Opiate sind Medikamente, die aus dem Saft des Schlafmohns gewonnen werden. Opiate werden seit der Antike zur Linderung akuter, starker Schmerzen eingesetzt. Opioide sind synthetische Opiate mit Eigenschaften, die denen von Opiaten im Wesentlichen ähnlich sind. Opioide sind für ihre bemerkenswerte Wirksamkeit bekannt und induzieren ihre Wirkung ( Analgesie Analgesie Anästhesiologie: Geschichte und Grundkonzepte, Euphorie und Sedierung) durch die Interaktion mit Opioidrezeptoren (μ, κ und δ) im Nervensystem Nervensystem Nervensystem: Aufbau, Funktion und Erkrankungen. Opiate/Opioide haben Nebenwirkungen wie Atemdepression, Übelkeit und Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter, verminderte gastrointestinale Motilität und Obstipation Obstipation Obstipation, Toleranz, Abhängigkeit und Sucht.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Opioide sind eine Klasse von natürlichen oder synthetischen Arzneimitteln, die auf Opioidrezeptoren wirken, um Analgesie Analgesie Anästhesiologie: Geschichte und Grundkonzepte und ZNS-Wirkungen hervorzurufen.
Mu (μ)-Rezeptoren | Kappa (κ)-Rezeptoren | Delta (δ)-Rezeptoren | |
---|---|---|---|
Analgesie Analgesie Anästhesiologie: Geschichte und Grundkonzepte | Spinal und Zentral | Spinal | Spinal |
Magen-Darm-Trakt | Verlangsamter Magentransit | ||
Weitere Effekte |
|
|
|
Habituation | Keine | Keine | Toleranz |
Agonisten |
|
|
|
ZNS:
Peripherie:
Die Opioid-Analgetika lassen sich nach ihrer Wirkung auf Opioid-Rezeptoren einteilen:
Opioide können wie folgt charakterisiert werden:
Die folgende Tabelle fasst das empfohlene schrittweise Vorgehen zur Schmerzbehandlung zusammen:
Stufe | Empfohlene Therapie |
---|---|
1 | Nichtopioid Analgetika |
2 | Nichtopioid Analgetika + milde Opioide (Tramadol) |
3 | Nichtopioid Analgetika + starke Opioide (Morphin, Hydromorphon und Oxycodon) |
4 | Invasive Applikationsformen wie epidurale Injektion, periphere Lokalanästhesie und Ganglienblockade |
Arzneimittel | Morphin-Äquivalenzdosis (für 30 mg Morphin oral) |
---|---|
Dihydrocodein p.o. | 180 mg |
Fentanyl transdermal | 12,5 µg/h |
Oxycodon p.o. | 15 mg |
Hydromorphon p.o. | 4 mg |
Tramadol p.o. | 300 mg |
Morphium | 30 mg |
Tilidin/Naloxon p.o. | 300 mg |
Tapentadol p.o. | 75 mg |
Absolut:
Relativ:
Mit Vorsicht anzuwenden bei:
Medikament | Wirkmechanismus | Indikation | Nebenwirkungen |
---|---|---|---|
Naloxon | Mu: kompetitiver Antagonist |
|
Opioid-Entzug Opioid-Entzug Opioidabhängigkeit und akute Intoxikation |
Naltrexon | Kompetitiver Antagonist an Mu-, Kappa- und Delta-Rezeptoren |
|
|
Methylnaltrexon | Mu: kompetitiver Antagonist im GI-Trakt (überwindet die Blut-Hirn-Schranke Blut-Hirn-Schranke Nervensystem: Histologie nicht) | Opioidinduzierte Obstipation Obstipation Obstipation |
|
Medikamente und Applikation | Rezeptoreffekte | Pharmakokinetik Pharmakokinetik Pharmakokinetik und Pharmakodynamik | Wichtige Fakten |
---|---|---|---|
Opioid-Agonisten | |||
Morphium | Starker Agonist |
|
Metabolit hat potenzielle neuroexzitatorische Effekte |
Fentanyl | Starker Agonist |
|
Transdermale Applikation für eine verlängerte Freisetzung des Medikaments |
Hydromorphon | Starker Agonist |
|
|
Kodein | Mäßiger Agonist |
|
In Kombination mit Paracetamol Paracetamol Paracetamol |
Oxycodon | Mäßiger Agonist |
|
Häufig kombiniert mit Paracetamol Paracetamol Paracetamol |
Hydrocodon | Mäßiger Agonist |
|
Häufig kombiniert mit Paracetamol Paracetamol Paracetamol |
Tramadol |
|
|
|
Methadon |
|
|
|
Agonist–Antagonist | |||
Nalbuphin |
|
|
|
Buprenorphin |
|
|
|