Lymphozyten sind heterogene Leukozyten, die an der Immunantwort beteiligt sind. Lymphozyten entwickeln sich aus hämatopoetischen Zellen im Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese zu gemeinsamen lymphoiden Vorläuferzellen. Aus dieser Abstammungslinie entstehen B- und T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen (NK). B- und T-Lymphozyten spielen eine Rolle bei der adaptiven Immunität; NK-Zellen sind wichtig für die Abwehr des Wirts gegen atypische Proteine Proteine Proteine und Peptide wie Tumorzellen. Während alle Entwicklungsstadien im Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese beginnen, ist die Reifung der Lymphozyten unterschiedlich: B-Lymphozyten und NK-Zellen differenzieren im Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese, bevor sie zu sekundären lymphatischen Organen (wie Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem) wandern. T-Lymphozyten wandern zur weiteren Reifung in den Thymus.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Lymphozyten sind an der Immunantwort beteiligte Blutzellen, die aus lymphopoetischen Vorläuferzellen hervorgehen.
Zytokine | Wirkung | Herkunft |
---|---|---|
Stammzellfaktor (SCF) | Stimuliert alle hämatopoetischen Vorläuferzellen | Stromazellen des Knochenmarks |
Interleukin-2 (IL-2) | T-Helferzellen | |
Interleukin-4 (IL-4) |
|
T-Helferzellen |
Interleukin-6 (IL-6) |
|
|
Interleukin-7 (IL-7) | Stimulation aller lymphatischen Stammzellen | Stromazellen des Knochenmarks |
Um ihre Funktionalität zu erreichen, durchläuft die B-Zelle verschiedene Stadien im Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese und den sekundären lymphatischen Organen.
Reifephase | Ig-Gene | B-Zell-Rezeptor (BZR) | Assoziierte Vorgänge |
---|---|---|---|
Pro-B-Zelle | Keimbahn-DNA | Keiner | Keine Expression von schweren oder leichten Ketten |
Späte Pro-B-Zelle | IGH DJ Rearrangement | Keiner | Beginn der Expression von CD19, CD34 und HLA-DR (Klasse-II-Histokompatibilitätsantigen) |
Prä-B-Zelle | IGH VDJ neu geordnet | Prä-BZR wird gebildet:
|
Andere Marker erscheinen (z.B. CD79, CD10, CD20, CD40, TdT) |
Unreife B-Zelle |
|
Reifer BZR (IgM-Molekül) | HLA-DR-, CD19-, CD20- und CD40-Expression wird fortgesetzt, aber keine anderen Marker (z.B. CD10, CD34, TdT) |
Reife B-Zelle (naiv) |
|
Mit reifem BZR (IgM) → Verlassen des Knochenmarks | Expression von CD19 und CD20 durch alle |
Reifephase | B-Zell-Rezeptor | Assoziierte Vorgänge |
---|---|---|
Reife B-Zelle (in sekundären Lymphgeweben) | Reif (exprimiert IgM und IgD in den sekundären Lymphgeweben) | Zellen können ruhen oder es kann eine B-Zell-Aktivierung auftreten ( B-Zellen B-Zellen B-Zellen interagieren mit exogenem Antigen und/oder T-Helferzellen). |
Aktivierte B-Zelle | Klassenwechsel | Kann nach der Aktivierung als IgM verbleiben oder zu IgE, IgG oder IgA wechseln |
B-Gedächtniszelle |
|
|
Plasmazelle |
|
Um ihre Funktionalität zu erreichen, durchläuft die T-Zelle Stadien, die als Vorläuferzellen aus dem Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese freigesetzt werden, um die Entwicklung in der Thymusdrüse fortzusetzen.
Reifephase | T-Zell-Rezeptor T-Zell-Rezeptor Zellen des erworbenen Immunsystems (TZR) | Assoziierte Vorgänge |
---|---|---|
Vorläuferzellen | Keiner |
|
Doppelt negative Zellen | Umlagerung der β-Kette (Prä-TZR) (fehlende Umlagerung führt zu Apoptose) |
|
Doppelt positive Zellen | Umlagerung von ɑ-Kette → ɑ-Ketten assemblieren mit β-Ketten → vollständiger ɑ-β-TZR-CD3-Komplex (an der Oberfläche exprimiert) |
|
Einfach positive T-Zellen T-Zellen T-Zellen |
|
Formelement/Subtypen | Anzahl pro Mikroliter und Bedeutung (Skala) | Aussehen im Standard-Blutabstrich | Zusammenfassung der Funktionen |
---|---|---|---|
Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten (rote Blutzellen) | Männer: 4.5–5.5 Millionen/µl, Frauen: 4.0-5.0 Millionen/µl | Abgeflachte bikonkave Scheibe; kein Kern; helle rote Farbe | Transportiert Sauerstoff und Kohlenstoffdioxide zwischen Gewebe und Lunge Lunge Lunge: Anatomie |
Leukozyten (weiße Blutzellen) | 4.000–11.000/µl | Deutlich dunkelgefärbter Kern | Immunabwehr |
Leukozyten: Granulozyten | 4360 /µl(1800–9950) | Reichlich Granulat im Zytoplasma; normalerweise gekappter Kern | Unspezifische Krankheitsresistenz |
Leukozyten: Neutrophile Neutrophile Zellen des angeborenen Immunsystems | 4150 /µl(1800–7300) | Anzahl der Kernlappen erhöht sich mit dem Alter | Phagozyt; besonders wirksam gegen Bakterien, setzen zytotoxische Chemikalien von Granulat frei |
Leukozyten: Eosinophile Eosinophile Zellen des angeborenen Immunsystems | 165 /µl(0–700) | Kern allgemein zwei-lappig; helles, rot-orangenes Granulat | Phagozytische Zellen; besonders wirksam mit Antigen-Antikörper Komplex; setzen Antihistamine frei; fördern Allergien und parasitäre Infektionen |
Leukozyten: Basophile Basophile Zellen des angeborenen Immunsystems | 44 /µl(0–150) | Kern allgemein zwei-lappig aber schwierig zu erkennen aufgrund von schwerem, dichtem und dunklem violetten Granulat | Fördert Entzündungen |
Leukozyten: Agranulozyten | 2640 /µl(1700–4950) | Mangel an Granulat im Zytoplasma; hat einen einfach geformten Kern, der eingebuchtet sein kann | Abwehrkräfte |
Leukozyten: Lymphozyten | 2185 /µl(1500–4000) | Kugelzellen mit einem einzelnen oft großen Kern, der einen Großteil des Zellvolumens ausmacht; dunkle Flecken; erscheint als große (natürliche Killerzellen) und kleine (B und T-Zellen T-Zellen T-Zellen) Variante | Primäre spezifische (adaptive) Immunität; T-Zellen T-Zellen T-Zellen greifen direkt andere Zellen an (Zellimmunität); B-Zellen B-Zellen B-Zellen setzen Antikörper frei (humorale Immunität); natürliche Killerzellen ähneln den T-Zellen T-Zellen T-Zellen, sind aber unspezifisch |
Leukozyten: Monozyten Monozyten Zellen des angeborenen Immunsystems | 455 /µl(200–950) | Größtes Leukozyt mit eingebuchtetem oder hufeisenförmigem Kern | Besonders wirksame Phagozyten verschlingen Krankheitserreger oder abgenutzte Zellen; dienen auch als Antigen-präsentierende Zellen für die anderen Komponenten des Immunsystems |
Thrombozyten Thrombozyten Thrombozyten | 350.000 /µl(150.000–500.000) | Zellfragmente, die von Plasma Plasma Transfusionsprodukte Membran umgeben sind und Granulat enthalten; violetter Fleck | Blutstillung und Freisetzung von Wachstumsfaktoren zur Reparatur und Heilung von Gewebe |
Lymphozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die eine Schlüsselrolle in der adaptiven Immunantwort des Körpers spielen. Sie erkennen und reagieren auf fremde Substanzen (Antigene) und helfen, Infektionen und Krankheiten zu bekämpfen. Es gibt drei Haupttypen von Lymphozyten:
Erhöhte Lymphozytenzahlen (= Lymphozytose Lymphozytose Lymphozytose) sind häufig ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem aktiv eine Infektion bekämpft, insbesondere virale Infektionen wie das Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr-Virus oder das Rötelnvirus. In einigen Fällen kann Lymphozytose Lymphozytose Lymphozytose jedoch auch auf schwerwiegendere Erkrankungen (z.B. Leukämie oder Lymphom) hinweisen. Auch bei Autoimmunerkrankungen können erhöhte Lymphozytenwerte auftreten.
Niedrige Lymphozytenwerte (Lymphopenie) können das Immunsystem schwächen und das Risiko für Infektionen erhöhen. Die genaue Zahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber generell gelten Lymphozytenzahlen unter 1000 Zelle pro µL als niedrig.
Lymphopenie kann symptomlos sein oder mit unspezifischen Symptomen einhergehen. : Typisch sind hierbei wiederholte Infektionen, Fieber Fieber Fieber, geschwollene Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem, Gewichtsverlust, Müdigkeit oder länger anhaltende Krankheiten.