Nocardia ist ein grampositives, verzweigtes Stäbchenbakterium. Es ist partiell säurefest, da die Zellwand Mykolsäuren enthält. Der Erreger ist ein ubiquitär vorkommender Bodenorganismus, der vor allem bei immunsupprimierten Patient*innen Infektionen auslöst. Die Übertragung erfolgt durch Inhalation von Aerosolen oder durch Inokulation über Hautwunden. Eine Infektion mit Nocardia ist meist opportunistisch und äußert sich als kutane, pulmonale oder disseminierte Nokardiose. Bei der disseminierten Erkrankung ist eine Absiedelung des Erregers ins ZNS möglich und führt zur Bildung von Hirnabszessen. Die Behandlung der Nokardiose erfolgt bei lokaler Infektion mit Cotrimoxazol. Bei einer disseminierten Erkrankung oder bei ZNS-Beteiligung ist eine intravenöse Kombinationstherapie erforderlich.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Grampositive Bakterien:
Die meisten Bakterien können nach einem Laborverfahren namens Gram-Färbung klassifiziert werden.
Bakterien mit Zellwänden, die eine dicke Peptidoglykanschicht aufweisen, halten die bei der Gram-Färbung verwendete Kristallviolettfärbung zurück, werden aber von der Safranin-Gegenfärbung nicht beeinträchtigt. Diese Bakterien erscheinen auf der Färbung violett-blau, was bedeutet, dass sie grampositiv sind. Die Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie (verzweigte Filamente, Stäbchen und Kokken in Clustern oder Ketten) und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen (aerob bzw. anaerob), weiter einteilen. Die Gruppe der Kokken kann noch weiter differenziert werden: Staphylokokken zeichnen sich durch das Vorhandensein des Enzyms Koagulase und ihrer Sensibilität gegenüber dem Antibiotikum Novobiocin aus. Streptokokken werden auf Blutagar gezüchtet und danach klassifiziert, welche Form der Hämolyse sie anwenden (α, β oder γ). Die weitere Differenzierung der Streptokokken-Spezies erfolgt auf Grundlage ihres Verhaltens im Pyrrolidonyl-β-Naphthylamid-Test (PYR), ihrer Sensibilität gegenüber spezifischen antimikrobiellen Wirkstoffen (Optochin und Bacitracin) und ihrer Fähigkeit, auf Natriumchloridmedien (NaCl) zu wachsen.
Dieses Präparat mit grampositiven aeroben Nocardia asteroides zeigt Bakterienketten zwischen Luftmyzelen.
Bild von Lecturio.Pathogenese von Nocardia:
Links: Inhalierte Organismen besiedeln den Oropharynx und gelangen durch Aspiration in die unteren Atemwege, was zu Nekrose und Abszessbildung führt (bei immungeschwächten Patient*innen).
Rechts: Umweltexposition und Kontamination von Wunden führen zu Wundinfektionen oder granulomatösen Läsionen.
Computertomographie (CT) der Lunge bei einer Person mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Nocardia-Infektion:
A: Konsolidierung des rechten Oberlappens
B: CT-Bilder nach 12 Tagen, die eine kavitäre Konsolidierung und eine Milchglastrübung zeigen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel zeigt multiple Abszesse (Pfeile): Die betroffene Person hat eine disseminierte ZNS-Nokardiose mit beidseitigem Befall des Gehirns. Es sind mehrere ringförmige Läsionen mit umgebendem Ödem zu sehen.
Bild: “45-year-old male” von State Key Laboratory for Diagnosis and Treatment of Infectious Diseases, The First Affiliated Hospital, School of Medicine, Zhejiang University, Hangzhou, Zhejiang 310003, P.R. China. Lizenz: CC BY 3.0.Bild einer kutanen Nokardiose: fluktuierendes, eitriges und verkrustetes Knötchen bei einem Betroffenen, der eine immunsuppressive Langzeittherapie erhält. Gewebekulturen zeigten N. brasiliensis.
Bild: “Lesional skin” von Alison M. Fernandes et al. Lizenz: CC BY 4.0.Bei einer Hirnbiopsie gefundene Nokardien (weißer Pfeil).
Bild: “Nocardia as found on a brain biopsy” von Doc James. Lizenz: CC0 1.0 Public Domain, bearbeitet von Lecturio.Kriterien | Actinomyces | Nocardia |
---|---|---|
Wachstum | Anaerob | Aerob |
Säurefestigkeit | Nicht säurefest | Säurefest (teilweise) |
Reservoir/Habitat | Normale Flora in Mund, Gastrointestinal- und Reproduktionstrakt | Erde, Wasser, verrottende organische Stoffe |
Manifestationen |
|
|
Therapie | Penicillin/Aminopenicillin | Cotrimoxazol |
Kriterien | Mycobacterium Mycobacterium Mykobakterien | Nocardia |
---|---|---|
Wachstum | Aerob | Aerob |
Sporenbildung | Nicht sporenbildend | Nicht sporenbildend |
Säurefestigkeit | Säurefest | Teilweise säurefest |
Struktur | Gerade oder leicht gebogene Stäbchen | Verzweigte fadenförmige Stäbchen |
Tuberkulin-Hauttest | Positiv | Negativ |