NeutrophileNeutrophileZellen des angeborenen Immunsystems sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und spielen eine bedeutende Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen (bakteriell und fungal). Eine geringe Anzahl zirkulierender NeutrophileNeutrophileZellen des angeborenen Immunsystems, die als Neutropenie bezeichnet wird, prädisponiert den Körper für wiederkehrende Infektionen oder SepsisSepsisSepsis und septischer Schock, obwohl Patient*innen auch asymptomatisch sein können. Die meisten Ursachen für Neutropenie sind erworben, einschließlich Neutropenie sekundär zu Infektionen, Knochenmarkserkrankungen und/oder Nebenwirkungen vieler Medikamente. Die Diagnose wird anhand des großen Blutbilds und peripheren Blutausstrichen gestellt. Die Therapie zielt auf die Behebung der Ursache und die Vorbeugung und Behandlung von Infektionen ab.
Enthalten von Enzymen, Oxidationsmitteln und Proteinen in 4 Arten von Granula (Bildung während der Neutrophilendifferenzierung):
Azurophile (primäre) Granula: antibakterielle ProteineProteineProteine und Peptide wie Myeloperoxidase und CAP37; Funktion hauptsächlich innerhalb der Phagolysosomen
Gelatinase-Granula: antibakterielles Protein, Lysozym und die Proteasen Gelatinase (Matrix-Metalloproteinase 9) und Leukolysin
Sekretorische Granula: Transmembranrezeptoren (z.B. Tumornekrosefaktorrezeptoren und Interferon-α-Rezeptoren), bei der Exozytose Interaktion von Neutrophilen mit der Plasmamembran
Produktion von neutrophilen extrazellulären Netzen (NETs):
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen in verschiedenen Vergrößerungen, um extrazelluläre Netze (NETs) von Neutrophilen zu demonstrieren: Die Schnitte stammen von Candida albicans-infizierten Mäuselungen 24 Stunden nach intranasaler Belastung. A: Eine Bronchiole (b), die mit C. albicans kolonisiert und von Immunzellen des Wirts infiltriert wurde. B: Hochauflösendes Bild des eingerahmten Bereichs von Tafel A zeigt respiratorisches Epithel der Bronchiole, das mit Hefeformen von C. albicans (Pfeil) und Hyphen (Pfeilspitze) kolonisiert ist. C: Hochauflösendes Bild des eingerahmten Bereichs von Tafel B zeigt NETs, die Pilzoberflächen bedecken (Pfeil).
Maßstabsbalken in A = 100 µm, in B = 10 µm und in C = 2 µm
Bild : „A scanning electron microscope“ von Urban CF et al. Lizenz: CC BY 2.5
Wright-Färbung eines peripheren Blutausstrichs mit 5 normalen, reifen Neutrophilen (polymorphkernige Zellen): Jede neutrophile Zelle hat einen dichten Kern, der in 2–5 Lappen umgeben von blassrosa-blaues Zytoplasma angeordnet ist. Die feine Granularität des Zytoplasmas ist nur bei höherer Vergrößerung zu erkennen. Die Lebensdauer von Neutrophilen im Blut beträgt 6–10 Stunden.
Bild : „hematoxylin eosin stain“ von Berkshire Community College Bioscience Image Library. Lizenz: Public Domain
Bei nicht-chemotherapiebedingter leichter Neutropenie (ANC = 1000–1500 Zellen/µl) kein signifikant erhöhtes Infektionsrisiko
Bei schwerer Neutropenie (ANC < 500/µl) erhebliches Infektionsrisiko; stationäre Behandlung mit parenteralen Antibiotika bei FieberFieberFieber auch ohne klinische Anzeichen einer Infektion
Neutropenie kann isoliert oder in Verbindung mit anderen hämatologischen Anomalien und/oder Knochenmarkdefekten (z.B. megaloblastäre AnämieAnämieAnämie: Überblick und Formen oder Leukämie) auftreten.
Margination: adhärent am Gefäßendothel oder in der MilzMilzMilz lokalisiert
Gewebe: Verlassen des Blutes zufällig nach etwa 6–10 Stunden zum Eindringen ins Gewebe zur Zerstörung von Krankheitserregern oder Durchlaufen der Apoptose
Neutropenie wird am häufigsten erworben, oft nach Infektionen oder als Nebenwirkung einer Reihe verschiedener Medikamente. In seltenen Fällen kann Neutropenie „primär“ oder angeboren als Teil eines selteneren Syndroms sein.
Erworbene Neutropenie: nicht-medikamentös
Infektionen (häufigste Form der erworbenen Neutropenie):
Einige Medikamente, darunter viele Chemotherapeutika, erzeugen eine vorhersagbare dosisabhängige Myelosuppression. Viele andere Medikamente sind mit schwerer isolierter Neutropenie (bekannt als idiosynkratische Arzneimittelreaktionen (IDRs)) verbunden, die typischerweise innerhalb von 3 Monaten nach Einnahme der Medikamente auftritt.
Medikamente im Zusammenhang mit Myelosuppression (auszugsweise Liste, enthält viele Chemotherapien und ImmunsuppressivaImmunsuppressivaImmunsuppressiva):
Neutropenie ist mit mehreren seltenen Syndromen verbunden. Beispiele beinhalten:
Benigne familiäre (ethnische) Neutropenie
Hereditäre (oder angeborene) Neutropenie
Kostmann-Syndrom
Zyklische Neutropenie
Shwachman-Diamond-Syndrom
Klinik
Patient*innen mit Neutropenie sind entweder asymptomatisch, zeigen Infektionen oder Symptome der zugrunde liegenden Ursache ihrer Neutropenie.
Infektionen
Die primären Symptome, die direkt mit Neutropenie zusammenhängen, sind Infektionen. Virusinfektionen können Neutropenie verursachen, während Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer Neutropenie eher eine bakterielle oder Pilzinfektion entwickeln. Mögliche klinische Präsentationen sind:
Hinweis: Patient*innen haben kein erhöhtes Risiko für virale oder parasitäre Infektionen, da diese Infektionen nicht durch NeutrophileNeutrophileZellen des angeborenen Immunsystems neutralisiert werden.
Sonstige Befunde zur Anamnese und körperlichen Untersuchung
Ggf. asymptomatisch
Medikamentenanamnese als mögliche Neutropenieursache
Symptome im Zusammenhang mit der primären Ursache, zum Beispiel:
Peripherer Blutausstrich bei einem Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit einem Mangel an Neutrophilen
Bild: „ANA-Negative Presentation of SLE in Man with Severe Autoimmune Neutropenia“ von Case Reports in Medicine. Lizenz: CC BY 4.0
Peripherer Blutaustrisch mit Nachweis hypersegmentierter neutrophiler Granulozyten: Dieser Befund kann ein Hinweis auf einen Folsäure- oder Vitamin B12-Mangel sein.
Bild: „Hypersegmented Neutrophils (36831145373)“ von Ed Uthman. Lizenz: CC BY 2.0
Weitere Untersuchungen
Basierend auf dem klinischen Erscheinungsbild:
Röntgenthorax zur Untersuchung auf Infektionen oder Malignität
Prophylaktische Anwendung bei Chemotherapie-Patient*innen mit Risiko für Neutropenie
Kinder mit schwerer angeborener Neutropenie und/oder Knochenmarkversagen
Zyklische Neutropenie bei ANC < 200 und vorliegenden Infektionen
Knochenmarkstransplantation: bei Kindern mit Kostmann-Syndrom kurativ
Indikationen für eine sofortige hämatologische Überweisung:
Explosionen oder andere Befunde mit hämatologischen Malignitätshinweis im peripheren Blutausstrich
ANC < 200
Panzytopenie
Behandlung von neutropenischem FieberFieberFieber bei Krebspatient*innen
Neutropenisches FieberFieberFieber ist die häufigste lebensbedrohliche Komplikation einer Krebstherapie.
Empirische Antibiotikatherapie zwingend erforderlich zur Prognoseverbesserung und Mortalitätssenkung
Identifikation eines Erregers nur in ⅓ der Fälle, daher Breitspektrumantibiotika mit Abdeckung der zu erwartenden Krankheitserregern
Prophylaktische Antibiotika und Wachstumsfaktorunterstützung zu Beginn einer Neutropenie nur bei einer kleinen Untergruppe von Hochrisiko-Krebspatient*innen unter Chemotherapie nützlich
Differentialdiagnosen
Benigne familiäre (ethnische) Neutropenie: erbliche Ursache einer leichten bis mittelschweren Neutropenie, die am häufigsten bei Personen afrikanischer Abstammung auftritt. Diese Patient*innen können während einer Infektion keine Leukozytose erzeugen, aber ihre Klinik ist ansonsten normal. Sie präsentieren sich während einer Infektion mit FieberFieberFieber und Tachykardie, haben keine erhöhte Inzidenz von Infektionen und kein erhöhtes Risiko für eine febrile Neutropenie als Folge einer myelosuppressiven Therapie. Die Knochenmarkreserven der Betroffenen sind normal.
Hereditäre Neutropenie/angeborene Neutropenie: Zustand, der aus Mutationen in einem von mehreren Genen resultiert, typischerweise autosomal-dominant vererbt wird und oft zu schwerer Neutropenie führt. Dieser Zustand tritt häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern auf. Zu den Symptomen gehören Wunden im Mund, häufiges FieberFieberFieber, Pneumonien, Ohrenentzündungen und rektale Wunden. Wenn die Erkrankung nicht sofort behandelt wird, kann ein Kind aufgrund schwerer Zahnfleischinfektionen beginnen, ZähneZähneAnatomie der Zähne zu verlieren.
Kostmann-Syndrom: erbliche Ursache einer schweren kongenitalen Neutropenie (ANC ist oft< 200). Es wird autosomal-rezessiv vererbt, obwohl die ursächlichen Gene unbekannt sind. Das Kostmann-Syndrom ist ein aggressiver Zustand, bei dem Patient*innen nicht in der Lage sind, effektiv NeutrophileNeutrophileZellen des angeborenen Immunsystems zu bilden. Betroffene werden in der Regel sehr krank und benötigen möglicherweise eine KnochenmarktransplantationKnochenmarktransplantationOrgantransplantation, die alleinig kurativ ist.
Zyklische Neutropenie: autosomal-dominante Ursache der episodischen Neutropenie bei Kindern und Erwachsenen. Episoden treten ungefähr alle 3 Wochen auf (Bereich 12–35 Tage) und dauern 3–6 Tage in einem einzigen Zyklus an. Die Symptome sind FieberFieberFieber, Infektionen und Geschwüre. Vielen Kindern geht es nach der PubertätPubertätPubertät besser.
Shwachman-Diamond-Syndrom: sehr seltenes Syndrom, das im Säuglingsalter auftritt und autosomal-rezessiv vererbt wird. Das Syndrom ist gekennzeichnet durch Pankreasinsuffizienz, metaphysäre Dysostosen (Aufweitung an den Enden der Röhrenknochen mit Einschnürung und Sklerose der DiaphyseDiaphyseAufbau der Knochen), Wachstumsverzögerung und Neutropenie mit oder ohne AnämieAnämieAnämie: Überblick und Formen oder ThrombozytopenieThrombozytopenieThrombozytopenie.
Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.
eLearning Award 2019
Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie „Videotraining“.
Comenius-Award 2019
Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.
IELA-Award 2022
Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2022
In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.
B2B Award 2020/2021
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.
B2B Award 2022
Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet. In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.
Simon Veiser
Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.
Dr. Frank Stummer
Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.
Sobair Barak
Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.
Wolfgang A. Erharter
Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.
Holger Wöltje
Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.
Frank Eilers
Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.
Yasmin Kardi
Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.
Leon Chaudhari
Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.
Andreas Ellenberger
Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.
Zach Davis
Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.
Wladislav Jachtchenko
Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.
Alexander Plath
Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.