Paracoccidioides/Parakokzidioidomykose

Die Parakokzidioidomykose (PCM) ist eine infektiöse Pilzerkrankung, welche durch die in Mexiko sowie Süd- und Mittelamerika verbreiteten Pilze Paracoccidioides brasiliensis und P. lutzii verursacht wird. Der Infektionsweg erfolgt über die Inhalation des Erregers, wobei die meisten Infektionen asymptomatisch verlaufen. Nach initialem Befall der Lunge Lunge Lunge: Anatomie kann sich die Mykose Mykose Mykologie weiter auf die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, die Schleimhäute und andere Organe ausbreiten. Die Primärinfektion ist in der Regel selbstlimitierend, bei bestehender Immundefizienz und/oder ausbleibender Behandlung kann es jedoch zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen. Von akuten Infektionen sind in der Regel vor allem jüngere Bevölkerungsgruppen betroffen, wobei sich eine akute Infektion klinisch in Form von Lymphadenopathien, Hepatosplenomegalie, Hautläsionen und Anzeichen einer Knochenmarkfunktionsstörung manifestieren kann. Häufiger als die Akutform tritt (insbesondere bei Männern*) die chronische Parakokzidioidomykose auf. Bei der chronischen Parakokzidioidomykose handelt es sich um eine Reaktivierung der Primärinfektion, die sich durch eine Lungenmanifestation oder einem disseminierten Befallmuster äußern kann. Die Diagnosesicherung erfolgt mikroskopisch, histopathologisch, serologisch sowie mittels Erregerkulturen. Therapeutisch wird in der Regel bei leichten bis mittelschweren Erkrankungen Itraconazol eingesetzt, Amphotericin B kommt hingegen bei schweren Verläufen und/oder Infektionen mit Befall des Zentralnervensystems (ZNS) zum Einsatz.

Aktualisiert: 29.08.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Allgemeine Merkmale der Parakokzidioidomykose

Eigenschaften des Erregers

Morphologie:

  • Thermisch dimorpher Pilz:
    • Myzelphase bei 22°C-26 °C
    • Hefephase bei 37 °C
  • Myzelphase: dünne, septierte hyaline Hyphen, Arthrosporen
  • Hefephase:
    • Ovale bis runde, sprossende Zelle
    • Mikroskopisch „steuerradförmige“ Erscheinung: große, zentrale Mutterzelle, umgeben von Sprosszellen
Paracoccidioidomykose

Histopathologie von Paracoccidioides

Bild: “Histopathology of paracoccidiodomycoisis” von CDC/Dr. Lucille K. Georg. Lizenz: CC0 1.0 Public Domain

Klinisch relevante Arten

  • P. brasiliensis
  • P. lutzii

Krankheitsformen

  • Asymptomatische Lungeninfektion
  • Akut/subakut
  • Chronisch

Epidemiologie

  • Verbreitet in ländlichen Regionen der folgenden Gebiete:
    • Südmexiko bis Argentinien
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Venezuela
    • Ecuador
    • Paraguay
  • Prävalenz in endemischen Gebieten:
    • Bis zu 75 % bei Erwachsenen
    • Schätzungsweise nur 2 % der Menschen entwickeln eine aktive Infektion
  • Chronische Form:
    • Am weitesten verbreitet bei Männern* im Alter von 30 bis 60 Jahren
    • Bei Frauen wird eine protektive Wirkung durch Östrogene diskutiert.
  • Morbidität und Mortalität sind abhängig vom sozioökonomischen Hintergrund

Pathophysiologie

Infektionsweg

  • Eintrittsweg: Inhalation
  • Lebensraum: unbekannt, aber wahrscheinlich im Boden
  • Tierreservoir: Gürteltiere
  • Steigende Inzidenz hängt mit den folgenden Faktoren zusammen:
    • Abholzung von Wäldern (in Brasilien)
    • Urbanisierung in Stadtrandgebieten mit schlechter Infrastruktur
    • Erhöhte Boden- und Luftfeuchtigkeit

Pathogenese

  • Über die Atemwege inhalierte Konidien → Phagozytose durch Alveolarmakrophagen
  • Umwandlung in Hefephase erfolgt in Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems → rasche Pilzvermehrung
  • In der Regel wird die Infektion durch eine unspezifische Entzündungsreaktion begrenzt.
  • Bei den meisten Infizierten kommt es zu einer durch Th1-Helferzellen vermittelten Immunantwort:
    • Alveolitis
    • Granulombildung
    • Latente oder asymptomatische Infektion
  • Eine unzureichende Th1-Reaktion führt zu schweren Krankheitsverläufen:
    • Ausbleibende Granulombildung
    • Th2- und Th9-vermittelte Immunreaktionen führen zu:
  • Unbehandelt kann sich der Pilz über das venöse und lymphatische System ausbreiten.

Risikofaktoren des Wirtes

  • Landwirtschaftliches Arbeiten (insbesondere auf Kaffeeplantagen arbeitende Personen in endemischen Regionen betroffen)
  • Rauchen
  • Alkoholkonsum
  • HIV HIV Retroviren: HIV und AIDS AIDS HIV-Infektion und AIDS
  • Immunsuppression

Klinik

Allgemeines

  • Häufig asymptomatische Lungeninfektionen
  • In < 5 % der Fälle symptomatisch
  • Zwei klinische Manifestationsformen:
    • Akute/subakute Form (auch als juvenile Form bezeichnet): tritt ≥ 45 Tage nach der Infektion auf
    • Chronische Form: tritt nach Reaktivierung der Primärinfektion auf

Akute/subakute (juvenile) Parakokzidioidomykose

Paracoccidioidomykose-Läsionen
Durch Parakokzidioidomykose bedingte Gesichtsläsionen bei einem brasilianischen Kind
Bild: “Paracoccidioidomycosis lesions” von CDC/Dr. Martins Castro. Lizenz: CC0 1.0 Public Domain

Chronische Parakokzidioidomykose

Diagnostik

Labordiagnostik

  • Zur Diagnosesicherung ist die Anfertigung einer Erregerkultur und der mikroskopische Nachweis des Erregers in der Kultur notwendig.
  • Direkte histologische Untersuchung des Gewebes:
    • Steuerradform: große, zentrale Zelle mit transparenter Zellwand und mehreren umgebenden Sprosszellen
    • Mögliche Quellen für eine histologische Untersuchung:
      • Sputum
      • Bronchioalveoläre Lavage
      • Exsudate, Hautläsionen
      • Biopsien von anderen Geweben
    • Vorbereitung:
      • Kaliumhydroxid-Lösung (KOH)
      • Grocott-Gomori-Färbung
      • Hämatoxylin-Eosin-Färbung (HE-Färbung)
    • Das Präparat kann eine granulomatöse Reaktion aufweisen: Langhans-Riesenzellen und Epitheloidzellen
  • Kultur:
    • Sabouraud-Dextrose-Agar oder Hefeextrakt-Agar
    • Kann bis zu 4 Wochen für das Wachstum benötigen
  • Serologie:
    • Quantitative Immunodiffusion (bevorzugt)
    • Überwachung des Antikörpertiters zur Überprüfung, ob Ansprechen auf Therapie erfolgt
    • Limitationen:
      • Kreuzreaktivität mit anderen Pilzen
      • Sensitivität kann bei immungeschwächten Patient*innen geringer sein.
  • Zusätzliche Diagnostik:
    • Leberfunktionstests:
      • Leichte Erhöhung der Leberfunktion
      • Niedriges Albumin (korreliert mit schlechter Prognose)
    • Großes Blutbild: Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen
    • Überprüfung der Funktionalität der Nebennieren Nebennieren Nebennieren:
      • Morgendliche Kortisolbestimmung
      • ACTH-Stimulationstest

Bildgebende Verfahren

  • Röntgen-Thorax: gemischt interstitielle und alveoläre Infiltrate:
    • In der Regel perihilär, bilateral und symmetrisch
    • Überwiegend untere Lungenflügel betroffen
  • Thorax-CT:
    • Milchglastrübung
    • Konsolidierungen
    • Noduli
    • Raumforderungen
    • Hohlräume
    • Septale oder interlobuläre Verdickung
    • bei chronischer Erkrankung:
      • Fibrose
      • Bullae
      • Emphysem
  • Bildgebung des zentralen Nervensystems:
    • Zerebrale und/oder spinale Läsion mit Ring-Enhancement
    • Befunde können unspezifisch sein (d. h. solitäre oder multifokale, parenchymatöse Läsionen).

Therapie

  • Sensitiv gegenüber Antimykotika
  • Itraconazol:
    • Bevorzugtes Mittel bei leichter bis mittelschwerer Erkrankung
    • Dauer von 6 bis 12 Monaten
  • Amphotericin B:
    • Einsatz bei schweren Erkrankungsverläufen und ZNS-Beteiligung
    • Anwendung i.v. über 3 bis 6 Wochen, bei erfolgreichem Ansprechen auf Therapie mit klinischer Verbesserung → Umstellung auf orales Mittel bei längerem Verlauf (> 2 Jahre)
  • Trimethoprim-Sulfamethoxazol (TMP-SMX):
    • Kann alternativ bei schweren Verläufen und/oder ZNS-Erkrankungen eingesetzt werden
    • Erfordert im Durchschnitt eine längere Behandlung als Itraconazol (≥ 2 Jahre)

Differentialdiagnosen

  • Blastomykose Blastomykose Blastomykose/ Blastomyces dermatitidis: Lungenerkrankung, die durch das Einatmen der Sporen von Blastomyces verursacht wird. Die Blastomykose Blastomykose Blastomykose/ Blastomyces dermatitidis als auch die Parakokzidioidomykose sind in Mittel- und Südamerika endemisch. Die Diagnose wird mittels Erregerkulturen und Bildgebung gestellt. In ihrer Hefephase sind Paracoccidioides in der Regel kleiner und haben dünnere Zellwände.
  • Tuberkulose Tuberkulose Tuberkulose (TBC): Infektionskrankheit, die durch Bakterien des Mycobacterium Mycobacterium Mykobakterien tuberculosis-Komplexes verursacht wird. Wie Paracoccidioides infizieren die Bakterien in der Regel die Lunge Lunge Lunge: Anatomie, können aber auch auf andere Körperteile übergreifen. Beide sind ebenfalls mit einer Latenzzeit verbunden und können eine ähnliche Klinik und Symptomatik aufweisen. Anamnestisch gilt es besonders auf berufliche Expositionen, Aufenthalte in bzw. Herkunft aus Gebieten mit hoher Tuberkuloseprävalenz sowie Kontakt zu erkrankten Personen oder infektiösem Material zu achten. Eine CD4-Zahl < 300/µl ist typischerweise mit TBC assoziiert. Die Diagnose wird mit einem Interferon-Gamma Release Assay (oder Tuberkulin-Hauttest), Bluttests, einer Sputumkultur und einer Lungenbildgebung gestellt.
  • Opportunistische Pilzinfektionen ( Aspergillose Aspergillose Aspergillus/Aspergillose, Candidose Candidose Candida/Candidose, Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie, Mukormykose): Gruppe von Infektionen, die bei Patient*innen mit Immundefizienz (insbesondere bei CD4-Zahl von < 200/µl) auftreten und bei normaler Funktion des Immunsystems in der Regel keine Erkrankung verursachen. Das klinische Erscheinungsbild und die Symptomatik können der Parakokzidioidomykose ähneln. Zur Differenzierung kann eine mikroskopische Untersuchung sowie Erregerkulturen von Sputum oder einer bronchoalveolären Lavage mit Nachweis des spezifischen Organismus beitragen.
  • Leishmaniose Leishmaniose Leishmanien/Leishmaniose: Parasitäre Krankheit, die in tropischen, subtropischen und südeuropäischen Regionen vorkommt. Die häufigsten Befunde bei Leishmaniose Leishmaniose Leishmanien/Leishmaniose sind kutane Läsionen, die Hautwunden verursachen; die Krankheit kann jedoch auch viszerale Organe (häufig Milz Milz Milz, Leber Leber Leber und Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese) befallen.
  • Multiple Karzinome (Lymphome, Leukämie, Haut-, Kiefer- und Gesichtsmalignome): weisen eine sich mit Parakokzidioidomykose überschneidende Klinik bzw. Symptomatik auf (z. B. Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie, Hepatosplenomegalie, Hautläsionen, oropharyngeale Läsionen). Die Diagnosesicherung erfolgt histopathologisch.

Quellen

  1. Centers for Disease Control and Prevention Resources for Health Professionals. (2021). Parasites—leishmaniasis. https://www.cdc.gov/parasites/leishmaniasis/health_professionals
  2. Nucci, M., Colombo, A. L. (2021). Clinical manifestations and diagnosis of acute/subacute paracoccidioidomycosis. UpToDate. Zugriff am 21.06.2021 https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-and-diagnosis-of-acute-subacute-paracoccidioidomycosis
  3. Nucci, M., Colombo, A. L. (2021). Clinical manifestations and diagnosis of chronic paracoccidioidomycosis. UpToDate. Zugriff am 21.06.2021 von https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-and-diagnosis-of-chronic-paracoccidioidomycosis
  4. Nucci, M., Colombo, A. L. (2021). Mycology and epidemiology of paracoccidioidomycosis. UpToDate. Zugriff am 21.06.2021 von https://www.uptodate.com/contents/mycology-and-epidemiology-of-paracoccidioidomycosis
  5. Nucci, M., Colombo, A. L. (2021). Treatment of paracoccidioidomycosis. UpToDate. Zugriff am 21.06.2021 von https://www.uptodate.com/contents/treatment-of-paracoccidioidomycosis
  6. Robert-Koch-Institut (2015). Infektionskrankheiten A-Z—Mykosen—Parakokzidioidomykose. Zugriff am 26.08.2022 von https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/P/Pilzinfektionen/Parakokzidioidomykose.html;jsessionid=CF5BBD3A2BA9E520F0834A978374915D.internet072#doc2382374bodyText7
  7. Kretschmar, M. (2009). Paracoccidioides brasiliensis. In: Darai, G., Handermann, M., Sonntag, HG., Tidona, C.A., Zöller, L. (eds) Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-39026-8_806
  8. Robert-Koch-Institut (2022). Infektionsschutz—RKI-Ratgeber—Tuberkulose. Zugriff am 27.08.2022 von https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Tuberkulose.html;jsessionid=2894331092D4DA7236AF4628A6410538.internet121#doc2374486bodyText9

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details