Ein Osteosarkom ist ein primärer bösartiger Tumor des Knochens, der durch die Produktion von Osteoid oder unreifen Knochen Knochen Aufbau der Knochen durch die Tumorzellen gekennzeichnet ist. Die Krankheit tritt am häufigsten bei Kindern und jungen Erwachsenen auf und betrifft am häufigsten die Wachstumsfugen der Röhrenknochen, obwohl jeder Knochen Knochen Aufbau der Knochen betroffen sein kann. Das Osteosarkom ist der häufigste primäre Knochentumor. Die genaue Ätiologie ist unbekannt. Ein Zusammenhang von Osteosarkomen zu Mutationen von Tumorsuppressorgenen ist möglich. Osteosarkome manifestieren sich mit Schmerzen, Schwellung und tastbarer Raumforderung und manchmal durch eine pathologische Fraktur Fraktur Überblick über Knochenbrüche. Die Diagnose wird durch bildgebende Verfahren und Biopsien gestellt. Die Behandlung umfasst eine systemische Chemotherapie und eine chirurgische Resektion. Bei einer angemessenen Behandlung liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei ungefähr 75 %.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Ein Osteosarkom ist ein primärer, bösartiger Tumor des Knochens, der durch die Produktion von Osteoid oder unreifen Knochen Knochen Aufbau der Knochen durch die Tumorzellen gekennzeichnet ist. Meist sind die Metaphysen der Knochen Knochen Aufbau der Knochen betroffen.
Hämatoxylin- und Eosin-Färbung von osteoblastischem Osteosarkom mit unregelmäßiger Ablagerung von unreifen Knochen durch anaplastische Tumorzellen.
Bild: “Osteoblastic osteosarcoma” von Department of Orthopaedic Surgery, Graduate School of Medical Sciences, Kyushu University, 3-1-1, Higashi-ku, Maidashi, Fukuoka, 812-8582, Japan. Lizenz: CC BY 2.5, bearbeitet von Lecturio.Osteosarkom:
Einfache Röntgenaufnahmen des proximalen Femurs zeigen eine gemischte sklerotische und lytische intramedulläre Läsion mit periostalen senkrechten Spiculae, mit ausgedehnter periostaler Reaktion und Codman-Dreieck.
Ein 21-jährige betroffene Person mit Osteosarkom des distalen Femurs:
A: anteroposteriores CT-Bild
B: MRT-Bild
Sowohl CT als auch MRT zeigen ein Osteosarkom im linken distalen Femur.
Die Therapie besteht aus einer Kombination von Operation und Chemotherapie.