Lymphatische Filariose (Elefantiasis)

Die lymphatische Filariose, auch bekannt als Elefantiasis, ist eine chronische, durch Mücken übertragene Infektion, die durch Wuchereria bancrofti, Brugia malayi und B. timori verursacht wird. Die meisten Fälle sind auf W. bancrofti zurückzuführen. Moskitos sind die Vektoren und der Mensch ist das Hauptreservoir. Patient*innen mit akuter Infektion können Fieber Fieber Fieber, Adenolymphangitis, Dermatolymphangioadenitis und tropische pulmonale Eosinophilie aufweisen. Patient*innen mit einer chronischen Infektion weisen ein Lymphödem auf, das in der Regel die unteren Extremitäten betrifft (es kann aber auch zu Hodenschwellungen oder Hydrozelen führen). Zu den langfristigen Auswirkungen gehören auch Nierenprobleme. Dicke und dünne periphere Blutausstriche sind die Hauptstütze der Diagnose. Lymphatische Filariose ohne Co-Infektion wird im Allgemeinen mit Diethylcarbamazin behandelt. Bei frühzeitiger Diagnose und Intervention ist die Prognose gut. Elephantiasis oder Lymphödeme im Spätstadium sind mit erheblichen Behinderungen verbunden und erfordern verschiedene Methoden (einschließlich Operationen), um Schwellungen und Komplikationen zu verringern.

Aktualisiert: 26.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Epidemiologie und Ätiologie

Epidemiologie

  • 120 Millionen infizierte Patient*innen weltweit ab 2019
  • Geografische Verbreitung:
    • Wuchereria bancrofti:
      • Ätiologie für 90 % der lymphatischen Filariose
      • Am weitesten verbreitet in Afrika südlich der Sahara, in Südostasien, auf dem indischen Subkontinent, auf den pazifischen Inseln sowie in den tropischen und subtropischen Klimazonen der Karibik und Südamerikas
    • Brugia malayi: Südostasien, China, Indien und pazifische Inseln
    • B. timori: Insel Timor in Indonesien
  • Die meisten Patient*innen in endemischen Gebieten waren in ihren 30er oder 40er Jahren exponiert.
  • Die lymphatische Filariose betrifft im Verhältnis 10:1 eher Männer als Frauen.

Ätiologie

Die lymphatische Filariose wird durch Nematoden verursacht.

Verursachende Arten:

  • W. bancrofti
  • B. malayi
  • B. timori

Allgemeine Merkmale:

  • Nematode (Spulwurm)
  • Eukaryotisch
  • Fadenförmig, Kerne erscheinen nicht am Ende des Schwanzes
  • Anaerob
  • Vermehren sich durch sexuelle Fortpflanzung

Lebensstadien:

  • Mikrofilarien:
    • Im peripheren Blut des menschlichen Wirtes gefunden
    • Produziert von erwachsenen Nematoden
    • Wird von einer Mücke während einer Blutmahlzeit aufgenommen
  • Larven:
    • Mikrofilarien, die ihre Hüllen verlieren
    • In der Stechmücke reifen die Mikrofilarien im Inneren der Mücke zu Larven heran: L1 Larven (1. Stadium) bis L3 Larven (3. Stadium).
    • Die L3-Larven wandern in den Rüssel der Mücke. Die Infektion des Menschen erfolgt während des Mückenstichs.
    • Beim infizierten Menschen wandern die Larven in den Blutkreislauf und die Lymphgefäße.
    • Die Reifung ist in 6 – 9 Monaten erreicht.
  • Adulte:
    • Reifung von L3-Larven in den regionalen Lymphgefäßen
    • Erwachsene weibliche Wuchereria Würmer: 80 – 100 mm lang und 0,24 – 0,30 mm im Durchmesser
    • Ausgewachsene männliche Wuchereria Würmer: etwa 40 mm x 0,1 mm
    • Erwachsene weibliche Brugia Würmer: 43 – 55 mm lang
    • Erwachsene männliche Brugia Würmer: 13 – 23 mm lang

Übertragung der Infektion auf Stechmücken:

  • W. bancrofti:
    • Aedes
    • Anopheles
    • Culex
    • Mansonie
    • Coquillettidia
  • Brugia:
    • Aedes
    • Mansonie
Wuchereria Bancrofti

Wuchereria bancrofti Mikrofilarien

Bild: “Neutrophil Alkaline Phosphatase stained peripheral smear showing microfilaria of Wuchereria Bancrofti and NAP positive neutrophil ” von der Abteilung für Hämatologie, All India Institute of Medical Sciences, New Delhi. Lizenz: CC BY 2.0

Pathophysiologie

Infektionsweg

  • Das Hauptreservoir für die Filariose ist der Mensch und der Vektor sind Moskitos.
  • Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt durch Mückenstiche.

Lebenszyklus

  1. Mücken setzen L3 Larven in der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion des Menschen ab, die sich durch die Stichwunde in den Blutkreislauf bohren.
  2. Die L3 Larven wandern zu den Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem und regionalen Lymphgefäßen und reifen zu adulten Tieren heran, die bevorzugt die Leistenlymphknoten befallen.
  3. Erwachsene Würmer pflanzen sich sexuell fort, wobei die Weibchen Mikrofilarien gebären, die aktiv durch Lymphe und Blut wandern.
  4. Eine Stechmücke nimmt die Mikrofilarien bei einer Blutmahlzeit auf.
  5. Nach der Ingestion arbeiten sich die Mikrofilarien durch die Wand des Mitteldarms der Mücke und erreichen die Brustmuskulatur.
  6. In der Stechmücke entwickeln sich die Mikrofilarien zu L1 Larven.
  7. Die L1 Larven entwickeln sich anschließend zu L2 und dann zu L3 infektiösen Larven.
  8. Die L3 Larven wandern zum Rüssel der Stechmücke, wo sie bei der nächsten Blutmahlzeit einen Menschen infizieren können.
Lebenszyklus der Filarien

Schematische Darstellung des Lebenszyklus von Wuchereria bancrofti:

(1) Während einer Blutmahlzeit bringt eine infizierte Stechmücke L3 Larven in die Haut des menschlichen Wirtes ein.
(2) Diese Larven entwickeln sich zu adulten Tieren, die sich in der Regel in den Lymphgefäßen aufhalten.
(3) Die adulte Tiere produzieren Mikrofilarien, die aktiv durch Lymphe und Blut wandern.
(4) Eine Stechmücke nimmt die Mikrofilarien bei einer Blutmahlzeit auf.
(5) Nach der Aufnahme arbeiten sich die Mikrofilarien durch die Wand des Mitteldarms der Stechmücke und erreichen die Thoraxmuskulatur.
(6) In der Thoraxmuskulatur entwickeln sich die Mikrofilarien zu L1 Larven.
(7) Die L1 Larven entwickeln sich anschließend zu infektiösen L3 Larven.
(8) Die L3 Larven wandern zum Rüssel der Stechmücke.
(9) Die L3 Larven können einen anderen Menschen infizieren, wenn die Stechmücke eine weitere Blutmahlzeit zu sich nimmt.

Bild von Lecturio.

Krankheitsverlauf

  • Nach der Paarung legt das erwachsene Weibchen täglich Tausende von Mikrofilarien ab:
    • In den meisten Gebieten sind die Mikrofilarien von W. bancrofti während der Nachtstunden im Umlauf (im Blutkreislauf).
    • Im Südpazifik befinden sich die Mikrofilarien den ganzen Tag über im Blutkreislauf.
  • Akute Infektion:
    • Filarien-Antigene lösen erhöhte Zytokine und Immunglobuline Immunglobuline Immunglobuline (IgE und IgG4) aus.
    • Sich häutende, sterbende oder tote adulte Würmer verursachen pathologische Veränderungen:
      • Dilatation der Lymphgefäße
      • Hyperplasie der Gefäßendothelien
      • Lymphangitis (Infiltration von Eosinophilen, Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten in den Lymphgefäßen und Thrombenbildung)
  • Chronische und wiederholte Infektionen führen zu:
    • Granulombildung
    • Fibrosierung der Lymphgefäße und des umgebenden Bindegewebes
  • Auswirkungen:
    • Kontraktile Dysfunktion und Lymphstau, die ein Lymphödem verursachen und den Lymphabfluss behindern
    • Anfälligkeit des menschlichen Wirtes für bakterielle und Pilzinfektionen, die zu weiteren Gewebeschäden beitragen
  • Erwachsene Filarien können bis zu 9 Jahre im Menschen überleben.
  • Ausgewachsene Würmer tragen auch Wolbachia (endosymbiotische Bakterien) in ihrem Darm, die den Würmern zu nutzen scheinen.

Klinik

Nach der Erstinfektion kann es 9 Monate bis zu 1 Jahr dauern, bis sich Symptome zeigen. Kinder oder Personen in endemischen Gebieten bleiben oft asymptomatisch (subklinische Infektion), während andere akute und/oder chronische Anzeichen und Symptome zeigen.

Akute Symptome

  • Filarialfieber:
  • Akute Adenolymphangitis (ADL):
  • Akute Dermatolymphangioadenitis (DLA):
    • Fieber Fieber Fieber, Schüttelfrost
    • Ödematöse Plaques (häufig interdigital), von denen man annimmt, dass sie Eintrittsläsionen sind und durch Bakterien verursacht werden
    • Lymphödem (verschlimmert sich bei wiederholten Anfällen)
    • In endemischen Gebieten gesehen
  • Tropische pulmonale Eosinophilie (TPE):
    • Immunreaktion auf Mikrofilarien, die sich in der Lunge Lunge Lunge: Anatomie festgesetzt haben
    • Restriktive Lungenerkrankung, die zu interstitieller Lungenfibrose fortschreiten kann
    • Schnaufen
    • Kurzatmigkeit
    • Blutiges Sputum
    • Eosinophilie

Chronische Symptome

  • Lymphödem:
    • Chronische Schwellung der Gliedmaßen durch chronische Entzündung Entzündung Entzündung der Lymphgefäße
    • Die Einstufung richtet sich nach dem Ausmaß und dem Fortschreiten der Symptome:
      • Grad 0: subklinisch
      • Grad I: Lochartiges Ödem der Extremitäten, reversibel (↓ bei Hochlagerung der Gliedmaßen)
      • Grad II: Lochartiges oder nicht-lochartiges Ödeme der Extremitäten, nicht reversibel
      • Grad III: Nicht-lochartiges Ödeme mit Hautverdickungen und Wucherungen, nicht reversibel (Elefantiasis)
  • Hydrozele Hydrozele Varikozele, Hydrozele und Spermatozele:
    • Lymphatische Erkrankung mit Beteiligung des Hodensacks
    • Unilateral oder bilateral
  • Beteiligung der Nieren Nieren Niere:
    • Chylurie (milchiger Urin):
      • Normalerweise haben die Lymphgefäße keine Verbindung zum Harntrakt Harntrakt Harntrakt.
      • Bei der Filariose gelangen Flüssigkeit mit Darmlymphe und Chylomikronen sporadisch in den Urin.
      • Führt zu Proteinverlusten
    • Hämaturie und Proteinurie werden ebenfalls beobachtet (allerdings mit unklarem Mechanismus)
Elefantiasis

Filariose:
Ein Patient mit chronischem Lymphödem der rechten unteren Extremität, das sich als Elefantiasis manifestiert

Bild: “Elephantiasis” von Humpress Harrington et al. Lizenz: CC BY 2.0

Diagnose

Laboruntersuchungen

  • Peripherer Blutausstrich:
    • Dicke und dünne Abstriche
    • Venenpunktion oder Finger-/Fersenstich
    • Blutentnahme zwischen 22 Uhr und 2 Uhr morgens (Mikrofilarien haben eine nächtliche Periodizität)
    • Giemsa- oder Wright Färbung
  • Zirkulierendes Filarien-Antigen (W. bancrofti):
    • Detektiert Antigene von erwachsenen Filarienwürmern
    • Kann auch bei Personen ohne Mikrofilarien positiv sein
  • Antifiliale Antikörpertests:
    • Erhöhte Werte von antifilarialem IgG4 im Blut
    • Wird meist für Reisende verwendet, die nicht aus endemischen Gebieten stammen
  • PCR zum Antigennachweis
    • Einsatz in der Forschung
    • Assay nicht für die kommerzielle Nutzung zugelassen
  • Biopsie: Gewebe aus Hautläsionen
  • Zusätzliche Laboruntersuchungen:
    • In Gebieten, in denen Onchozerkose (Onchocerca volvulus Volvulus Volvulus) oder Loiasis (Loa loa) endemisch sind, muss eine Koinfektion festgestellt werden, da die Behandlung unterschiedlich ist.
    • Großes Blutbild mit Eosinophilie und erhöhtem IgE bei Tropische pulmonale Eosinophilie (TPE)

Bildgebende Verfahren

  • Sonographie:
    • Zeigt adulte Würmer, die sich in Lymphgefäßen bewegen
    • Das “Filarialtanz-Zeichen” – ein unregelmäßiges Wurm-Bewegungsmuster – kann mit Doppler nachgewiesen werden.
  • Lymphszintigraphie:
    • Beurteilung der Lymphdrainage
    • Kann präklinische Lymphödeme erkennen
  • Röntgenaufnahme des Thorax:
    • Zur Bewertung für Tropische pulmonale Eosinophilie
    • Diffuse interstitielle Läsionen und ausgeprägte bronchoalveoläre Markierungen

Therapie

Filariose ohne Koinfektion:

  • Diethylcarbamazin (DEC):
    • Therapie der ersten Wahl
    • Einzeldosis
    • 2 – 3 Wochen Behandlung von TPE aufgrund von W. bancrofti
  • Doxycyclin:
    • Zusätzlich zu DEC oder einer alternativen Therapie
    • Für nicht schwangere Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
    • Wirksam gegen Wolbachia

Filariose mit Loiasis:

  • Die Einnahme von DEC erhöht das Risiko einer lebensbedrohlichen Enzephalopathie bei einer Koinfektion, da die Mikrofilarienlast steigt.
  • Die Medikation hängt von der Belastung ab:
    • < 2500 L. loa Mikrofilarien/mL: DEC
    • > 2500-8000 Mikrofilarien/ml: Ivermectin zur Verringerung der Mikrofilarienlast, dann DEC
    • > 8000 Mikrofilariene/ml: Doxycyclin für 4 – 6 Wochen

Filariose mit Onchozerkose:

  • Die Aufnahme von DEC verschlimmert Augenkrankheiten (↑ Erblindungsrisiko).
  • Behandlungsmöglichkeiten:
    • Behandeln wird zuerst mit Onchozerkose zunächst mit Ivermectin und anschließend mit DEC.
    • Bei Augenkrankheiten wird Doxycyclin gegeben, gefolgt von Ivermectin.

Chirurgische Behandlung:

Langfristige Behandlung zur Verringerung des Fortschreitens des Lymphödems:

  • Hauthygiene
  • Bequeme Schuhe tragen
  • Komprimierende Bandagen
  • Hochlagerung der Extremitäten
  • Kälte- und Wärmetherapie
  • Antibiotika und Antimykotika zur Verhinderung von Schüben

Prävention

  • Vermeiden von Mückenstiche:
    • Schlafen in einem klimatisierten Zimmer oder unter Moskitonetzen.
    • Verwenden mit Mückenschutzmittel.
    • Tragen von lange Ärmel und Hosen.
  • Mückenbekämpfung durch Besprühen mit Insektiziden
  • Globales Programm zur Eliminierung der Lymphatischen Filariose:
    • Eingeführt, um die Ausbreitung zu verhindern und die Morbidität zu verringern
    • Besteht aus einer jährlichen Massenverabreichung von Medikamenten (für mindestens 5 Jahre), die mit verschiedenen Schemata durchgeführt wird:
      • DEC
      • Ivermectin
      • Albendazol

Komplikationen und Prognose

Bei der okkulten Filariose handelt es sich um eine Filarieninfektion, die sich auf das Gewebe ausbreitet, ohne dass ein Nachweis im Blut erfolgt. Dies führt zu chronischen Komplikationen, wie z. B.:

Prognose:

  • Wenn die Krankheit frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, ist die Prognose gut.
  • Da die Symptome erst später im Erwachsenenalter auftreten können, sind Lymphödeme und in der Folge auch Elefantiasis mit Behinderungen und Morbidität verbunden.

Differentialdiagnosen

  • Onchozerkose: Infektion, die durch den Filariennematoden Onchocerca volvulus Volvulus Volvulus verursacht wird, auch Flussblindheit genannt: Der Überträger von O. volvulus Volvulus Volvulus ist die Schwarze Fliege aus der Gattung Simulium. Die Manifestationen betreffen das Auge ( Keratitis Keratitis Erosio corneae und Keratitis, Uveitis Uveitis Uveitis, Chorioretinitis Chorioretinitis Chorioretinitis, Optikusatrophie), die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion (subkutane Knötchen, Dermatitis) und das Nervensystem Nervensystem Nervensystem: Aufbau, Funktion und Erkrankungen ( Krampfanfälle Krampfanfälle Krampfanfälle im Kindesalter). Die Diagnose wird durch eine Biopsie aus der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion gestellt. Die Behandlung erfolgt mit Ivermectin.
  • Loiasis: Infektion, die durch den Filariennematoden Loa loa verursacht wird. Loiasis ist auch als afrikanischer Augenwurm bekannt. Die Übertragung erfolgt durch einen Biss der Chrysops Fliege. Infizierte Personen können asymptomatisch sein, aber die Krankheit kann sich durch subkutane Schwellungen (Calabar-Schwellung) und die subkonjunktivale Wanderung des erwachsenen Wurms manifestieren. Die Diagnose erfolgt durch einen peripheren Blutausstrich (Mikrofilarien werden gesehen) oder durch den Nachweis eines wandernden Wurms im Auge oder im subkutanen Gewebe. Die Behandlung erfolgt mit DEC, wenn die Mikrofilarienbelastung gering ist. Bei erhöhten Mikrofilarienkonzentrationen muss die Belastung vor der Behandlung mit DEC reduziert werden.
  • Hodenerkrankungen: Weitere Erkrankungen können Hodeninfektionen mit Varikozele oder eine Erweiterung des pampiniformen Venengeflechts sein, das mit der Vena spermatica interna oder der Vena gonadalis verbunden ist. Varikozelen zeigen bei der Untersuchung ein schmerzloses “Sack voller Würmer” Erscheinungsbild. Eine Hydrozele Hydrozele Varikozele, Hydrozele und Spermatozele oder zusätzliche Flüssigkeit in der Tunica vaginalis, die zu einem geschwollenen Hodensack Hodensack Hoden führt, kann angeboren oder auf ein Trauma zurückzuführen sein. Die Spermatozele Spermatozele Varikozele, Hydrozele und Spermatozele oder Epididymuszyste entsteht in der Regel aus dem Kopf des Nebenhodens und zeigt sich bei der Untersuchung meist als schmerzlose, zufällige skrotale Masse.
  • Andere Ätiologie des Lymphödems: Abnorme interstitielle Flüssigkeitsansammlung aufgrund einer Lymphobstruktion. Ein primäres Lymphödem entsteht durch eine gestörte Lymphfunktion oder eine anomale Entwicklung aufgrund einer oder mehrerer genetischer Störungen. Bei einem sekundären Lymphödem liegt eine Erkrankung oder Behandlung zugrunde, die zu der Schwellung geführt hat. Zu den Ursachen gehören bösartige Erkrankungen (und deren Behandlung), Infektionen, Traumata oder entzündliche Erkrankungen. Der diagnostische Ansatz umfasst eine gründliche Anamnese und Untersuchung, wobei die weitere Behandlung vom klinischen Verdacht abhängt.

Quellen

  1. Bjerum, C.M., Ouattara, A.F., Aboulaye, M., Kouadio, O., Marius, V.K., Andersen, B.J., Weil, G.J., Koudou, B.G., King, C.L. (2020). Efficacy and safety of a single dose of ivermectin, diethylcarbamazine, and albendazole for treatment of lymphatic filariasis in Côte d’Ivoire: an open-label randomized controlled trial. Clin Infect Dis 71:e68–e75.
  2. Centers for Disease Control and Prevention. (2019). Lymphatic filariasis. http://www.cdc.gov/parasites/lymphaticfilariasis/ (Zugriff am 10. Mai 2021).
  3. Chandy, A., Thakur, A.S., Singh, M.P., Manigauha, A. (2011). A review of neglected tropical diseases: filariasis. Asian Pac J Trop Med 4:581–586. 
  4. Kalyanasundaram, R., Khatri, V., Chauhan, N. (2020). Advances in vaccine development for human lymphatic filariasis. Trends Parasitol 36:195–205. 
  5. Klion, A.D. (2021). Lymphatic filariasis: epidemiology, clinical manifestations, and diagnosis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/lymphatic-filariasis-epidemiology-clinical-manifestations-and-diagnosis (Zugriff am 27. April 2021).
  6. Klion, A.D. (2021). Lymphatic filariasis: treatment and prevention. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/lymphatic-filariasis-treatment-and-prevention (Zugriff am 10. Mai 2021).
  7. Lich, B. (2018). Filariasis. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/217776-overview (Zugriff am 10. Mai 2021).
  8. Mehrara, B. (2021) Clinical staging and conservative management of peripheral lymphedema. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/clinical-staging-and-conservative-management-of-peripheral-lymphedema (Zugriff am 10. Mai 2021).
  9. Newman, T.E., Juergens, A.L. (2020). Filariasis. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK556012/ 
  10. Rebollo, M.P., Bockarie, M.J. (2017). Can lymphatic filariasis be eliminated by 2020? Trends Parasitol 33(2):83–92.
  11. Ryan K.J. (Ed.), (2017). Tissue nematodes. Chapter 55 of Sherris Medical Microbiology, 7th ed. McGraw-Hill. https://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?bookid=2268&sectionid=176089905
  12. Shenoy, R.K. (2008). Clinical and pathological aspects of filarial lymphedema and its management. Korean J Parasitol 46(3):119–125.
  13. Shukla, S.K., Kusum, A., Sharma, S., Kandari, D. (2019). Filariasis presenting as a solitary testicular mass. Trop Parasitol 9(2):124–126.

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details