Das Magenkarzinom ist weltweit die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache. Die Mehrzahl der Fälle geht auf ein Adenokarzinom zurück. Zu den modifizierbaren Risikofaktoren gehören eine Helicobacter-pylori-Infektion, Rauchen und eine nitratreiche Ernährung. Hereditäre Syndrome, perniziöse Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen und vorangegangene partielle Gastrektomie zählen zu den endogenen Risikofaktoren. Wenn Symptome wie epigastrisches Völlegefühl, Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter und Gewichtsverlust auftreten, ist der Krebs wahrscheinlich im fortgeschrittenen Stadium. Die Diagnose wird mit Ösophagogastroduodenoskopie und Biopsie bestätigt. Bildgebende Verfahren und eine Laparoskopie Laparoskopie Laparotomie und Laparoskopie helfen bei der Bestimmung des Krebsstadiums. Folglich bestimmt das Staging den Therapieansatz. Die Behandlung besteht meist aus einer Gastrektomie und Chemotherapie. Die meisten Fälle werden in späten Stadien diagnostiziert, was auf eine allgemein schlechte Prognose hinweist.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Endogene Risikofaktoren:
Exogene Risikofaktoren:
Grading Grading TNM-Klassifikation: Grading, Staging und Metastasierung nach Laurén
Histologische Einteilung nach der WHO
Vergleich des histopathologischen Befunds eines Adenokarzinoms mit gesundem Gewebe des Magens
Bild: „Histopathology of early gastric cancers with or without pre-existing adenoma“ von Green, John; Choi, Ji Min; Kim, Sang Gyun; Kim, Jung; Han, Seung Jun; Park, Jae Yong; Oh, Sooyeon; Im, Jong Pil; Kim, Joo Sung; Kim, Woo Ho; Jung, Hyun Chae. Lizenz: CC BY 4.0MALT-Lymphome
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
Karzinoidtumore
MALT-Lymphom und Helicobacter pylori-Infektion:
a. Die Magenbiopsie zeigt ein intralaminäres kleines lymphozytäres Infiltrat mit monotonen Merkmalen (HE-Färbung, Vergrößerung 100x).
b. Herde einer lymphoepithelialen Läsion (HE-Färbung, Vergrößerung 200x)
c. Ansammlung von CD20+ kleinen B-Zellen in der CD20-Immunfärbung (Vergrößerung 200x)
d. Die Immunfärbung zeigt auch eine abnorme Expression von CD43 (Vergrößerung 200x).
e. Eine erneute Magenbiopsie 6 Monate nach der Eradikation von H. pylori zeigt verstreute intralaminäre Infiltrate aus kleinen Lymphozyten, Plasmazellen und einigen kleinen, lockeren lymphatischen Inseln, was auf eine vollständige Remission hindeutet (HE-Färbung, Vergrößerung 100x).
f. Derselbe Befund ist bei 200-facher Vergrößerung zu sehen (HE-Färbung).
bei einem metastasierendem Karzinom des Magen-Darm-Trakts
Bild: “Sister Mary Joseph nodule” von Touré PS, Tall CT, Dioussé P, Berthé A, Diop MM, Sarr MM, Diop B, Léye YM, Diop BM, Ka MM. Lizenz: CC BY 2.0Acanthosis nigricans maligna am/an a) Bauch und b) der Areola mammae
Bild: “Malignant acanthosis nigricans associated with prostate cancer” von Kubicka-Wołkowska J, Dębska-Szmich S, Lisik-Habib M, Noweta M, Potemski P. Lizenz: CC BY 4.0Patient mit okkultem Adenokarzinom des Magens: unzählige seborrhoische Keratosen konzentriert auf Gesicht, Hals, Rücken und Brust.
Bild: “Leser-Trélat syndrome” von Ponti G, Luppi G, Losi L, Giannetti A, Seidenari S. Lizenz: CC BY 2.0Endoskopisches Bild einer Linitis plastica, bei der der gesamte Magen von Tumorzellen befallen ist, was zu einem lederartigen Aussehen führt
Bild: “Linitis plastica” von Samir. Lizenz: Public Domain(a) Endoskopie des oberen Magens, die einen riesigen polypoiden Tumor zeigt, der sich vom Bulbus Duodenum bis zum Pylorusring erstreckt
(b) Endosonografie, die auf eine Tumorinvasion der Tunica muscularis hindeutet (weiße Pfeile)
Stadium | Beschreibung |
---|---|
TX | Nicht beurteilbar |
T0 | Kein Hinweis auf einen Tumor |
Tis | Carcinoma in situ |
T1 | Auf Mukosa oder Submukosa begrenzt |
T2 | Infiltration der Muscularis propria |
T3 | Infiltration der Serosa |
T4a | Durchbruch der Serosa |
T4b | Infiltration benachbarter Strukturen |
Stadium | Beschreibung |
---|---|
N0 | Keine regionalen Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem |
N1 | 1–2 regionäre Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem |
N2 | 3–6 regionäre Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem |
N3 | 7 oder mehr regionäre Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem |
Stadium | Beschreibung |
---|---|
M0 | Keine Fernmetastasen |
M1 | Fernmetastasen, Peritonealkarzinose |
Stadium | -TNM- | Funktionen |
---|---|---|
0 | TisN0M0 | Kein Lymphknotenbefall; beschränkt auf die Mukosa |
1 | T1-2N0M0 T1N1M0 |
(Kein) Lymphknotenbefall; Infiltration der Submukosa bis zur Muscularis propria |
2a | T1N2M0 T2N1M0 T3N0M0 |
(Kein) Lymphknotenbefall; Infiltration in die Serosa möglich |
2b | T4aN0M0 T3N1M0 T2N2M0 T1N3M0 |
(Kein) Lymphknotenbefall; Bis Durchbruch der Serosa |
3 | T1-4b,N0-3,M0 | (Kein) Lymphknotenbefall; Bis Infiltration benachbarter Strukturen |
4 | Beliebiges T, N, M1 | Fernmetastasen/Peritonealkarzinose |
UICC-Stadien des Magenkarzinoms:
Stadium 0: Kein Lymphknotenbefall; beschränkt auf die Mukosa
Stadium 1: (Kein) Lymphknotenbefall; Infiltration der Submukosa bis zur Muscularis propria
Stadium 2: (Kein) Lymphknotenbefall; Bis Durchbruch der Serosa
Stadium 3: (Kein) Lymphknotenbefall; Bis Infiltration benachbarter Strukturen
Stadium 4: Fernmetastasen/Peritonealkarzinose
Die meisten Betroffenen haben bei Diagnosestellung bereits Lymphknotenmetastasen.