Das Lymphsystem besteht aus den lymphatischen Organen, die die Zellen des Immunsystems enthalten und den Lymphgefäßen. Letztere transportieren die interstitielle Flüssigkeit Interstitielle Flüssigkeit Flüssigkeitsräume des Körpers (als Lymphe) zurück in den venösen Kreislauf. Lymphgefäße ziehen sich durch den ganzen Körper, sie entwässern ihn und filtern die Lymphe, erleichtern die Homöostase und helfen bei der Abwehr zirkulierender Krankheitserreger. Der Flüssigkeitsfluss ist unidirektional und wird durch Ventile in den sammelnden Lymphgefäßen ermöglicht. Bei Gefäßen ohne Klappen hilft die Muskelkontraktion von Organen und angrenzenden Blutgefäßen beim Flüssigkeitstransport. Um in den venösen Kreislauf zurückzukehren, fließt die Lymphe in den großen Lymphbahnen des Körpers zusammen: der Ductus lymphaticus dexter (zuständig für die rechte Seite von Kopf und Hals, rechte Seite des Thorax und rechte obere Extremität) und der Ductus thoracicus (zuständig für den Rest des Körpers). Ursachen für Erkrankungen, die das Lymphsystem betreffen, können Infektionen, Lymphgefäßschäden oder Verletzungen und Malignomen sein.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Das Lymphsystem (umfasst Lymphgefäße, Lymphflüssigkeit und die lymphatischen Organe) ist Teil des körpereigenen Immunsystems.
Anatomie des Lymphsystems: umfasst die primären (Knochenmark, Thymus) und sekundären (Milz, Lymphknoten und MALT) lymphatischen Organe.
Kleinere Lymphgefäße transportieren die Lymphe zu den größeren Lymphgefäßen im Rumpf und diese transportieren Flüssigkeit zurück in den venösen Kreislauf.
Lymphtransport entlang der Lymphgefäße:
A: Unidirektionaler Lymphfluss: Lymphkapillare sammeln periphere Gewebeflüssigkeit und konvergieren in größere Sammelgefäße. Dann fließt die Lymphe durch die afferenten Lymphgefäße in den Lymphknoten und durch die efferenten Lymphgefäßen wieder heraus. Danach fließt Lymphflüssigkeit durch den Ductus thoracicus und den Ductus lymphaticus dexter und gelangt schließlich in den venösen Kreislauf. Die Pfeile geben die Richtung des Lymphflusses an.
B: Interstitielle Flüssigkeit, Makromoleküle und Immunzellen, die aus Blutgefäßen austreten, werden durch Lymphkapillare gesammelt. Initiale Lymphgefäße haben keine Muskelschicht und bestehen aus einer Schicht eichenblattförmiger Endothelzellen, durch die Flüssigkeit (und feste Bestandteile) eindringen.
C: Kollektive Lymphgefäße enthalten intraluminale Klappen und glatte Muskelzellschichten, die den unidirektionalen Lymphfluss ermöglichen.
Lymphbahnen:
Der Ductus lymphaticus dexter drainiert von der rechten Körperseite (lila) oberhalb des Zwerchfells (rechte Kopf- und Halsseite, rechte Thoraxseite und rechte obere Extremität).
Der Ductus thoracicus drainiert den Rest des Körpers (gelb), insbesondere die beiden unteren Extremitäten, die linke obere Extremität und die linke Kopf-Hals-Hälfte.
Diese Lymphbahnen transportieren Lymphe zum Venensystem am Zusammenfluss der V. jugularis interna und der V. subclavia (Ductus lymphaticus dexter rechts und Ductus thoracicus links).
Einer Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen. Ein Ansatz zur Bestimmung der Ätiologie basiert auf der Lage der betroffenen Lymphknoten und den von ihnen drainierten Bereichen.
Lokalisation | Drainierter Bereich | Assoziierte Erkrankungen |
---|---|---|
Halslymphknoten | Kopf und Hals |
|
Präaurikuläre Lymphknoten |
|
Infektionen in drainierten Gebieten |
Postaurikuläre Lymphknoten | Parietotemporale Kopfhaut | Infektionen (häufig bei Röteln Röteln Röteln-Virus) |
Supraklavikuläre Lymphknoten |
|
|
Axilläre Lymphknoten |
|
|
Epitrochleäre Lymphknoten | Mediale Seite des Armes unterhalb des Ellenbogens |
|
Mediastinale Lymphknoten |
|
|
Hiläre Lymphknoten | Lunge Lunge Lunge: Anatomie | |
Nodi lymphatici coeliaci |
|
|
Superiore mesenteriale Lymphknoten |
|
|
Inferiore mesenteriale Lymphknoten | Von der linken Colonflexur bis zum oberen Teil des Rektums | |
Paraaortale (lumbale) Lymphknoten | ||
Beckenlymphknoten (extern und intern) |
|
|
Leistenlymphknoten |
|
|
Kniekehlenlymphknoten | Unterschenkel Unterschenkel Unterschenkel | Infektion ( Phlegmone Phlegmone Phlegmone) |
Lymphknotenregionen, die die Lymphknotencluster anzeigen
Bild : „Lymph node regions“ von Fred the Oyster und Mikael Häggström. Lizenz: Public DomainLymphknoten und das Lymphsystem
Bild : „Blausen 0623 LymphaticSystem Female“ von Blausen. Lizenz: CC BY 3.0