Mimische Muskulatur

Die Gesichtsmuskeln (auch mimische Muskulatur genannt) steuern den Gesichtsausdruck und werden vom N. facialis (Hirnnerv VII) motorisch innerviert. Die meisten von ihnen haben ihren Ursprung am Schädel Schädel Schädelknochen: Anatomie des Schädels, Aufbau und Funktion und ihren Ansatz an der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion im Gesicht. Dadurch sind die Muskeln in der Lage, Mund, Nase Nase Anatomie der Nase, Augenlider, Stirn und Ohren zu bewegen und den Menschen einen Gesichtsausdruck zu verleihen.  Eine weitere Muskelgruppe im Gesicht ist die Kaumuskulatur, die das Kiefergelenk Kiefergelenk Kiefer und Kiefergelenk bewegt und das Kauen und die Anfangsstadien der Verdauung Verdauung Digestion und Resorption ermöglichen kann.

Aktualisiert: 08.05.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Muskeln des Schädeldaches

Die Muskeln des Schädeldaches unterstützen die Bewegungen des Gesichtsausdruckes. Diese Muskeln werden vom N. facialis (Hirnnerv VII) motorisch innerviert.

Tabelle: Muskeln des Schädeldaches
Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. occipitofrontalis Venter frontalis: Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion über der Margo supraorbitalis Galea aponeurotica (epikraniale Aponeurose) Temporaler Ast des N. facialis Anheben der Augenbrauen, Stirnrunzeln
Vester occipitalis: Linea nuchae suprema des Os occipitale Galea aponeurotica (epikraniale Aponeurose) N. auricularis posterior (Ast des N. facialis) Glättung der Stirnfalten
M. temporoparietalis Aponeurose über den Mm. auriculares Galea aponeurotica (epikraniale Aponeurose) Temporaler Ast des N. facialis keine mimische Funktion (bei manchen Menschen: Hochziehen der Ohren nach kranial und dorsal)
Occipitofrontalis und Temporoparietalis

Seitenansicht des Gesichts mit beiden Bäuchen des M. occipitofrontalis und des M. temporoparietalis

Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio

Muskeln des Mundes

Die Mundmuskulatur unterstützt den Gesichtsausdruck, das Kauen und die Kommunikation. Diese Muskeln werden vom N. facialis (Hirnnerv VII) motorisch innerviert.

M. orbicularis oris und M. buccinator

Tabelle: Mundmuskulatur: M. orbicularis oris und M. buccinator
Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. orbicularis oris mit pars marginalis und pars labialis Ringmuskel, tiefe Anteile der perioralen Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, Mundwinkel Mundspalte Wangenast des N. facialis Mundschluss, Schürzen der Lippen, pars labialis = Lippen
M. buccinator Alveolarfortsätze des Ober- und Unterkiefers (am 1.–2. Molaren) Mundwinkel Wangenast des N. facialis
Vorderansicht der Muskelfasern des Orbicularis oris

Vorderansicht der Muskelfasern des M. orbicularis oris

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
3D-Rendering einer Seitenansicht des Buccinators und Orbicularis oris

Seitenansicht des M. buccinator und des M. orbicularis oris

Bild von BioDigital bearbeitet von Lecturio

Obere Gruppe der Mundmuskulatur

Tabelle: Mundmuskulatur: obere Gruppe
Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. risorius Mundwinkel Wangenhaut Wangenast des N. facialis Ziehen des Mundwinkels nach lateral
M. zygomaticus major Os zygomaticum, facies lateralis Mundwinkelhaut, Verschmelzung mit dem M. levator anguli oris/M. orbicularis oris Jochbein- und Wangenäste des N. facialis
  • Heraufziehen des Mundwinkels → Lachmuskel
  • Heraufziehen eines einzelnen Mundwinkels
M. zygomaticus minor Geht aus dem M. orbicularis oris hervor Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion des seitlichen Teils der Oberlippe, reicht bis zum Sulcus nasolabialis Wangenast des N. facialis
  • Heraufziehen der Oberlippe
  • Umstülpen der Oberlippe
M. levator labii superioris Margo infraorbitalis der Maxilla Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion der Oberlippe Wangenast des N. facialis
  • Heben der Oberlippe
  • Umstülpen der Oberlippe
M. levator labii superioris alaeque nasi Processus frontalis der Maxilla Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion des seitlichen Nasenflügels und der Oberlippe Jochbeinäste des N. facialis
  • Erweiterung des Nasenlochs
  • Heben der Nasenflügel und Oberlippe
M. levator anguli oris Fossa canina (Fossa maxillaris) an der Vorderseite der Maxilla Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion des Mundwinkels Wangenast des N. facialis Heraufziehen des Mundwinkels nach kranial-medial beim Lächeln
Mundmuskulatur (obere Gruppe)

Schrägansicht der Mundmuskulatur (obere Gruppe)

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio

Untere Gruppe der Mundmuskulatur

Tabelle: Mundmuskulatur: untere Gruppe
Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. depressor anguli oris Basis mandibulae Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion des Mundwinkels und der Unterlippe Unterkieferast des N. facialis Herabziehen der Mundwinkel
M. depressor labii inferioris Basis mandibulae Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion der Unterlippe Herabziehen der Unterlippe (Schmollen)
M. mentalis Fossa incisiva am Alveolarfortsatz der Mandibula Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion des Kinns
  • Anheben der Unterlippe und Heraufziehen der Kinnhaut
  • Anheben der Basis der Unterlippe, Protrusion und Eversion der Unterlippe
Mundmuskulatur (untere Gruppe)

Schrägansicht der Mundmuskulatur (untere Gruppe)

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio

Muskeln der Lidspalte

Die Muskeln der Lidspalte unterstützen das Blinzeln und den Gesichtsausdruck. Diese Muskeln werden hauptsächlich von Ästen des N. facialis (Hirnnerv VII) motorisch innerviert.

Tabelle: Muskeln der Lidspalte
Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. orbicularis oculi Pars orbitalis:
  • Ursprung: Nasenabschnitt des Os frontale, Stirnfortsatz der Maxilla, medialer Augenwinkel
  • Ansatz: entlang des Orbitalrandes
Pars palpebralis:
  • Ursprung: Ligamentum palpebrale mediale
  • Ansatz: Lidhaut
Pars lacrimalis:
  • Ursprung: Seitenfläche und Tränenkamm (oberer Teil) des Os lacrimale
  • Ansatz: obere und untere Tarsi der Augenlider und lateraler Augenwinkel
Schläfen- und Jochbeinäste des N. facialis
  • Pars orbitalis: Zukneifen der Augenlider
  • Pars palpebralis: Lidschlag
  • Pars lacrimalis: Kontakt der Lidränder mit dem Augapfel
M. depressor supercilii Medialer Rand des Pars orbitalis des M. orbicularis oculi Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion unterhalb der Augenbrauen im medialen Drittel Temporaler Ast des N. facialis Herabziehen der Augenbraue → Querfalte auf der Nasenwurzel
M. corrugator supercilii Os frontale (oberhalb der Radix nasi) Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion über der Mitte der Augenbraue Temporaler Ast des N. facialis Zusammenziehen der Stirnhaut → Senkrechte Falte auf der Glabella
Schrägansicht des Schädels mit Darstellung der superomedialen extraorbitalen Muskeln

Schrägansicht des Schädels mit Darstellung der superomedialen Muskeln der Lidspalte

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Vorderansicht des Schädels mit Ursprung und Ansatz des M. orbicularis oculi

Vorderansicht des Schädels mit Ursprung und Ansatz des M. orbicularis oculi

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio

Muskeln der Nase

Die Nasenmuskulatur unterstützt die Atmung und den Gesichtsausdruck. Diese Muskeln werden von Ästen des N. facialis (Hirnnerv VII) motorisch innerviert.

Tabelle: Nasenmuskulatur
Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. nasalis Pars transversa: Maxilla, oberhalb des Eckzahns Aponeurose des Nasenrückens Wangenast des N. facialis Verengung des Nasenlochs
Pars alaris: äußere Oberfläche der Maxilla, über dem seitlichen Schneidezahn Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion der Nasenflügel Erweiterung des Nasenlochs
M. procerus Mittellinie des Os nasale und seitlicher Nasenknorpel Stirnhaut zwischen den Augenbrauen Herabziehen des medialen Rands der Augenbrauen, Bildung der Querfalten über dem Nasenrücken
M. depressor septi nasi Fossa incisiva der Maxilla Nasenscheidewand Nasenscheidewand Anatomie der Nase und hinterer Teil des Nasenflügels Herabziehen der Nasenflügel und Senkung der Nasenspitze
Schrägansicht des Schädels mit den Gesichtsmuskeln der Nase

Schrägansicht des Schädels mit der Nasenmuskulatur

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio

Muskeln des äußeren Ohres

Die Ohrmuskulatur ist schwächer ausgeprägt als die anderen Muskelgruppen des Gesichts. Diese Muskeln helfen bei der Bewegung des Ohrs und werden von Ästen des N. facialis (Hirnnerv VII) motorisch innerviert.

Tabelle: Muskeln des äußeren Ohres
Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. auricularis anterior Seitlicher Rand der Galea aponeurotica Ohrmuschel Ohrmuschel Anatomie des Ohrs Temporaler Ast des N. facialis Nur schwach ausgeprägt: zieht das Ohr nach oben und nach vorne
M. auricularis posterior Seitlicher Rand der Galea aponeurotica Ohrknorpel N. auricularis posterior des N. facialis Nur schwach ausgeprägt: Zurückziehen und Anheben des Ohres
M. auricularis superior Galea aponeurotica Hinterwand der Ohrmuschel Ohrmuschel Anatomie des Ohrs Nur schwach ausgeprägt: Zieht das Ohr nach oben
Seitenansicht des Kopfes mit den Gesichtsmuskeln um das Ohr

Seitenansicht des Kopfes mit den Gesichtsmuskeln um das Ohr herum

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio

Kaumuskulatur

Die Kaumuskulatur unterstützt die Kaubewegung durch die Bewegung des Unterkiefers. Sie werden von den Unterkieferästen (V3) des N. trigeminus (Hirnnerv V) motorisch innerviert.

Tabelle: Kaumuskulatur
Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. temporalis Linea temporalis des Os temporale und Os parietale Processus coronoideus mandibulae Äste von V3 des N. trigeminus Anheben und Zurückziehen der Mandibula → Kieferschluss
M. masseter Arcus zygomaticus Tuberositas masseterica des Angulus mandibulae Anheben der Mandibula → Kieferschluss
M. pterygoideus lateralis Caput superius: Crista infratemporalis des Os sphenoidale; Caput inferius: Lamina lateralis des Processus pterygoideus Fossa pterygoideus der Mandibula; Caput superius: Discus articularis
  • Bilateral: Protrusion des Unterkiefers
  • Einseitig: Verschiebung des Unterkiefers auf die gegenüberliegende Seite
M. pterygoideus medialis Fossa pterygoidea Tuberositas pterygoidea am Angulus mandibulae
  • Bilateral: Vorschieben des Unterkiefers
  • Einseitig: Verschiebung des Unterkiefers auf die gegenüberliegende Seite
  • Anhebung des Unterkiefers
Kaumuskeln (1)

Seitenansicht des M. pterygoideus medialis und des M. pterygoideus lateralis

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Klinische Relevanz

  • Craniomandibuläre Dysfunktion des Kiefergelenks (CMD): Syndrom von Schmerzen und Dysfunktion des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur. Das wichtigste Merkmal dieser Erkrankung sind Schmerzen, gefolgt von eingeschränkter Unterkieferbewegung und möglicherweise „knackenden“ oder „knallenden“ Geräuschen aus dem Kiefergelenk Kiefergelenk Kiefer und Kiefergelenk. Die Ätiologie ist multifaktoriell und wird auf muskuloskelettale, psychologische und/oder neuromuskuläre Faktoren zurückgeführt. Die Klinik kann chronisch und schwer zu handhaben sein. Analgetika, Physiotherapie und operative Verfahren stehen als Therapieoption zur Auswahl.
  • Trismus: auch Kiefersperre genannt. Trismus ist eine eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefers. Die Störung kann durch einen Krampf der Kaumuskulatur oder durch eine Injektion einer unteren Alveolarnervenblockade verursacht werden, die zu einer Blutung in den M. pterygoideus medialis führt. Trismus kann die Lebensqualität einer Person erheblich beeinträchtigen, indem es das Essen, Sprechen und die Aufrechterhaltung der richtigen Mundhygiene beeinträchtigt. Trismus kann sich mit einer veränderten Mimik präsentieren. Der Zustand kann belastend und schmerzhaft sein, ist aber in den meisten Fällen vorübergehend.
  • Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis: Autoimmunerkrankung der neuromuskulären Verbindungsstelle, die durch unterschiedlich starke Muskelschwäche gekennzeichnet ist. Die Erkrankung zeigt sich häufig in einer Schwäche der Arme und Beine, aber auch durch eine Ptosis, die aus einer Schwäche der Augenmuskeln resultiert. Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis wird medizinisch mit Acetylcholinesterase-Hemmern oder Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva und chirurgisch durch eine Thymektomie behandelt.
  • Kosmetik: Die Gesichtsmuskeln sind häufige Angriffspunkte für Botulinumtoxin-Injektionen, mit der Absicht, die Zielmuskeln vorübergehend zu lähmen. Die Entspannung der Muskulatur führt zu weniger Fältchen und einem jünger wirkenden Gesicht. Zu den üblichen Muskeln für die Injektion von Botulinumtoxin gehören der M. frontalis, der M. procerus und der M. corrugator supercilii.

Quellen

  1. Park, JK, Vernick, DM (2020).Vestibular schwannoma (acoustic neuroma). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/vestibular-schwannoma-acoustic-neuroma?search=acoustic%20neuroma (Zugriff am 23. Mai 2021).
  2. Martin, KA (o. J.). Patient education: vestibular schwannoma (acoustic neuroma). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/vestibular-schwannoma-acoustic-neuroma-the-basics?search=acoustic%20neuroma (Zugriff am 23. Mai 2021).
  3. Kutz, JW (2020). Acoustic neuroma: Practice essentials, history of the procedure, epidemiology. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/882876-overview (Zugriff am 23. Mai 2021).
  4. Albrecht, MA, und Levin, MJ (2021). Epidemiology, clinical manifestations, and diagnosis of herpes zoster. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/epidemiology-clinical-manifestations-and-diagnosis-of-herpes-zoster (Zugriff am 18. April 2021).
  5. Albrecht, MA (2020).Diagnosis of varicella zoster virus infection. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/diagnosis-of-varicella-zoster-virus-infection (Zugriff am 18. April 2021).
  6. Albrecht, MA (2020).Treatment of herpes zoster in the immunocompetent host. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/treatment-of-herpes-zoster-in-the-immunocompetent-host (Zugriff am 18. April 2021).
  7. Duale Reihe Anatomie. 4. Auflage. Aumüller. Aust. Conrad. Engele. Kirsch. Maio. Mayerhofer. Mense. Reißig. Thieme. 2017 (Zugriff am 02. Februar 2023).

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details