Nephrolithiasis

Nephrolithiasis ist die Bildung eines Steins entlang der Harnwege, der durch Ausfällungen gelöster Stoffe im Urin verursacht wird. Die häufigste Art von Nierensteinen ist der Calciumoxalatstein. Weitere Steine können aus Calciumphosphat, Struvit (Ammoniummagnesiumphosphat), Harnsäure und Cystin bestehen. Nephrolithiasis präsentiert sich mit kolikartige Flankenschmerzen, die in die Leiste ausstrahlen und Hämaturie aufgrund einer Schädigung der Harnleiter. Die Diagnose wird durch CT des Abdomens und Beckens ohne Kontrastmittel oder durch Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) der Nieren Nieren Niere gestellt. Weiterhin wird eine Urinanalyse durchgeführt, um eine gleichzeitige Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion (HWI) auszuschließen. Die Therapie hängt von der Größe des Steins ab. Kleine Steine, die wahrscheinlich spontan abgehen können, werden konservativ mit Flüssigkeitszufuhr und Analgetika behandelt. Große Steine, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie spontan passieren, werden mit extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL), Ureterorenoskopie oder perkutaner Nephrolithotomie behandelt. Eine Nephrolithiasis kann durch eine Hydronephrose Hydronephrose Hydronephrose oder akute Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess kompliziert werden. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist die beste prophylaktische Maßnahme zur Vorbeugung von Nierensteinen.

Aktualisiert: 27.04.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Nephrolithiasis (auch bekannt als Nierensteine, Urolithiasis oder Harnsteine) ist die Bildung von Steinen entlang der Harnwege.

Klassifikation

Es gibt 5 Haupttypen von Nierensteinen:

  • Calciumoxalatsteine:
    • Machen 75 % aller Nierensteine aus (häufigster Typ)
    • Umschlag- oder hantelförmige Kristalle
  • Harnsäuresteine:
    • Machen 10 % aller Nierensteine aus
    • Rhomboid- oder rosettenförmige Kristalle
  • Struvit (Ammoniummagnesiumphosphat) Steine:
    • Machen 5–10 % aller Nierensteine aus
    • Sargdeckelförmige Kristalle
  • Calciumphosphatsteine:
    • Machen 5 % aller Nierensteine aus
    • Keilförmiges Prisma
  • Cystinsteine:
    • Machen < 5 % der Nierensteine aus
    • Sechseckige Kristalle
    • Eselsbrücke: Sprechen Sie Cystinsteine als „sixtine“ Steine (sechsseitige Steine) aus, um sich an ihre Form zu erinnern.

Epidemiologie

  • Bei Männern* häufiger als bei Frauen*
  • Am häufigsten bei Männern* europäischer Herkunft
  • Lebenszeitprävalenz: ∼5 % der deutschen Bevölkerung
  • Höchste Inzidenz: mit 30–60 Jahren, kann aber in jedem Alter auftreten
  • Die Prävalenz steigt mit dem Alter.

Ätiologie

Normalerweise übersättigt lösliches Material den Urin und die Kristallbildung beginnt.

Risikofaktoren:

Pathophysiologie

Calciumoxalatsteine

  • Idiopathische normokalzämische Hyperkalziurie (häufigste Ursache)
  • Einnahme von Ethylenglykol (Frostschutzmittel):
    • Ethylenglykol wird durch Alkoholdehydrogenase und Aldehyddehydrogenase zu Oxalat metabolisiert.
    • Im Urin gefiltertes Oxalat bindet an das im Urin enthaltene Calcium und produziert Calciumoxalat-Kristalle.
  • Erniedrigter pH-Wert des Urins:
    • Überschüssige H+ -Ionen binden an Citrat, was zu Hypocitraturie führt.
    • Calcium im Urin kann sich nicht mehr an Citrat binden und bindet stattdessen an Oxalat, wodurch Calciumoxalat-Kristalle gebildet werden.
  • Übermäßige Einnahme von Vitamin C Vitamin C Wasserlösliche Vitamine und deren Mangelerscheinungen (Ascorbinsäure): senkt den pH-Wert des Urins, was zu Calciumoxalat-Kristallen führt
  • Morbus Crohn Morbus Crohn Morbus Crohn oder Dünndarmresektion:
    • Verminderte Fettaufnahme aufgrund geschädigter Schleimhaut ( Morbus Crohn Morbus Crohn Morbus Crohn) oder kleiner Oberfläche (Dünndarmresektion)
    • Calcium im GI-Lumen bindet an Fett, was zu einer erhöhten Absorption von freiem Oxalat aus dem GI-Trakt führt.
    • Über die Glomeruli gefiltertes Oxalat bindet an Urin-Calcium und produziert Calciumoxalat-Kristalle.

Harnsäuresteine

  • Erniedrigter pH-Wert des Urins:
    • Überschüssiges H+ bindet an Urat und bildet Harnsäure.
    • Harnsäurereste verschmelzen zu Harnsäurekristallen.
  • Trockenes Klima:
    • Übermäßiges Schwitzen führt zu Volumenmangel.
    • Volumenmangel konzentriert den Urin, wodurch Harnsäureanteile zusammenfließen und Kristalle bilden können.
  • Hyperurikämie Hyperurikämie Gicht (Hyperurikämie): Harnsäurekristalle werden durch einen Anstieg der gefilterten Harnsäure gebildet.
  • Erhöhter Zellumsatz (z. B. Lymphom, Leukämie):
    • Beim Abbau von Purin im Zellkern entsteht Harnsäure.
    • Überschüssige Harnsäure wird durch Glomeruli gefiltert und bildet Harnsäurekristalle.

Struvitsteine

Calciumphosphatsteine

  • Ein erhöhter pH-Wert im Urin führt zu hohen Konzentrationen an Monohydrogenphosphat-Anionen.
  • Monohydrogenphosphat bindet an Calcium bildende Calciumphosphatkristalle.

Cystinsteine

  • Cystinurie: autosomal-rezessiv vererbter Defekt des Cotransporters für zweibasige Natrium-Aminosäuren
  • Führt zu einer verminderten tubulären Resorption von Cystin, Ornithin, Arginin und Lysin
  • Cystinanteile werden im Urin zurückgehalten, koaleszieren und bilden Cystinsteine.

Überblick

Tabelle: Pathophysiologie von Nierensteinen
Art von Stein % Ursachen Kristalle Urin pH
Kalziumoxalat 75 % Umschlag oder Hantelform
Harnsäure 10 % Rauten- oder rosettenförmig
Struvit (Ammoniummagnesiumphosphat) 5–10 % HWI mit Urease-positiven Bakterien Sargdeckelform
Calciumphosphat 5 % Erhöhter Urin-pH-Wert Keilförmiges Prisma
Cystin <5 % Zystinurie Sechseck

Obstruktionsstellen und Komplikationen

  • Nierensteine können sich in einer der 3 natürlichen Verengungen entlang des Harnleiters festsetzen:
    • Ureteropelviner Übergang (Übergang von Nierenbecken und Harnleiter)
    • Ureter am Beckeneingang (Ort der Ureterüberquerung der Beckengefäße)
    • Ureterovesikaler Übergang (Übergang von Harnleiter und Harnblase)
  • Ein Stein, der an einer der 3 Stellen lagert, kann eine Obstruktion und daraus folgende proximale Komplikationen verursachen:

Klinik und Diagnostik

Klinik

  • Abhängig von Größe, Anzahl und Lage der Steine
  • Kleine Steine können asymptomatisch sein.
  • Steine im Nierenbecken und in der Blase sind normalerweise asymptomatisch.
  • Folgende Symptome sind normalerweise mit einer akuten Harnleiterobstruktion verbunden:
    • Einseitige, kolikartige Bauchschmerzen durch intermittierende Ureterperistaltik:
      • Kolikartiger Schmerz strahlt in die Leiste, Hoden Hoden Hoden oder Schamlippen aus
      • Kann klopfschmerzhafte Nierenlager verursachen/ Flankenschmerzen
      • Normalerweise verbunden mit der Unfähigkeit stillzuliegen
    • Hämaturie aufgrund eines Harnleitertraumas (offen oder mikroskopisch)
    • Übelkeit und/oder Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter
    • Fieber Fieber Fieber deutet auf eine assoziierte Infektion oder Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess hin.

Diagnostik

Bildgebende Verfahren:

  • Nichtkontrastmittel-CT des Abdomens und des Beckens:
    • Goldstandard der Bildgebung bei Nierensteinen
    • Kann Position und Größe des Steins anzeigen
    • Kann Hydronephrose Hydronephrose Hydronephrose erkennen
  • Abdominaler Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie): Wird bei Schwangeren und Kindern verwendet, um Strahlung zu vermeiden
  • Abdominales Röntgen Röntgen Röntgen: Kann große Steine erkennen

Labordiagnostik:

  • Urindiagnostikk:
    • Nützlich zum Erkennen von mikroskopischer Hämaturie
    • Bestimmt den pH-Wert des Urins und hilft bei der Bestimmung der Steinart
    • Hinweis auf HWI
  • Urinmikroskopie: bewertet die Form der Kristalle

Therapie

Größenbasierter Ansatz

  • < 5 mm: bei komplikationslosem Verlauf unter konservativen Maßnahmen bzw Beobachtung (spontane Passage ist wahrscheinlich)
  • 5–10 mm: Alphablocker oder Dihydropyridin-Calciumkanalblocker
  • 10–20 mm: extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) oder Ureterorenoskopie
  • > 20 mm: perkutane Nephrolithotomie

Konservative Therapie

Allgemeine unterstützende Therapie:

  • Hydratation mit i.V. Flüssigkeit
  • Analgetika (Schmerzen können schwerwiegend sein)
  • Alphablocker (z. B. Terazosin, Tamsulosin) oder Dihydropyridin-Calciumkanalblocker (z. B. Nifedipin) zur Erweiterung und Entspannung der Harnleiter und zur Ermöglichung der Passage von Steinen < 10 mm

Steinspezifische Therapie:

  • Calciumoxalat- und Calciumphosphatsteine:
    • Natriumarme Diät zur Erhöhung der gleichzeitigen Natrium- und Kalziumresorption in den proximalen Tubuli
    • Citrat zum Auflösen von Calciumoxalatkristallen
    • Thiaziddiuretika Thiaziddiuretika Thiaziddiuretika zur Erhöhung der Calciumresorption im distalen Tubulus
  • Struvitsteine: Antibiotikatherapie zur Eliminierung der verursachenden Mikrobe
  • Harnsäuresteine:
  • Cystinsteine: Tiopronin oder Penicillamin zur Chelatbildung von Cystin

Chirurgische Therapie

  • Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL):
    • Gute Ergebnisse bis zu einem Steindurchmesser von 20 mm
    • Steinzertrümmerung mit Schallwellen
    • Wird bei adipösen Patient*innen aufgrund der schlechten Durchdringung der Schallwellen nicht routinemäßig durchgeführt
  • Ureterorenoskopie:
    • Ein transurethrales endoskopisches Verfahren zur Darstellung des gesamten Harntrakts und zur Entfernung des Nierensteins
    • Gute Ergebnisse bis zu einem Steindurchmesser von 20 mm
    • Methode 1. Wahl bei Unterpolsteinen bis 20 mm Durchmesser
  • Perkutane Nephrolithotomie:
    • Chirurgischer Eingriff mit Hautschnitt zur Gewinnung des Nierensteins
    • Bei Steindurchmesser größer als 20 mm Methode 1. Wahl

Prävention

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • natriumarme, proteinarme Ernährung

Differentialdiagnosen

  • Akute Blinddarmentzündung: Entzündung Entzündung Entzündung des Blinddarms, verursacht durch Koprolithen bei Erwachsenen oder durch lymphoide Hyperplasie bei Kindern. Das erste Erscheinungsbild ist ein diffuser periumbilikaler Schmerz, der dann auf den rechten unteren Quadranten lokalisiert wird. Im Gegensatz dazu verursacht Nephrolithiasis Flankenschmerzen. Die Diagnose einer Appendizitis Appendizitis Appendizitis wird meist klinisch gestellt und die Behandlung ist eine Appendektomie Appendektomie Appendektomie.
  • Hodentorsion Hodentorsion Hodentorsion: Die Verdrehung des Samenstrangs, die durch eine erhöhte Hodenbeweglichkeit im Hodensack Hodensack Hoden verursacht wird. Die Symptome umfassen Erythem, Schwellung, fehlender Kremasterreflex und plötzlich einsetzende starke Hodenschmerzen. Im Gegensatz dazu entstehen durch Nephrolithiasis bedingte Schmerzen in der Flanke und strahlen später in die Leiste aus. Die Diagnose einer Hodentorsion Hodentorsion Hodentorsion erfolgt mittels Doppler-Ultraschall Doppler-Ultraschall Ultraschall (Sonographie). Die Behandlung besteht in manueller oder chirurgischer Detorsion mit bilateraler Orchiopexie.
  • Gallenkolik: Ein kolikartiger Schmerz im rechten oberen Quadranten, der durch eine intermittierende Obstruktion des Ductus zysticus durch den Gallenstein verursacht wird. Präsentiert werden episodische Schmerzen, insbesondere nach Einnahme einer fetthaltigen Mahlzeit. Im Gegensatz dazu hängen Schmerzen aufgrund von Nephrolithiasis nicht mit dem Essen zusammen. Die Diagnose basiert auf der Kombination von klinischen Symptomen und Ultraschallbefunden. Sofern Patient*innen keine akute Cholezystitis Cholezystitis Cholezystitis entwickelt, besteht die Behandlung in Form von watch-and-wait.
  • Divertikulitis Divertikulitis Divertikulose, Divertikelkrankheit und Divertikulitis: Eine Entzündung Entzündung Entzündung der Divertikel, die durch das Auftreffen von Koprolithen verursacht werden kann. Die Klinik kann abdominelle Schmerzen (meisst links unten), mäßiges bis hohes Fieber Fieber Fieber und blutiger Stuhlgang umfassen. Im Gegensatz dazu ist die Nephrolithiasis nicht durch blutigen Stuhlgang gekennzeichnet. Divertikulitis Divertikulitis Divertikulose, Divertikelkrankheit und Divertikulitis wird mit einer Abdomensonografie diagnostiziert und die meisten Fälle werden antibiotisch behandelt.

Quellen

  1. Dave, N. C. (2020). Nephrolithiasis differential diagnoses. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/437096-differential (Zugriff am 6. März 2021).
  2. Curhan, G. C. (2020). Kidney stones in adults: Epidemiology and risk factors. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/kidney-stones-in-adults-epidemiology-and-risk-factors (Zugriff am 6. März 2021).
  3. Curhan, G. C. (2021). Kidney stones in adults: Diagnosis and acute management of suspected nephrolithiasis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/diagnosis-and-acute-management-of-suspected-nephrolithiasis-in-adults (Zugriff am 6. März 2021).
  4. Deutsche Gesellschaft für Urologie: S2k-Leitlinie Urolithiasis: Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe. Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU). Stand: 2015. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-025.html (Zugriff am 13. Januar 2017).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details