, der in einen oder mehrere Gallengänge mündet, und einen basolateralen Blutpol, der Blut aus den Sinusoiden aufnimmt.

Sinusoide

  • Kapillaren Kapillaren Kapillaren mit diskontinuierlichem Endothel zwischen den Leberbälkchen aus Hepatozyten
  • Enthalten sauerstoffreiches Blut aus der A. interlobularis und nährstoffreiches Blut aus der V. interlobularis und leiten es in Richtung der Zentralvenen weiter
  • Kupffer-Zellen: spezialisierte Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems zwischen den Endothelzellen, die alte oder geschädigte Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten phagozytieren
  • Pit-Zellen: leberspezifische natürliche Killerzellen Killerzellen Lymphozyten, die am Endothel haften, von Kupffer-Zellen abhängig sind und Tumorzellen lysieren können
  • Disse-Raum: mit Blutplasma gefüllter Raum zwischen den Sinusoiden und den Hepatozyten
    • Enthält Ito-Zellen: Vitamin-A-Speicherung und Kollagenproduktion (von Bedeutung bei der Entwicklung einer Zirrhose)
Platte von Hepatozyten und Sinusoiden

Schematische Darstellung eines Sinusoids und eines Leberbälkchens, die durch den Disse-Raum getrennt sind. Beachten Sie die spezialisierten Zellen der Leber: Kupffer-, Pit- und Ito-Zellen.

Bild von Lecturio.

Gefäßversorgung und Innervation

Blutversorgung

Die Leber weist eine spezielle, duale Blutversorgung auf. Sie enthält eine Mischung aus sauerstoffreichem, sauerstoffarmem und nährstoffreichem Blut.

  • A. hepatica propria: 25 % der Blutversorgung der Leber; Transport von sauerstoffreichem Blut
    • Aorta abdominalis → Truncus coeliacus → A. hepatica communis → A. hepatica propria
  • Pfortader: 75% der Blutversorgung; Transport von sauerstoffarmem, nährstoffreichem Blut von den Bauchorganen zur Leber
    • Meist Vereinigung von V. splenica und V. mesenterica superior
    • Direkte Zuflüsse: V. mesenterica inferior, V. cystcia, V. gastrica dextra und sinistra
Leberspülung

Übersicht über die arterielle Durchblutung des Abdomens. Der Truncus coeliacus ist der erste Hauptast der Aorta abdominalis. Er versorgt Leber, Magen, Milz, Pankreas sowie Teile des Ösophagus und des Duodenums mit sauerstoffreichem Blut. Der Truncus coeliacus gibt die A. gastrica sinistra, die A. splenica und die A. hepatica communis ab. Die A. hepatica communis teilt sich in die A. hepatica propria, die A. gastroduodenalis und die A. gastrica dextra, die in der Abbildung dargestellt sind.

Bild von Lecturio.

Venöser Abfluss

  • Sinusoide → Zentralvenen der Leberläppchen → Vv. hepaticae → V. cava inferior
  • Portokavale Anastomosen: alternative Umgehungskreisläufe, die den venösen Abfluss der Bauchorgane auch bei einer Blockade des Pfortadersystems gewährleisten. Anastomose zwischen:
    • V. gastrica sinistra und dextra und Vv. oesophageales
    • V. rectalis superior und V. rectalis media und inferior
    • Vv. paraumbilicales und V. epigastrica superior und inferior
    • Intraparenchymale Leberäste des rechten Abschnitts der Pfortader und retroperitoneale Venen Venen Venen
    • Omental- und Dickdarmvenen und retroperitoneale Venen Venen Venen
    • Ductus venosus und V. cava inferior
Leberportalvenensystem

Schematische Darstellung des venösen Portalsystems. Die Pfortader wird am häufigsten durch die Vereinigung der V. splenica und der V. mesenterica superior gebildet. Direkte Zuflüsse sind die V. mesenterica inferior, V. cystica, V. gastrica dextra und sinistra. Insgesamt sammelt das Portalsystem den venösen Abfluss der Milz, des Magens, der Gallenblase, des Dünn- und Dickdarms und des Pankreas.

Bild : “Hepatic Portal Vein System” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0

Lymphdrainage

Nodi lymphoidei hepatici (an der Leberpforte) → Nodi lymphoidei coeliaci → Cisterna chyli (sackförmige Erweiterung der Lymphgefäße, die Lymphe aus dem Magen-Darm-Trakt und den Trunci lumbales aufnimmt→ Ductus thoracicus

Innervation

  • Plexus hepaticus (verläuft mit der A. hepatica propria und der Pfortader)
  • Sympathische Fasern aus dem Plexus coeliacus und dem Plexus mesentericus superior
  • Parasympathische Fasern aus dem Truncus vagalis anterior und posterior
  • Innervation der Glisson-Kapsel durch die unteren Nn. intercostales
  • Die A. hepatica propria hat α- und β-adrenerge Rezeptoren Rezeptoren Rezeptoren, die über die Nn. splanchnici stimuliert werden.

Gallenabfluss

Canaliculi biliferi → Ductuli biliferi interlobulares → Ductus hepaticus dexter und Ductus hepaticus sinister → Ductus hepaticus communis → Ductus choledochus → Duodenum Duodenum Dünndarm

Gallenblase und Gallenwege

Gallenblase und Gallenwege

Bild von Lecturio.

Funktionen der Leber

Entgiftung

Die Leber eliminiert Abbauprodukte, die durch Resorption aus dem Gastrointestinaltrakt entstehen. Durch enzymatische Modifikation werden fettlösliche Stoffe in wasserlösliche Substanzen umgewandelt. Dies ermöglicht eine Ausscheidung über die Gallenwege Gallenwege Gallenblase und Gallenwege oder über den Urin.

Stoffwechsel

Leberstoffwechseldiagramm

Schematische Darstellung der verschiedenen Stoffwechselwege, an denen die Leber beteiligt ist

Bild von Lecturio.

Speicherung

Hormonproduktion

  • Thrombopoetin
  • IGF-1 (Insulin-like growth factor 1)
  • Angiotensinogen

Erythropoese Erythropoese Erythrozyten

Klinische Relevanz

Klinische Untersuchung

Erkrankungen

Neoplasien

Infektionen

Entzündliche Erkrankungen

Genetische Erkrankungen

Weitere Erkrankungen

Quellen

  1. Prometheus LernAtlas – Innere Organe. Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K. Hrsg. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149645

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details