Die Gattung der Listeria sind bewegliche, gram-positive, fakultativ intrazelluläre Stäbchen. Die wichtigste pathogene Art ist Listeria monocytogenes. Listerien sind Teil der normalen Magen-Darm-Flora von Haussäugetieren und Geflügel und werden durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln, insbesondere nicht pasteurisierten Milchprodukten, auf den Menschen übertragen. Listerien können auch auf den Fötus im Mutterleib oder auf Neugeborene während der vaginalen Geburt übertragen werden. Immunkompetente Personen, die L. monocytogenes ausgesetzt sind, werden in der Regel nicht krank, wenn die Erregerzahl gering ist, oder entwickeln nur eine selbstlimitierende Gastroenteritis Gastroenteritis Gastroenteritis. Bei immungeschwächten oder älteren Menschen, Neugeborenen und Schwangeren kann es zu einer invasiven Erkrankung (=Listeriose) kommen, einschließlich Meningitis Meningitis Meningitis und Bakteriämie. Die Behandlung der invasiven Listeriose umfasst als Therapie der Wahl Ampicillin Ampicillin Penicilline oder Amoxicillin Amoxicillin Penicilline i.v.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Gram-positive Bakterien:
Die meisten Bakterien können durch die sogenannte Gram-Färbung klassifiziert werden.
Bakterien mit Zellwänden, die eine dicke Peptidoglykanschicht aufweisen, halten die bei der Gram-Färbung verwendete Kristallviolettfärbung zurück, werden aber von der Safranin-Gegenfärbung nicht beeinträchtigt. Diese Bakterien erscheinen auf der Färbung violett-blau, was bedeutet, dass sie gram-positiv sind. Die Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie (Stäbchen, haufenförmige oder kettenförmige Kokken, spiralförmige Spirochaeten oder kommaförmige Vibrionen) und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen (aerob bzw. anaerob), weiter einteilen. Staphylokokken (=haufenförmige Kokken) können anhand des Vorhandenseins des Enzyms Koagulase und ihrer Empfindlichkeit gegenüber dem Antibiotikum Novobiocin eingegrenzt werden. Streptokokken (=kettenförmige Kokken) werden auf Blutagar gezüchtet und danach klassifiziert, welche Form der Hämolyse auftritt (α, β oder γ). Die Streptokokken werden anhand ihrer Reaktion auf den Pyrrolidonyl-β-Naphthylamid-Test (PYR), ihrer Empfindlichkeit gegenüber spezifischen antimikrobiellen Mitteln (Optochin und Bacitracin) und ihrer Fähigkeit, auf Natriumchloridmedien (NaCl) zu wachsen, weiter eingegrenzt.
Zu den allgemeinen Merkmalen der Gattung Listeria gehören:
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Bakteriums Listeria monocytogenes
Bild: „2287″ von Elizabeth White. Lizenz: Public DomainInfektionszyklus von Listeria monocytogenes:
(A) L. monocytogenes dringt über die Interaktion der Oberflächeninternaline A und B (InlA und InlB) mit den Wirtszelloberflächenrezeptoren E-Cadherin bzw. c-Met in die Wirtszelle ein.
(B) Listeria entweicht aus dem Phagosom durch die Wirkung der Toxine LLO, PlcA und PlcB.
(D) Listerien vermehren sich im Zytosol und werden durch Aktinpolymerisation an die Zelloberfläche befördert (E), was die Ausbreitung von Zelle zu Zelle fördert.
(F) Das Aufbrechen der 2-Membran-Vakuole wird auch durch die LLO- und Phospholipase-Toxine vermittelt.
InIA: Internalin A
InlB: Internalin B
LLO: Listeriolysin O
PlcA: Phospholipase A
PlcB: Phospholipase B
ActA: Actin-assembly inducing Protein A
In bestimmten Populationen kann sich eine invasive Form der Krankheit entwickeln:
Je nach Zustand des Immunsystems des Menschen kann eine Infektion mit L. monocytogenes auf unterschiedliche Weise verlaufen.
Art der Infektion | Klinik |
---|---|
Selbstlimitierende Gastroenteritis Gastroenteritis Gastroenteritis | Auftreten der Symptome bei gesunden Personen < 48 Stunden nach Aufnahme einer großen Menge an Listerien in kontaminierten Lebensmitteln: Keine Behandlung erforderlich |
Bakteriämie/ Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock | Auftreten bei immungeschwächten oder älteren Menschen:
|
ZNS-Infektionen | Auftreten bei immungeschwächten oder älteren Menschen:
|
Infektion bei schwangeren Frauen |
|
Infektion bei Föten/Neugeborenen (kongenitale Listeriose) |
|
Die Differentialdiagnosen der Listeriose umfasst alle Ursachen einer Meningitis Meningitis Meningitis oder Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock.
Bakterielle Meningitis Meningitis Meningitis | Virale Meningitis Meningitis Meningitis | Pilz-/Tuberkulose-Meningitis (TBC) | |
---|---|---|---|
Glukose | ↓ | Normal | ↓ |
Eiweiß | ↑ | Normal | ↑ |
Leukozyten | ↑ Granulozytose | ↑ Lymphozytose Lymphozytose Lymphozytose | ↑↑ Lymphozytose Lymphozytose Lymphozytose |
Öffnungsdruck | ↑ | Normal | ↑↑ |
Erscheinung | Trübe, eitrige Flüssigkeit | Klare Flüssigkeit | Klare Flüssigkeit mit Spinngewebsgerinnseln |