Orbitale und präseptale Cellulitis/Phlegmone

Orbitale und präseptale Cellulitis sind Infektionen, die durch das Ausbreitungsausmaß innerhalb der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln differenziert werden. Eine Infektion vor dem Septum orbitalis ist eine präseptale Cellulitis; eine Infektion hinter dem Septum ist eine orbitale Cellulitis. Die Erregerinfektion kann durch ein Trauma oder eine Operation erfolgen. Cellulitis tritt auch über eine Ausbreitung von einer nahegelegenen Struktur auf (z.B. durch eine Sinusitis Sinusitis Sinusitis (Rhinosinusitis)). Die Patient*innen zeigen ein Augenliderythem, Schmerzen und Schwellungen. Zu den charakteristischen Merkmalen der orbitalen Cellulitis gehören Ophthalmoplegie, Proptose, schmerzhafte Augenbewegungen und einen möglichen Visusverlust. Komplikationen sind bei präseptaler Cellulitis selten, und die Behandlung kann mit oralen Antibiotika eingeleitet werden. Orbitale Cellulitis erfordert jedoch intravenöse Breitbandantibiotika und in schweren Fällen eine chirurgische Drainage.

Aktualisiert: 06.03.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Anatomie der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln

Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln:

Orbitaseptum:

  • Membranöse Schicht aus der orbitalen Periostauskleidung
  • Ausdehnung bis in die Tarsalplatten der Augenlider
  • Bildung von 2 Kompartimenten:
    • Präseptal: vor dem Septum
    • Postseptal: hinter dem Septum
  • Funktion:
    • Strukturelle Unterstützung für das Auge
    • Barriere gegen die Ausbreitung von Bakterien

Betreffende Infektionen

  • Präseptale Cellulitis:
  • Orbitale Cellulitis/Orbitalphlegmone:
    • Infektiöse Entzündung Entzündung Entzündung des Gewebes hinter dem Septum orbitalis
    • Einbezug von Augenhöhlenfett, Augenmuskeln und knöcherne Strukturen
Präseptale und orbitale Cellulitis

Präseptale und orbitale Cellulitis:

Die präseptale Cellulitis wird von der orbitalen Cellulitis unterschieden, je nachdem, wo die Infektion in Bezug auf das orbitale Septum stattfindet. Die präseptale Infektion tritt vor dem Septum orbitalis auf, während die orbitale Cellulitis den Bereich hinter dem Septum betrifft.

Bild von Lecturio.

Epidemiologie

  • Präseptale Cellulitis häufiger als Orbitalohlegmone
  • Beide Erkrankungen häufiger bei Kindern
  • 80 % der Fälle bei Kindern unter 10 Jahren

Ätiologie

Mikrobiologie:

  • Staphylococcus Staphylococcus Staphylococcus aureus:
    • MSSA
    • MRSA
  • A-Streptokokken
  • Streptococcus pneumoniae
  • Bacteroides-Spezies ( Sinusitis Sinusitis Sinusitis (Rhinosinusitis) aufgrund von Zahninfektionen)
  • Polymikrobielle Infektion
  • Fungale Erreger: Mucorales- und Aspergillus-Spezies (bei immungeschwächten Patient*innen)

Pathophysiologie

Klinik und Diagnostik

Klinische Merkmale

Gemeinsame Befunde der präseptalen und orbitalen Cellulitis:

  • Augenlidschwellung, Schmerzen und Rötung
  • Gelegentlich Augenausfluss

Die orbitale Cellulitis beinhaltet jedoch eine Entzündung Entzündung Entzündung und Schwellung der extraokularen Muskeln und des Fettgewebes, die bei einer präseptaler Cellulitis nicht vorkommt.

“Red flags” der orbitalen Cellulitis:

  • Orbitalphlegmone mit Diplopie Diplopie Strabismus
  • Schmerzen bei Augenbewegungen
  • Sehbeeinträchtigung
  • Proptose

Unterscheidende Untersuchungsbefunde

Tabelle: Orbitale Cellulitis versus präseptale Cellulitis
Klinische Präsentation Orbital Präseptal
Augenlidschwellung und -rötung, Augenausfluss Ja Ja
Normale Pupillenreaktion Meistens Ja
Schmerzen bei Augenbewegungen Ja Nein
Diplopie Diplopie Strabismus Möglich Nein
Ophthalmoplegie Möglich Nein
Proptose Möglich Nein
Sehbeeinträchtigung Möglich Nein
Chemosis (Bindehautschwellung) Möglich Selten
Fieber Fieber Fieber Meistens Selten
Komplikationen
  • Visusverlust
  • Ggf. lebensgefährlich
Selten

Diagnostischer Ansatz

Beide Erkrankungen werden in der Regel klinisch diagnostiziert.

Bildgebung:

CT mit Kontrastmittel:

  • Bestätigung der Diagnose einer Orbitalphlegmone in klinisch unsicheren Fällen
  • Erkennen von Komplikationen (z.B. Orbitalabszess)
  • Aufzeigen einer möglichen begleitenden Sinusitis Sinusitis Sinusitis (Rhinosinusitis)
Axialer CT-Scan (Aufnahme) zeigt eine rechte Proptose und eine Schwellung der Gesichtsweichteile

Orbitalphlegmone:
Der CT-Scan zeigt eine rechte Proptose und eine Schwellung der orbitalen Weichteile.

Bild : „Axial CT scan“ von Department of Ophthalmology, Wills Eye Hospital, Philadelphia, PA 19107-5109, USA. Lizenz: CC BY 2.0

Labordiagnostik nur mit einem geringen diagnostischen Wert:

  • Nicht routinemäßig bei der Diagnose einer präseptalen Cellulitis
  • Großes Blutbild: bei beiden Erkrankungen Leukozytose möglich
  • Blutkulturen: bei orbitaler Cellulitis vor Antibiotikagabe
  • Kultur von abgesaugtem Sekret und anderem Material:

Therapie und Komplikationen

Therapie der präseptalen Cellulitis

  • Orale Antibiotika mit MRSA-Abdeckung
  • Clindamycin oder Trimethoprim-Sulfamethoxazol plus eines der folgenden Wirkstoffe:
  • Inzision und Drainage eines Lidabszesses
  • Markierung des Erythems zur Beurteilung des Fortschreitens oder Ansprechens auf die Antibiotikabehandlung
  • Kinder < 1 Jahr (Untersuchung eingeschränkt möglich) oder schwer Erkrankte: Behandlung nach orbitaler Cellulitis
  • Fehlendes Ansprechen innerhalb von 48 Stunden: CT-Untersuchung und Suche nach Komplikationen

Therapie der orbitalen Cellulitis

  • IV Breitbandantibiotika
  • Vancomycin, plus eines der folgenden Medikamente:
  • Bei Verdacht auf intrakranielle Ausdehnung: Abdeckung von Anaerobier (Metronidazol)
  • Ampicillin-Sulbactam oder Piperacillin-Tazobactam:
    • Keine 1. Wahl, da keine Wirksamkeit gegen MRSA
    • Keine 1. Wahl bei intrakranieller Ausdehnung, wegen suboptimaler ZNS-Penetration
  • Ansprechen innerhalb von 48 Stunden; wenn keine Besserung Bildgebung:
    • Suche nach Komplikationen
    • Suche nach anderen nicht infektiösen Ursachen
  • Operation:
    • Schlechtes Ansprechen auf die medikamentöse Therapie
    • Verschlechterung des Visus
    • Intrakranielle Ausdehnung
    • Ziel:
      • Abszessdrainage (insbesondere > 10 mm Durchmesser)
      • Biopsie zur Feststellung des Erregers oder des Vorliegens einer nicht infektiösen Ursache

Komplikationen

  • Häufiger bei orbitaler Cellulitis
  • Orbitaler und subperiostaler Abszess:
    • Eiteransammlung im orbitalen Gewebe (Orbitalabszess) oder die knöchernen Strukturen betreffend (subperiostaler Abszess)
    • Rapider Progress
    • Möglicher Visusverlust
  • Extraorbitale Extension:
    • Sinus-cavernosus-Thrombose:
      • Selten, aber lebensgefährlich
      • Münden der Vv. orbitalis superior und inferior in den Sinus cavernosus
      • Ausbreitung der Infektion von den betroffenen Stellen durch klappenlose Venen Venen Venen
      • Klinik: Gesichts- und periorbitale Ödeme, Ptosis, Proptose, Chemosis, Schmerzen bei der Bewegung der Augenmuskeln und Verlust des Sehvermögens
    • Bakterielle Meningitis Meningitis Meningitis:
    • Gehirnabszess:
      • Eitrige Läsion in einer oder mehreren Regionen des Gehirns
      • Durch die direkte Ausbreitung von Nebenhöhlen-, Ohren- oder Zahninfektionen
      • Klinik: Fieber Fieber Fieber, fokale Kopfschmerzen, Anzeichen eines erhöhten Hirndrucks (z.B. Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter) und fokale neurologische Defizite
Abszess der rechten unteren Orbita

Orbitaler Abszess:
Das CT-Bild zeigt die Entwicklung eines Abszesses hinter dem rechten Auge.

Bild : „Right inferior orbital abscess” von Department of Ophthalmology, Wills Eye Hospital, Philadelphia, PA 19107-5109, USA. Lizenz: CC BY 2.0

Differentialdiagnosen

  • Erysipel Erysipel Erysipel: bakterielle Infektion der oberflächlichen Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, die sich über die oberflächlichen Lymphgefäße in der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion erstreckt. Ein Erysipel Erysipel Erysipel präsentiert sich als erhabener, klar definierter, zärtlicher, heller roter Hautausschlag Hautausschlag Generalisierte und lokalisierte Exantheme, der typischerweise auf den Beinen oder Gesicht auftritt. Die Diagnose basiert hauptsächlich auf der Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Die Therapie umfasst Antibiotika.
  • Blepharitis Blepharitis Blepharitis: Augenerkrankung, die durch eine Augenlidentzündung gekennzeichnet ist. Eine Blepharitis Blepharitis Blepharitis kann die Augenlidhaut, die Wimpern und die Meibom-Drüsen betreffen. Blepharitis Blepharitis Blepharitis umfasst Augenlidödeme mit Juckreiz und Rötung, Crustae und Exkoriationen um die Wimpern herum. Die Behandlung umfasst warme Kompressen, Augenlidpeelings und topische oder orale Antibiotika.
  • Chalazion Chalazion Hagelkorn im Auge (Chalazion) („Hagelkorn“): feste, nicht druckschmerzhafte Masse am Augenlid durch Obstruktion der Zeis- oder Meibom-Drüsen. Ein Chalazion Chalazion Hagelkorn im Auge (Chalazion) wird in der Regel konservativ mit warmen Kompressen behandelt. Die Persistenz der Läsion erfordert einen Schnitt und eine Kürettage oder eine Glukokortikoid-Injektion.
  • Hordeolum Hordeolum Hordeolum (Gerstenkorn) („ Gerstenkorn Gerstenkorn Hordeolum (Gerstenkorn)“): lokalisierte Infektion, die von der Zeis-, Moll- oder Meibom-Drüse ausgeht. S. aureus S. aureus Staphylococcus ist eine häufige Ursache von Hordeola. Der Befund eines empfindlichen, erythematösen, eitrigen Knotens hilft bei der Diagnosestellung. Die Behandlung ist im Allgemeinen konservativ, obwohl schwere Fälle Antibiotika oder eine Drainage erfordern können. Chalazia hingegen entstehen durch eine sterile, granulomatöse Entzündung Entzündung Entzündung und sind nicht schmerzhaft.

Quellen

  1. Gappy C, Archer S, Barza M. (2020) Orbital cellulitis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/orbital-cellulitis (Zugriff am 16. Februar 2021).
  2. Gappy C, Archer S, Barza M. (2020) Preseptal Cellulitis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/preseptal-cellulitis (Zugriff am 16. Februar 2021).
  3. Harrington J. (2019). Orbital cellulitis. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1217858-overview (Zugriff am 25. Februar 2021).
  4. Kwitko GM (2020). Preseptal Cellulitis. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1218009 (Zugriff am 16. Februar 2021).
  5. Rashed F, Cannon A, Heaton P, Paul S (2016). Diagnosis, management and treatment of orbital and periorbital cellulitis in children. Emergency Nurse, 24(1), 30-5.
  6. Olzowy B., Al-Nawas B., Havel M., Karbach J., Müller R. (2020) Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Infektionen: Infektionen im Hals-, Nasen-, Ohren- und Mund-Kiefer-Gesichtsbereich. GMS Infect Dis;8:Doc14. doi: 10.3205/id000058
  7. Erb C., Schlote T. (2011) Medikamentöse Augentherapie. Geirg Thieme Verlag KG, Stuttgart. DOI: 10.1055/b-0034-5802

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details