Masernvirus

Masern werden durch ein einzelsträngiges, lineares RNA-Virus mit negativer Polarität des Einzelstrangs verursacht, das zur Familie der Paramyxoviridae und zur Gattung der Morbilliviren gehört. Sie sind hochgradig ansteckend, bei einem Kontagiositätsindex von annähernd 100 %. Die Übertragung erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion. Masern sind in der Regel eine Kinderkrankheit und beginnen klassischerweise mit Husten, Schnupfen, Fieber Fieber Fieber und Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis, dem sogenannten Stadium katarrahlis, gefolgt von Koplik-Flecken und einem makulopapulösen Exanthem. Zu den Komplikationen gehören Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö), Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung) und Enzephalitis Enzephalitis Enzephalitis. Besonders gefürchtet ist die seltene subakute sklerosierende Panencephalitis, die immer letal verläuft. Masern hinterlassen nach einer Infektion eine transiente Immunschwäche für Monate bis Jahre. Das klinische Bild lässt sich mittels PCR aus Rachen- oder Urinabstrich bestätigen und ist bei positivem Ergebnis in Deutschland meldepflichtig. Gegen Masern existiert ein Impfstoff, der nach Einführung zu einer sehr deutlichen Abnahme von Masern geführt hat. Zusätzlich gilt seit März 2020 das Masernschutzgesetz, das eine gesetzliche Impfpflicht eingeführt hat.

Aktualisiert: 23.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Klassifikation

RNA-Viren Flussdiagramm Klassifizierung

Identifizierung von RNA-Viren:

Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. RNA-Viren können außerdem durch eine einzel- oder doppelsträngige RNA (ssRNA oder dsRNA) gekennzeichnet sein. Umhüllte Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen bedeckt (die in der Regel von der Wirtszelle stammt). Fehlt die Hülle, werden die Viren als „unbehüllt“ oder „nackt“ bezeichnet. Einzelsträngige Viren lassen sich auch nach der Polarität ihres RNA-Einzelstrangs klassifiziert. Bei Viren mit einem RNA-Einzelstrang mit positiver Polarität wirkt das Genom direkt als mRNA, die in Proteine übersetzt wird. Bei einzelsträngigen Viren mit negativer Polarität benötigt das Virus eine zusätzliche RNA-abhängige RNA-Polymerase, die das Genom in mRNA transkribiert.


Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Allgemeine Merkmale

  • Gattung: Morbillivirus
  • Familie: Paramyxoviridae
  • Einzelsträngiges, lineares RNA-Virus mit negativer Polarität
  • Umhülltes Virus
  • Das große helikale Kapsid trägt die RNA-abhängige RNA-Polymerase
Grafische 3D-Darstellung eines kugelförmigen Masernviruspartikels

Dreidimensionale grafische Darstellung eines kugelförmigen Masernvirus

Bild: “21074” von Allison M. Maiuri. Lizenz: Public Domain

Epidemiologie und Pathophysiologie

Epidemiologie

  • Inzidenz: abhängig vom Auftreten von regionalen Ausbrüchen: 0,1- 30/ 1.000.000 Einwohner*innen
  • Hauptsächlich eine Kinderkrankheit
  • Inzidenz: m = w
  • Höhere Sterblichkeit bei Frauen in allen Altersgruppen beobachtet
  • Letalität 0,01 % bis 0,1 %

Infektionsweg

  • Hochgradig ansteckend → Kontagiositätsindex nahe 100 %
  • Der Mensch ist das einzige bekannte Reservoir.
  • Tröpfcheninfektion
    • Einatmen infektiöser Tröpfchen
    • Aerogene Tröpfchen
    • Kontakt mit infektiösen Sekreten
  • Kleine Kinder und schwangere Frauen sind besonders anfällig für Infektionen.

Klinisch relevante Gattungen der Paramyxoviridae

  • Familie der Paramyxoviridae :
    • Paramyxovirus: Parainfluenza-Viren und Mumps-Virus
    • Pneumovirus: Respiratorische Synzytialvirus (RSV)
    • Morbillivirus: Masernvirus
  • Die Familie der Paramyxoviridae verursacht 30–40 aller akuten Atemwegsinfektionen bei Säuglingen und Kindern.

Pathophysiologie

Klinik

  • Katarrhalisches Stadium:
  • Tag 3: Koplik-Flecken (kalkspritzerartige weiße Flecken) auf den Innenseiten der Wangen: pathogonomisch
  • Tag 4: Makulopapulöses Exathem (von Kopf/Hals → Körper)

Komplikationen

In 30 % der Fälle tritt mindestens eine Komplikation auf:

Diagnostik

Die Krankheit wird durch die Klinik diagnostiziert und kann durch mikrobiologische Untersuchungen bestätigt werden. Verdachtsfälle sollten bis zur Bestätigung isoliert werden.

Therapie

Prävention

  • Masernschutzgesetz seit 1. März 2020: gesetzliche Impfpflicht:
    • Dient dem Schutz vor Masern in Kindergärten, Schulen, Gemeinschaftseinrichtungen und medizinischen Einrichtungen
    • Alle Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr müssen beim Eintritt in den Kindergarten, Kindertagespflege oder Schule die Masern-Impfung vorweisen.
    • Alle nach 1970 geborene Personen, die in Gemeinschafts- oder medizinischen Einrichtungen arbeiten, müssen Masern-Impfung vorweisen.
    • Asylbewerber*innen und Geflüchtete müssen 4 Wochen nach Aufnahme Impfschutz nachweisen.
    • Orientiert sich an STIKO Empfehlung
  • MMR-Dreifachimpfstoff (Masern, Mumps Mumps Mumps-Virus/Mumps, Röteln Röteln Röteln-Virus) oder MMRV-Impfstoff (Masern, Mumps Mumps Mumps-Virus/Mumps, Röteln Röteln Röteln-Virus und Varizellen Varizellen Varizella-Zoster-Virus: Varizellen und Herpes zoster):
    • 2 Impfdosen
    • 11 und 15 Monate alt
    • Mindestabstand von 4 Wochen
  • Die Infektion verleiht lebenslange Immunität.
STIKO Impfkalender

STIKO Impfkalender

Bild von Lecturio

Vergleich der häufigsten Exantheme bei Kindern

Tabelle: Vergleich der häufigsten Exantheme bei Kindern
Nummer Andere Namen für diese Krankheit Ätiologie Beschreibung
1. Krankheit
  • Masern
  • Morbilli
Masern-Morbillivirus
  • Prodromalstadium: Husten, Schnupfen, Fieber Fieber Fieber, Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis
  • Koplik-Flecken (weiße, kalkspritzerartige Flecken) auf der Wangenschleimhaut
  • Exanthemstadium: Makulopapulöser Ausschlag beginnt im Gesicht und hinter den Ohren → breitet sich auf Rumpf/Extremitäten aus
  • Biphasischer Verlauf: Entfieberung zwischen Proddromal- und Exanthemstadium
  • Hohes Fieber Fieber Fieber und Kind wirkt sehr krank
2. Krankheit Streptococcus pyogenes
  • blassrotes makulopapulöses, feinfleckiges Exanthem (bei Palpation Sandpapier Gefühl) → Ausbreitung auf den Rumpf/die Extremitäten
  • Pastia-Falten (Lineare Petechien) intensivrote Exanthemareale im Achsel- und Leistenbereich
  • Himbeezunge: eine geschwollene, intensiv rote Zunge Zunge Mundhöhle: Lippen und Zunge, mit abstehenden Papillen
  • Periorale Blässe(Facies scarlatinosa): Wangen gerötete, perioral Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion blass
  • Kein Juckreiz
3. Krankheit Röteln-Virus
  • Asymptomatisch in 50 % der Fälle
  • Hellrotes, makulopapulöses Exanthem im Gesicht (hinter den Ohren) → Ausbreitung auf Hals, Rumpf und Extremitäten (verschont Handflächen/Sohlen)
  • Forscheimer’sche Flecken: Punktförmige rote Flecken und Petechien sind über dem Gaumensegel/Uvula zu sehen.
  • Generalisierte leichte Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie (besonders nuchal und retroaurikulär)
  • Mäßiges Fieber Fieber Fieber, Kind wirkt relativ fit
  • Kein Juckreiz
4. Krankheit
  • Morbus Dukes-Filatow
  • Staphylodermia superficialis diffusa exfoliativa
  • Morbus Ritter von Rittershain (Dermatitis exfoliata neonatorum)
Durch Staphylococcus Staphylococcus Staphylococcus aureus-Stämme, die epidermolytisches (exfoliatives) Toxin produzieren
  • Die 4. Krankheit existiert so heute nicht mehr. Der Begriff ist seit 1960 zunehmend aus der Literatur verschwunden.
  • Grund für das Verschwinden: Man geht davon aus, dass die 4. Krankheit eine Fehldiagnose bei eigentlich vorliegender Masern- oder Rötelkrankheit war.
  • Beginnt mit einem diffusen erythematösen Ausschlag, der in der Regel um den Mund herum beginnt → mit Flüssigkeit gefüllte Blasen oder Hautbläschen → platzen auf und schälen sich ab
  • Nikolsky-Zeichen: Wenn man mit dem Finger Druck auf die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion ausübt (streichelt), kommt es zum Ablösen der oberen Hautschichten.
5. Krankheit Parvovirus B19 Parvovirus B19 Parvovirus B19
  • Initial Wangenrötung („slapped cheek“) bestehend aus roten Papeln auf den Wangen
  • Exanthem beginnt 1-3 Tage später im Gesicht → breitet sich auf die Extremitäten aus → erstreckt sich auf Rumpf/Gesäß
  • Zunächst konfluierend, dann netzartig, wenn es sich auflöst
  • Schwacher Juckreiz
6. Krankheit
  • Exanthema subitum
  • Roseola infantum
  • 3-Tage-Fieber
Humanes Herpesvirus 6 oder 7
  • Plötzliches Auftreten von hohem Fieber Fieber Fieber
  • Nagayama-Flecken: papulöse Flecken am weichen Gaumen Gaumen Mundhöhle: Gaumen (Palatum)/Uvula
  • Das Exanthem beginnt mit dem Abklingen des Fiebers (der Begriff „exanthem subitum“ beschreibt die „Überraschung“ des Ausschlags nach Abklingen des Fiebers).
  • Blassrotes makulöses, feinfleckiges Exanthem Stammbetont und am Hals → breitet sich manchmal auf das Gesicht und die Extremitäten aus
  • Guter Allgemeinzustand des Kindes

Quellen

  1. Perry RT, Halsey NA. (2004). The clinical significance of measles: a review. J Infect Dis. 189 Suppl 1:S4–16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15106083/.
  2. Richardson M, et al. (2001). Evidence base of incubation periods, periods of infectiousness and exclusion policies for the control of communicable diseases in schools and preschools. Pediatr Infect Dis J. 20(4),380–391. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11332662/.
  3. Zenner D, Nacul L. (2012). Predictive power of Koplik’s spots for the diagnosis of measles. J Infect Dev Ctries. 6(3),271–275. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22421609/ .
  4. Cherry JD. (2009). Measles virus. In: Textbook of Pediatric Infectious Diseases, 6th ed. Feigin RD., et al. (Eds.). Saunders. Philadelphia. pp.2427.
  5. Atkinson W, Wolfe C, Hamborsky J. (Eds.). (2011). Epidemiology and Prevention of Vaccine-Preventable Diseases (The Pink Book), 12th ed. The Public Health Foundation. Washington, DC.
  6. Beckford AP, Kaschula RO, Stephen C. (1985). Factors associated with fatal cases of measles. A retrospective autopsy study. S Afr Med J. 68(12),858–863. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3877996/.
  7. Chen, S. (2019). Measles. Emedicine. Retrieved February 5, 2021, from: https://emedicine.medscape.com/article/966220-overview#a4.
  8. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Masernschutzgesetz. https://www.masernschutz.de/themen/rechtliche-aspekte/ (Zugriff am 01.07.2022).
  9. Robert Koch Institut. (2021). Masern. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Masern.html;jsessionid=C2FA07A46F02F0B7080EC2ED247AB036.internet082 (Zugriff am 01.07.2022).