Die Lunge ist das paarig angelegte Hauptorgan des Atemsystems. Es nimmt Sauerstoff aus der Atemluft auf und transportiert Kohlendioxid als Endprodukt des Körperstoffwechsels ab. Die Lage der Lunge befindet sich in der Brusthöhle. Jede Lunge ist von viszeraler Pleura Pleura Pleura umgeben und füllt eine der unsymmetrischen Pleurahöhlen zu beiden Seiten des Mediastinums aus. Die Lunge besteht aus schwammartigem Gewebe, diese elastische Morphologie ermöglicht eine hohe Aufnahme von O2 aus der Atemluft. Die Anatomie der Lunge umfasst den Bronchialbaum Bronchialbaum Bronchialbaum. Der rechte und der linke Lungenflügel werden jeweils in Lappen eingeteilt, die man wiederum in Segmente aufteilen kann. Dieses System wird von den luftleitenden Wegen (Bronchien) durchzogen, welche sich entlang der Anatomie der Lunge immer weiter verzweigen. Sie enden am Ort des Gasaustausches, den Lungenbläschen (Alveolen). Erkrankungen der Lunge sind häufig und in jeder Altersgruppe zu finden (z. B. das Asthma bronchiale Asthma bronchiale Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter, sowie die chronisch obstruktive Bronchitis ( COPD COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)) im Erwachsenenalter). Auch infektiöse Erkrankungen der Lunge wie eine Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung) gehören zum Alltag in Praxis und Krankenhaus.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Entwicklung des Tracheobronchialbaums und der Lunge erfolgt in fünf Stadien. Der Tracheobronchialbaum entsteht aus dem Vorderdarm der embryonalen Darmröhre, beginnend in der 4. Schwangerschaftswoche und endet im Kindesalter.
Stadium | Beschreibung | Klinische Relevanz |
---|---|---|
Embryonalperiode |
|
Entwicklungsfehler:
|
Pseudodrüsenperiode |
|
|
Kanalikuläre Periode |
|
|
Säkulare Periode |
|
Säuglinge, die nach 32 Wochen oder mehr geboren werden, haben eine höhere Überlebensrate. |
Alveolarperiode |
|
|
Der Aufbau der Lunge:
Die Lunge besteht aus einem Apex, einer Basis, drei Rändern (inferior, anterior und posterior) und zwei Oberflächen (mediastinal und costal).
Die zwei Lungen sind nicht symmetrisch und variieren sowohl in Gewicht als auch in Morphologie. Dieser Unterschied ist auf die Größe und Lage des Herzens im linken Hemithorax zurückzuführen.
Rechter Lungenflügel:
Linker Lungenflügel:
Lungenlappen und -fissuren
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Hauptbronchien → Lappenbronchien → Segmentbronchien
Nach der Einteilung in Lungenlappen mit zugehörigen Lappenbronchien verzweigen sich diese entlang des Bronchialbaums in die sogenannten Segmentbronchien, die die größten funktionellen Abschnitte der Lungenlappen darstellen.
Linke Lunge | Rechte Lunge |
---|---|
Oberappen:
|
Oberlappen:
|
Mittellappen:
|
|
Unterlappen:
|
Unterlappen:
|
Die bronchopulmonalen Segmente der Lunge.
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Die Bronchi principales, lobares, segmentales, subsegmentales und die Bronchioli terminales bilden zusammen den luftleitenden Anteil, wohingegen die Bronchioli respiratorii, der Ductus alveolaris und die Sacculi alveolares zum respiratorischen Anteil gehören. Im Allgemeinen werden die Atemwege mit jeder Verzweigung im Durchmesser kleiner und dünner.
Bronchien | Bronchiolen | Bronchioli respiratorii | Alveolen | |
---|---|---|---|---|
Epithel Epithel Epithel: Definition, Arten und Funktion – Histologie | Dreischichtige Wand mit respiratorischem Flimmerepithel | Einschichtiges zylindrisches Flimmerepithel mit einzelnen Becherzellen | Einschichtiges kubisches Flimmerepithel ohne Becherzellen, teilweise bereits zilienfrei | Einfaches Plattenepithel aus Pneumozyten Typ I und Typ II |
Spezialzellen | Becherzellen (Schleimproduktion) | Keulenzellen (Produzieren Bestandteil von Surfactant) | Keulenzellen (Pruduzieren Bestandteil von Surfactant) | Pneumozyten vom Typ I und II |
Glatte Muskelzellen | ✓ | ✓ | ✓ | x |
Knorpel | ✓ | x | x | x |
Darstellung der Lungenhistologie im Alveolarstadium:
1: Bronchiole
2: Primäres Septum
3: Alveolarsäckchen
4: Kapillaren
5: Typ-II-Pneumozyten
6: Typ-I-Pneumozyten
7: Alveolargänge
Die Lunge erhält eine gemischte Innervation vom Plexus pulmonalis, der die parasympathischen, sympathischen und viszeral-afferenten Fasern enthält. Zusätzlich enthält der Plexus pulmonalis afferente vegetative Fasern, die überwiegend aus Dehnungssensoren der Bronchialwände stammen. Bei einer starken Dehnung hemmen sie mittels des Hering-Breuer-Reflexes das Atemzentrum.
Die Hauptaufgabe der Lunge besteht darin, den Körper mit Sauerstoff zu versorgen und ihn von CO₂ zu befreien.
Atemmechanik
Atmung/Gasaustausch:
Atmungsregulation:
Die folgenden Erkrankungen unterschiedlicher Herkunft können die Lunge beeinflussen: