Rachitis und Osteomalazie sind Erkrankungen mit verminderter Knochenmineralisierung. Die Rachitis betrifft Kinder mit unausgereiften Knochen Knochen Aufbau der Knochen. Die Osteomalazie hingegen ist eine Erkrankung des Erwachsenenalters. Obwohl die meisten Fälle von Rachitis und Osteomalazie auf einen Vitamin-D-Mangel Vitamin-D-Mangel Fettlösliche Vitamine und deren Mangelerscheinungen zurückzuführen sind, können andere genetische Ursachen, Ernährungsstörungen, sowie Medikamente diese Erkrankungen verursachen. Die Rachitis zeigt sich häufig mit Skelettdeformitäten und Wachstumsanomalien, während die Osteomalazie mit Knochenschmerzen, Gehschwierigkeiten und pathologischen Frakturen einhergehen kann. Die Diagnose wird auf der Grundlage einer Kombination aus klinischen Befunden, Labortests und Bildgebung gestellt. Behandelt werden die Erkrankungen durch eine Vitamin-D-, Kalzium- und Phosphorsubstitution.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Rachitis und Osteomalazie sind Erkrankungen mit verminderter Knochenmineralisierung. Die Rachitis bezieht sich auf den noch nicht vollständig entwickelten Knochen Knochen Aufbau der Knochen bei Kindern und Heranwachsenden, die Osteomalazie hingegen auf den ausgereiften Knochen Knochen Aufbau der Knochen beim Erwachsenen.
Rachitis:
Osteomalazie:
Rachitis und Osteomalazie können durch Vitamin-D-, Kalzium- oder Phosphormangel verursacht werden.
Vitamin D-bezogen (am häufigsten):
Schematische Darstellung des Vitamin-D-Zyklus
Bild von Lecturio.Hypophosphatämie im Zusammenhang mit:
Inhibitoren der Mineralisierung:
Sonstiges:
Kind mit Rachitis präsentiert sich mit der charakteristischen Verbiegung der langen Knochen der unteren Gliedmaßen (Genu varum).
Bild: „Sister” von Vitamin D, Skin and Bone Research Laboratory, Section of Endocrinology, Nutrition, and Diabetes, Department of Medicine, Boston University Medical Center. Lizenz: CC BY 3.0 , bearbeitet von Lecturio.Genu-valgum-Deformität bei Rachitis
Bild: „Showing genu valgum” von Department of Pedodontics and Preventive Dentistry, Sharad Pawar Dental College, Sawangi (M), Mahartashtra State. Lizenz: CC BY 4.0Rachitis:
Man erkennt die gebeugten Beine und das vergrößerte rechte Handgelenk. Die Rachitis ist eine Erkrankung, bei der die Knochen von Kindern zu weich sind und sich aufgrund eines Vitamin-D-Mangels nicht richtig entwickeln.
Anamnese:
Körperliche Untersuchung: Rachitistypische Skelettdeformitäten
Labordiagnostik:
Röntgenaufnahmen:
Röntgenbild der rechten Tibia und Fibula eines Patienten mit Osteomalazie:
Man sieht die multiplen Pseudofrakturen (oder „Looser-Zonen“) und die Fraktur der Tibia (Pfeil).
Handgelenk-Röntgenaufnahme eines Kindes mit Rachitis zeigt metaphysäre Ausfransungen.
Bild: „Radiological appearance” von Atatürk University, Faculty of Medicine, Department of Pediatric Endocrinology, Erzurum. Lizenz: CC BY 2.5Die Röntgenaufnahme der Gliedmaßen eines Kindes mit Rachitis zeigt eine Verbiegung der langen Knochen.
Bild: „Radiological findings in nutritional rickets (NR)” von Atatürk University, Faculty of Medicine, Department of Pediatric Endocrinology, Erzurum. Lizenz: CC BY 2.5