Moraxella ist eine Gattung gramnegativer Diplokokken, wobei M. catarrhalis die klinisch relevanteste Spezies ist. M. catarrhalis ist Bestandteil der physiologischen Atemwegsflora, kann jedoch bei suszeptiblen Personen Infektionen verursachen. Die Bakterien werden durch Tröpfcheninfektion übertragen und können bei Erwachsenen zu Exazerbationen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (Englisches Akronym: COPD COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)) und bei Kindern u. a. zu einer Otitis media führen. Moraxella-Spezies sind Katalase- und Oxidase-positiv. Dadurch können sie Schäden durch reaktive Sauerstoffspezies in der sehr sauerstoffhaltigen Umgebung des Respirationstrakts widerstehen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Gramnegative Bakterien:
Die meisten Bakterien können nach einem Laborverfahren namens Gramfärbung klassifiziert werden.
Bei Bakterien mit Zellwänden, die eine dünne Peptidoglykanschicht (Mureinschicht) aufweisen, wird die Kristallviolettfärbung, die während der Gramfärbung verwendet wird, ausgewaschen. Im darauffolgenden Schritt, der Gegenfärbung mit Safranin, nehmen die gramnegativen Bakterien jedoch die Farbe auf und erscheinen dadurch rosa-rot. Diese Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie (Diplokokken, Spirillen, Stäbchen und kokkoide Stäbchen) und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen (aerob bzw. anaerob), weiter einteilen. Die Bakterien können genauer identifiziert werden, indem man sie auf speziellen Nährböden (Dreifachzucker-Eisen-Agar (Englisches Akronym: TSI)) züchtet, wo ihre Enzyme (Urease, Oxidase) identifiziert und ihre Fähigkeit zur Milchsäuregärung getestet werden können.
* Schlechte Färbung bei Gramfärbung
**Pleomorphe Stäbchen/Kokkobazillen
*** Erforderung besonderer Transportmedien
Eigenschaften des Erregers:
M. catarrhalis und M. lacunata sind die klinisch relevantesten Arten innerhalb dieser Gattung.
Moraxella catarrhalis (Diplokokkenformation)
Bild: “Moraxella Catarrhalis” von CDC/Dr. W.A. Clark. Lizenz: Public DomainSekundäre Pneumonie durch Moraxella catarrhalis:
Die Thorax-Röntgenaufnahme zeigt ein Infiltrat im linken Unterlappen, das auf Moraxella catarrhalis zurückzuführen ist – gramnegative Diplokokken, die bei Immungeschwächten und bei COPD-Betroffenen Pneumonien verursachen können.