Die Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels, die allein oder im Rahmen eines systemischen Prozesses auftreten kann. Es gibt diverse mögliche Ursachen einer Myokarditis. Alle resultieren in einer Entzündungsreaktion und Schädigung der Kardiomyozyten, die zu einer Herzinsuffizienz führen kann. Der Verlauf einer Myokarditis ist je nach Ätiologie und Progression der Erkrankung unterschiedlich. Die Diagnose wird durch Befunde der körperlichen Untersuchung, Laboruntersuchungen und kardiale Bildgebung gestellt. Eine Diagnosesicherung durch Endomyokardbiopsie ist selten erforderlich. Die Behandlung ist überwiegend symptomatisch. Eine kausale Therapie ist je nach Ätiologie möglich.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Myokards.
Die folgende Tabelle fasst die infektiösen Ursachen der Myokarditis zusammen. Beachten Sie, dass diese Liste nicht vollständig ist.
Viren | Bakterien | Parasiten | Pilze |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Die Entzündungsreaktion führt zu einer Vergrößerung des Herzens und der Erweiterung aller Kammern.
Das klinische Erscheinungsbild kann je nach Schwere und zeitlichem Verlauf der Erkrankung variieren. Die Mehrzahl der Symptome steht im Zusammenhang mit einer Herzinsuffizienz.
Eine Myokarditis wird nach ihrem zeitlichen Verlauf klassifiziert.
Labordiagnostik:
EKG EKG Normales Elektrokardiogramm (EKG):
Röntgen-Thorax:
Echokardiografie:
Kardio-MRT:
Die Endomyokardbiopsie ist der Goldstandard für die Diagnose; sie wird jedoch selten benötigt.
Indikationen:
Befunde:
Endomyokardbiopsie bei eosinophiler Myokarditis:
In der HE-Färbung ist eine Infiltration durch Eosinophile (Pfeile) zu sehen.
Akute Myokarditis durch Plasmodium falciparum:
Es besteht eine ausgedehnte lymphozytäre Infiltration.
Die Behandlung einer Myokarditis umfasst im Allgemeinen eine supportive Therapie, hinzu kommt häufig:
Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz:
Bei fulminanter Herzinsuffizienz:
Die meisten Patient*innen erholen sich teilweise oder vollständig. Es wird jedoch eine langfristige Nachsorge und Überwachung empfohlen.