Morbus Menière

Der Morbus Menière ist eine Erkrankung, die durch Minuten bis Stunden anhaltende Attacken mit einer Symptomtrias mit Schwindel, Tinnitus und Hörverlust gekennzeichnet ist. Die Ursachen der Erkrankung sind nicht abschließend geklärt. Ein Endolymphhydrops des Innenohrs wird in der Literatur häufig in Zusammenhang mit dem Morbus Menière gebracht. Zu den Risikofaktoren gehören eine positive Familienanamnese Familienanamnese Vorsorgeuntersuchungen und Prävention im Erwachsenenalter, vorbestehende Autoimmunerkrankungen, Allergien und Traumata. Die Diagnostik wird kontrovers diskutiert. Zur Diagnosestellung werden klinische, audiometrische und auch bildgebend Verfahren eingesetzt. Die Behandlung ist sehr vielseitig und besteht aus einer medikamentösen Behandlung mit Betahistin, einer Kombination aus Cinnarizin und Dimenhydrinat Dimenhydrinat Antihistaminika und Antivertiginosa, sowie der transtympanalen Gabe von Cortisonpräperaten oder einem operativen Vorgehen.

Aktualisiert: 16.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Der Morbus Menière ist eine Trias aus episodischem Schwindel, Tinnitus und Hörverlust, der oft mit einem endolymphatischen Hydrops des Innenohrs als Ursache in Verbindung gebracht wird. Die genaue Ätiologie ist viel diskutiert und nicht abschließend geklärt.

Epidemiologie

  • Tritt in jedem Alter auf
  • Symptombeginn zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr
  • Die Inzidenz liegt zwischen 10 und 150 pro 100.000 Einwohner*innen.
  • Bei 10–50 % der Patient*innen bilaterales Auftreten

Risikofaktoren

Pathophysiologie

  • Endolymphe und Perilymphe sind durch dünne Membranen getrennt, die den Hör- und Gleichgewichtsapparat enthalten.
  • Druckschwankungen verursachen Stress an den Membranen → Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel, Ungleichgewicht und Druckgefühl im Innenohr Innenohr Anatomie des Ohrs
  • Erhöhung des endolymphatischen Drucks → Brüche in der Membran, die Perilymphe von Endolymphe trennt
  • Die resultierende Mischung stimuliert die vestibulären Nervenrezeptoren → Depolarisationsblockade und vorübergehender Funktionsverlust
  • Eine plötzliche Änderung der Stimulationfrequenz des N. vestibularis führt zu einem akuten vestibulären Ungleichgewicht.
  • Erhöhter endolymphatischer Druck → physikalische Dehnung → mechanische Störung des Hör- und Vestibularorgane
  • Der Utriculus und der Sacculus sind für die lineare und translatorische Bewegungserkennung verantwortlich.
  • Die Reizung dieser führt zu nicht rotierenden vestibulären Symptomen.
  • Auch physikalische Dehnung → mechanische Störung des Corti-Organs → Verzerrung der Basilarmembran und der inneren und äußeren Haarzellen → Hörverlust und/oder Tinnitus
  • Die Spitze der Cochlea ist enger gewickelt als die Basis → Spitze empfindlicher auf Druckänderungen als die Basis
Das Innenohr

Anatomie des Innenohrs

Bild : „The internal ear“ von BruceBlaus. Lizenz: CC BY 3.0

Klinik

  • Schwindel:
    • Rotierender Dreh- oder Schwankschwindel
    • Manchmal verbunden mit Übelkeit und Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter
    • Symptome halten 20 Minuten bis 24 Stunden an
  • Hörverlust: zunächst intermittierend, dann fortschreitend zu dauerhaftem Hörverlust
  • Tinnitus:
    • Wahrgenommene Geräusche (normalerweise hohes Klingeln), die nicht wirklich vorhanden sind
    • Schwankend oder konstant, mit variabler Tonhöhe und Intensität

Diagnostik

Diagnosekriterien

Klinische Diagnose durch das Vorhandensein von:

  • 2 oder mehr spontanen Schwindelanfälle, die jeweils 20 Minuten bis 12 Stunden dauern
  • Audiometrisch (Tonschwellenaudiometrie) dokumentierter Innenohrschwerhörigkeit im Tief- oder Mitteltonbereich im betroffenen Ohr
  • Fluktuierende Symptome ( Hörminderung Hörminderung Hörminderung, Tinnitus oder Völlegefühl) im betroffenen Ohr
  • Symptome können durch andere vestibuläre Erkrankung nicht besser erklärt werden

Testung

  • Audiometrie
    • Bei allen Patient*innen
    • Häufigstes Muster:
      • Schallempfindungsschwerhörigkeit im Niederfrequenzbereich
      • Kombinierte Schallempfindungsschwerhörigkeit im Tief- und Hochtonbereich
      • Normales Hören in den mittleren Frequenzen
    • Mit der Zeit „flacht“ das Gehör mit Hörverlust in allen Frequenzbereichen ab.
  • Vestibuläre Tests
    • Können im frühen Krankheitsverlauf normal sein
    • Pathologisch, wenn die Krankheit auf der betroffenen Seite fortschreitet
    • Beinhaltet Elektronystagmographie (ENG), Drehstuhltests und computergestützte dynamische Posturographie
  • Bildgebung
MRT des endolymphatischen Hydrops (EH) bei Patient*innen mit Menière-Krankheit

MRT des endolymphatischen Hydrops (EH) bei Patient*innen mit Menière-Krankheit:
a: Entspricht einem milden EH
b: Entspricht einem signifikanten EH

Bild: „Fig 2“ von R. Gürkov et al. Lizenz: CC BY 4.0

Therapie

Die Behandlung dient der Verbesserung und Linderung der Symptome, kann jedoch nicht die zugrunde liegende Pathophysiologie behandeln.

Therapieziele

  • Verringerung der Häufigkeit und Schwere von Schwindelattacken
  • Reduzierung von Tinnitus und Hörverlust im Zusammenhang mit Attacken
  • Linderung chronischer Symptome von Tinnitus und Ungleichgewicht
  • Minimierung der mit dem Morbus Menière eingehenden Behinderung
  • Vorbeugung von fortschreitendem Hörverlust

Pharmakotherapie

  • Orale Therapie:
  • Transtympanale medikamentöse Therapie:
  • Operative Therapie (bisher mit geringer Evidenz):
    • Für Non-Responder der medikamentösen Therapie
    • Operation des Saccus endolymphaticus
    • Tenotomie des M. tensor tympani
    • Beim Versagen der anderen operativen Therapien: destruktive Operationen wie Cochleosacculotomie und Vestibularisneurektomie nach gründlicher Abwägung

Differentialdiagnosen

  • Migräne Migräne Migräne (migränöser Schwindel oder vestibuläre Migräne Migräne Migräne): eine Kopfschmerzerkrankung, die manchmal mit Schwindel verbunden ist. Die Migräne Migräne Migräne wird häufig von Photophobie und/oder Phonophobie Phonophobie Spezifische Phobien begleitet, die beim Morbus Menière-Krankheit nicht vorhanden sind. Zur Diagnose sollten episodische vestibuläre Symptome und mindestens 2 Migränesymptome (Migränekopfschmerz, Photophobie, Phonophobie Phonophobie Spezifische Phobien oder visuelle oder andere Aura) vorliegen, die während mindestens 2 Schwindelattacken auftreten.
  • Vestibularisschwannom Vestibularisschwannom Akustikusneurinom: präsentiert sich mit fortschreitendem asymmetrischem Hörverlust, mit gelegentlichem, fluktuierendem Hörverlust. Die Patient*innen haben selten echten Schwindel, klagen aber oft über Gleichgewichtsstörungen. Patient*innen können gelegentlich Tinnitus und Gleichgewichtsstörungen haben, aber in der Regel keinen Hörverlust. Akustische Hirnstammreaktionstests und MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) zeigen Anomalien, die auf eine Nervenkompression Nervenkompression Armplexusparese des N. vestibulocochlearis hindeuten.
  • Multiple Sklerose Multiple Sklerose Multiple Sklerose (MS): gekennzeichnet durch disseminierte Demyelinisierungsherde im Gehirn und Rückenmark Rückenmark Rückenmark. Patient*innen können sich mit Symptomen vorstellen, die denen des Morbus Menière entsprechen. Während eines MS-Schubes mit Schwindel ist der Nystagmus jedoch typischerweise schwerer und länger anhaltend als bei Patient*innen mit Morbus Menière. Patient*innen mit MS können auch zusätzliche neurologische Beschwerden haben. Bei ENG-Tests werden bei Patient*innen mit MS häufig zentrale Anomalien beobachtet, die jedoch beim Morbus Menière typischerweise fehlen. Zusätzlich können bei der MS im MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) Läsionen der weißen Substanz des Gehirns und Liquoranomalien festgestellt werden, die es beim Morbus Menière nicht gibt.
  • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS): Erkrankung des Innenohrs mit attackenartig auftretendem Lagerungsschwindel mit kurzer Dauer. Der Schwindel steht im Zusammenhang mit Kopfbewegungen und hält Sekunden bis Minuten ohne akustische Symptome an. Im Gegensatz zum Morbus Menière fehlen Symptome der Hörminderung Hörminderung Hörminderung.

Quellen

  1. Meyerhoff, WL, Paparella, MM, & Shea, D. (1978). Menière’s disease in children. Laryngoscope . https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/682806/.
  2. Basura, G., et al. (2020). Clinical practice guideline: Ménière’s disease executive summary. Otolaryngol Head Neck Surg. 162(4), 415-434. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32267820/.
  3. Coelho, DH & Lalwani, AK. (2008). Medical Management of Ménière disease. Laryngoscope. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18418279/.
  4. Lustig, LR. (2021). Menière disease. [Online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/ear,-nose,-and-throat-disorders/inner-ear-disorders/meniere-disease (Zugriff 14. September 2021).
  5. Li, JC. (2020). Meniere disease (idiopathic endolymphatic hydrops). In Lorenzo, N. et al. (Hrsg.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1159069 (Zugriff am 14. September 2021).
  6. Koenen, L, & Andaloro, C. Meniere disease.[Updated 2021 Jul 19]. In: StatPearls[Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK536955/ (Zugriff 05. Oktober 2021).
  7. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde & Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (S2k) Leitlinie. “Vestibuläre Funktionsstörungen”. AWMF-Registriernummer 017/078. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-078l_S2k_Vestibulaere-Funktionsstoerungen_2021-05.pdf (Zugriff am 08. Juni 2022).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details