Nekrotisierende Fasziitis

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine lebensbedrohliche Infektion, welche eine schnelle Zerstörung und Nekrose der Faszien und des Unterhautgewebes verursachen kann. Patient*innen können sich mit erheblichen Schmerzen, welche im Vergleich zu den zunächst wenig eindrücklichen Hautveränderungen inadäquat stark sein können, und einem schnell fortschreitenden Erythem des betroffenen Bereichs vorstellen. In den meisten Fällen liegen außerdem systemische Symptome, einschließlich Fieber Fieber Fieber, Hypotonie Hypotonie Hypotonie, verändertem mentalem Status und Multiorganversagen vor. Die Diagnostik erfolgt in erster Linie klinisch, da Patient*innen ohne einen raschen Therapiebeginn schnell einen septischen Schock Schock Schock: Überblick entwickeln können. Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um einen chirurgischen Notfall, bei dem umgehend ein chirurgisches Debridement, eine parenterale Antibiotika-Gabe und eine engmaschige hämodynamische Überwachung erforderlich sind.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine meistens durch eine Mischinfektion mit aeroben und anaeroben Bakterien verursachte, lebensbedrohliche Infektion der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion und des Weichteilgewebes. In den meisten Fällen betrifft die Infektion die Extremitäten und tritt in Zusammenhang mit Bissverletzungen, Verbrennungen Verbrennungen Verbrennungen, Operationen oder Bagatelltraumata auf.

Epidemiologie

  • Inzidenz: ca. 4 Fälle pro 100.000 Personen pro Jahr
  • Verhältnis von Männern* zu Frauen*: 3:1
  • Letalität 30–70 %

Ätiologie

Die nekrotisierende Fasziitis wird in mikrobiologische Kategorien unterteilt, die auf dem verursachenden Organismus basieren. Oft liegt in der Anamnese ein Bagatelltrauma, Insektenbisse oder -stiche, eine Operation oder Verbrennungen Verbrennungen Verbrennungen in der Vergangenheit.

  • Typ I:
  • Typ II:
  • Typ III:
    • Infektionen mit Vibrionen Vibrionen Vibrio (Vibrionen) oder Aeromonas
    • Nach Wasserkontakt
    • Nach Verzehr von bzw. Kontakt mit Meeresfrüchten
    • Häufiger bei Patient*innen mit chronischer Lebererkrankung
  • Typ IV:
    • Infektionen mit Pilzen, vor allem mit Zygomyzeten

Risikofaktoren

Pathophysiologie

  • Bakterien dringen in das Unterhautgewebe ein, nachdem sie in den Körper gelangt sind, durch:
    • Ulcera in der Nähe
    • Oberflächliche Infektion
    • Trauma
    • Blutkreislauf (meistens S. pyogenes)
  • Auch bei monomikrobiellen Infektionen können andere aerobe und anaerobe Erreger eine Rolle spielen.
  • Die auslösenden Bakterien setzen Toxine frei, durch die es zur Entstehung von Mikrothromben kommt → Verschluss subkutaner Gefäße → Minderperfusion von Gewebe und Faszien → Nekrose
    • Schädigungen oberflächlicher Nerven → lokalisierte Anästhesie
    • Hypoxische Zustände → ↓ Neutrophilenfunktion → Vermehrung von Bakterien
  • Infektionen und Nekrose können sich schnell entlang der Faszienebenen ausbreiten, möglicherweise aufgrund von bakteriellen Enzymen und Toxinen
  • Gangrän kann sich entwickeln:
    • Anaerober Stoffwechsel durch fakultative Organismen → Kohlendioxid-, Wasserstoff- und Stickstoffproduktion
    • Wasserstoff und Stickstoff sind unlöslich und reichern sich im Unterhautgewebe an.

Klinik

Haut- und Weichteilbefunde

Frühe Anzeichen:

  • Klassische Entzündungszeichen:
    • Akute, starke Schmerzen, die in keinem Verhältnis zum körperlichen Befund stehen
    • Erythem, das sich schnell über Stunden bis Tage ausbreitet
    • Überwärmung
    • Funktionseinschränkung
    • Schwellung
  • Vesiculae
  • Gespannte Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion
  • Verhärtung des Gewebes im Verlauf
  • Zunehmende Beteiligung umliegenden Gewebes im Verlauf (Subkutis, Faszien)

Späte Anzeichen:

  • Krepitation
  • Hämorrhagische Bullae
  • Livide Verfärbungen der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion und Nekrosen
  • Anästhesie oder Parästhesie (Verlust des Schmerzempfindens durch Mitbeteiligung der Nervenendigungen)

Häufige Infektionsherde:

  • Extremitäten (am häufigsten)
  • Genitale (Fournier-Gangrän):
    • Präsentiert sich in Form von Schmerzen, Rötung und Schwellung im Genitalbereich
    • Breitet sich schnell auf die vordere Bauchdecke und die Gesäßmuskulatur aus
  • Kopf und Hals:

Hinweise auf systemische Toxizität

  • Hohes Fieber Fieber Fieber
  • Tachykardie
  • Hypotonie Hypotonie Hypotonie
  • Wesensveränderung (Verwirrtheit)
  • Es kann innerhalb weniger Stunden zur Ausbildung eines septischen Schocks kommen

Diagnostik

Die Diagnostik der nekrotisierenden Fasziitis erfolgt in erster Linie in der Regel klinisch.

  • Labordiagnostik:
    • Blutkulturen bei Fieber Fieber Fieber
    • Entnahme von mikrobiologischen Abstrichen und Gewebeproben zur Identifikation des Erregerspektrums
    • Leukozytose mit Linksverschiebung
    • Massiv erhöhtes CRP
    • ↓ Serumkalzium
  • Laborrisikoindikator für nekrotisierende Fasziitis (LRINEC) Score:
    • Berechnet einen Score anhand von Leukozyten, CRP, Hämoglobin, Kreatinin, Natrium und Glukose
    • Hat eine hohe Spezifität, aber geringe Sensitivität
    • Sollte nicht allein verwendet werden, um eine Infektion auszuschließen
    • Ab einem Punktewert von 8 liegt eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine nekrotisierende Fasziitis vor (75 %).
    • 6–7 Punkte: Ergänzende CT-Untersuchung mit Kontrastmittel indiziert.
  • Bildgebung:
    • CT mit Kontrastmittel:
      • Subkutanes Gas
      • Betroffenes Weichteilgewebe zeigt sich abnormal kontrastiert
      • Verdickung der Faszien
      • Flüssigkeits- oder Kontrastmittelanreicherungen
      • Entzündliche Veränderungen entlang der Faszienebene
      • Emphysem
    • Röntgenaufnahmen können Gas im Gewebe, insbesondere in den Extremitäten, zeigen.
  • Finger-Test
    • Infiltration des verdächtigen Hautareals mit Lokalanästhetikum
    • Daraufhin Inzision von ca. 2 cm mit einem Skalpell
    • Der Test ist positiv, wenn sich das Fasziengewebe ohne viel Widerstand mit dem Finger durchtrennen lässt

Therapie

Patient*innen mit einer nekrotisierenden Fasziitis sollten, wenn möglich, in einer Klinik mit plastisch-chirurgischer Abteilung behandelt werden. Meist wird eine intensivmedizinische Betreuung notwendig.

Operation

Ein chirurgische Debridement ist essenziell für die Prognose und sollte schnellstmöglich durchgeführt werden.

  • Radikale Entfernung des nekrotischen Gewebes
  • Second-look-Operation innerhalb von 36 Stunden
  • Um die Infektion vollständig zu kontrollieren, sind oft mehrere Débridements erforderlich.
  • Bei schweren Erkrankungen einer Extremität kann eine Amputation Amputation Amputation erforderlich sein.
  • Gewebeproben können zur histologischen Aufarbeitung entnommen werden, sofern dies noch nicht im Rahmen der Diagnostik erfolgt ist.
  • Engmaschige Wundkontrollen sind durchzuführen
  • Anlage einer Vakuumversiegelung mit Unterdruck
  • Plastisch-Chirurgische Defektabdeckung
Behandlung der nekrotisierenden Fasziitis

Chirurgische Exzision von nekrotischem Gewebe bei nekrotisierender Fasziitis

Bild : „Management of necrotizing fasciitis” von 3rd Department of Surgery, Attikon University Hospital, University of Athens School of Medicine.  Lizenz: CC BY 4.0

Therapie nach dem LRINEC-Score:

  • ≤ 5 Punkte:
    • Antibiose
    • Reevaluation (Labor, Befunde)
    • Je nach klinischem Verlauf konservative Therapie oder chirurgisches Débridement und Probenentnahme
  • 6 – 7 Punkte:
    • Weiterführende Diagnostik (CT mit Kontrastmittel, Finger-Test, Probenentnahme, Schnellschnitt)
    • Je nach Ergebniss:
      • Konservative Therapie + intravenöse Antibiose + Reevaluation, oder
      • Débridement + Abstrich/Gewebeprobe + Antibiose
  • 8 oder mehr Punkte:
    • Débridement + Abstrich/Gewebeprobe + Antibiose
    • Intensivmedizinische Behandlung
    • Reevaluationen und Redébridements
    • Vakuum (VAC)-Therapie
    • Plastisch-chirurgische Defektdeckung

Antibiotikatherapie

  • Frühzeitig und nach Abnahme von Probenmaterial sollte eine empirische intravenöse Antibiose verabreicht werden, um grampositive, gramnegative und anaerobe Bakterien abzudecken.
  • Im Verlauf kann die Antibiotika-Therapie angepasst werden.

Weitere Therapieoptionen

  • Überwachung der Vitalparameter
  • Maschinelle Beatmung
  • Katecholamingabe
  • Flüssigkeitssubstitution
  • Bluttransfusionen
  • Hämofiltration
  • Hyperbare Sauerstofftherapie
  • Immunglobulin-Gabe
  • Plasmapherese

Komplikationen

Differentialdiagnosen

  • Zellulitis: eine häufige bakterielle Hautinfektion, die die tieferen Schichten der Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion und des Unterhautgewebes betrifft. Dieser Zustand wird am häufigsten durch S. aureus S. aureus Staphylococcus und S. pyogenes verursacht. Zellulitis präsentiert sich als erythematöser, ödematöser, empfindlicher und erwärmter Bereich. Krepitation, Nekrose und systemische Toxizität sind in der Regel nicht vorhanden. Die Diagnosestellung erfolgt klinisch und die Therapie umfasst Antibiotika entsprechend dem Erreger.
  • Pyoderma gangraenosum: neutrophile Neutrophile Zellen des angeborenen Immunsystems Dermatose, die mit Entzündungen und Ulzerationen der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion einhergeht. Die Patient*innen stellen sich mit schmerzhaften, entzündeten Papeln vor, die zu einem eitrigen und unscharf begrenzten Ulkus fortschreiten. Im Gegensatz zur nekrotisierenden Fasziitis kommt es selten zu einer systemischen Toxizität, einer Beteiligung der Faszienebenen oder einer Besserung durch Antibiotikagabe. Bei Durchführung eines Debridements würde sich der klinische Zustand in diesem Fall eher verschlimmern. Die Diagnosestellung erfolgt anhand der klinischen Beurteilung und den histologischen Befunden. Die Therapie beinhaltet die Gabe von Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva.
  • Gasgangrän: Clostridien-Myonekrose (Gasgangrän) ist eine lebensbedrohliche Muskel- und Weichteilinfektion, welche sich häufig nach einer traumatischen Inokulation von Clostridium perfringens entwickelt. Kurz nach der Verletzung treten plötzlich starke Muskelschmerzen auf. Hautveränderungen (rot/violett bis schwarz), Druckempfindlichkeit, Blasenbildung und Krepitation sind ebenfalls vorhanden und schreiten schnell fort. Die Diagnosestellung erfolgt klinisch. Bei Verdacht sollte mit einer intravenösen Antibiotikatherapie begonnen und ein notfallmäßiges chirurgisches Debridement durchgeführt werden.
  • Pyomyositis: Infektion der Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur Muskelphysiologie der Skelettmuskulatur, die aus einer hämatogenen Ausbreitung einer primären Infektionsquelle resultiert. Die Patient*innen stellen sich mit lokalisierten Schmerzen, Fieber Fieber Fieber und unterschiedlichen Hautbefunden von minimalem Erythem bis hin zu starker Druckempfindlichkeit, Verhärtung und Ödemen vor. Die Diagnose wird mit Bildgebungs- und Kulturergebnissen gestellt und die Behandlung besteht in der Regel aus einer perkutanen Drainage oder in schweren Fällen aus einer offenen chirurgischen Drainage mit Antibiotikatherapie.

Quellen

  1. Stevens, D.L., and Baddour, L.M. (2021). Necrotizing soft tissue infections. In Baron, E.L. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/necrotizing-soft-tissue-infections (Zugriff am 12.02.2021)
  2. Schultz, S.A. (2020). Necrotizing fasciitis. In Bronze, M.S. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/2051157-overview#a4 (Zugriff am 12.02.2021)
  3. Dhar, A.D. (2019). Necrotizing soft tissue infection. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/dermatologic-disorders/bacterial-skin-infections/necrotizing-soft-tissue-infection (Zugriff am 17.02.2021)
  4. Wallace, H.A., and Perera, T.B. (2020). Necrotizing fasciitis. [online] StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430756/ (Zugriff am 17.02.2021)
  5. Schadt, C. (2021). Pyoderma gangrenosum: Pathogenesis, clinical features and diagnosis. In Ofori, A.O. (Ed.), UpToDate.  https://www.uptodate.com/contents/pyoderma-gangrenosum-pathogenesis-clinical-features-and-diagnosis (Zugriff am 14.02.2021)
  6. Baddour, L.M., and Keerasuntornpong, A. (2021). Pyomyositis. In Baron, E.L. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/pyomyositis (Zugriff am 14.02.2021)
  7. Hösl, V.M., Kehrer, A. & Prantl, L. Die nekrotisierende Fasziitis – ein chirurgischer Notfall.Unfallchirurg 123, 807–815 (2020). https://doi.org/10.1007/s00113-020-00869-5

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details