Periphere Nervenläsionen der oberen Extremität sind eine häufige Berufsverletzung und treten auch bei Freizeitsportlern auf. Davon betroffen sind der N. axillaris, der N. musculocutaneus, der N. medianus, der N. ulnaris oder der N. radialis. Die häufigsten Ursachen für diese Verletzungen sind Überbeanspruchung, Kompression oder Einklemmung des Nervs und Nerventrauma; des Weiteren können Schädigungen durch degenerative oder demyelinisierende Prozesse, Strahlentherapie und Raumforderungen vorliegen. Die Klinik mit jeweiligen motorischen und/oder sensorischen Defiziten hängt vom betroffenen Nerven ab. Dadurch wird die Diagnose vorrangig klinisch gestellt und zusätzlich durch neurophysiologische und bildgebenden Verfahren bestätigt. Die Behandlung ist in den meisten Fällen konservativ, gelegentlich kann aber ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Der Plexus brachialis Brachialis Arm ist ein Nervengeflecht, aus dem alle motorischen und sensorischen Nerven der oberen Extremität hervorgehen. Dieser wird von den Nervenwurzeln der Segmente C5 bis Th1 gebildet. Im Verlauf wird der Plexus brachialis Brachialis Arm in verschiedene Abschnitte eingeteilt:
Schema von Sunderland mit 5 Schweregraden:
Periphere Nervenläsionen der oberen Extremität sind eine häufige Berufsverletzung, die auch bei Freizeitsportlern auftreten kann. An der Nervenschädigung sind mehrere Mechanismen beteiligt.
Der N. axillaris versorgt den Bereich über der lateralen Schulter sensibel und innerviert den M. deltoideus für die Schulterabduktion und den M. teres minor für die Außenrotation.
Darstellung des Collum chirurgicum am proximalen Humerus als, eine häufige Frakturlokalisation:
Gefahr der Verletzung des N. axillaris und /oder der A. circumflexa humeri posterior
Der N. musculocutaneus entspringt dem Fasciculus lateralis des Plexus brachialis Brachialis Arm und enthält Fasern der Nervenwurzeln C5, C6 und C7. Der M. coracobrachialis, der M. biceps brachii und der M. brachialis Brachialis Arm werden durch diesen innerviert. Der laterale Unterarm Unterarm Unterarm wird über den Endast N. cutaneus antebrachii lateralis sensibel versorgt.
Der N. medianus innerviert die Beugemuskeln des Unterarms (mit Ausnahme des M. flexor carpi ulnaris Flexor carpi ulnaris Unterarm und des ulnaren Anteil des M. flexor digitorum profundus Flexor digitorum profundus Unterarm), die Thenarmuskulatur Thenarmuskulatur Hand und die Mm. lumbricales I-III der Hand Hand Hand. Der Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und seitliche Hälfte des 4. Fingers werden durch den N. medianus sensibel versorgt.
Durch den Karpaltunnel Karpaltunnel Karpaltunnelsyndrom, welcher durch die Handwurzelknochen Handwurzelknochen Handgelenk und dem Retinaculum flexorum gebildet wird, verlaufen die Beugesehnen und der N. medianus. Das Karpaltunnelsyndrom Karpaltunnelsyndrom Karpaltunnelsyndrom entsteht durch eine chronische Kompression des N. medianus im Verlauf des Karpaltunnels.
Aufbau und darin verlaufende anatomische Strukturen des Karpaltunnels
Bild von LecturioProvokationtests für die klinische Erhebung eines Karpaltunnelsyndroms
Bild von LecturioDie ulnare Neuropathie am Ellenbogen ist die am zweithäufigsten diagnostizierte fokale Neuropathie. Die Inzidenz einer Ulnaneuropathie am Handgelenk Handgelenk Handgelenk ist viel geringer als am Ellenbogen, kann aber an beiden Stellen durch Verletzungen verursacht werden.
Verlauf des N. ulnaris am Unterarm
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio„Klauenhand“ aufgrund einer Läsion des N: ulnaris, die zu Atrophie und Kontraktionen der denervierten intrinsischen Handmuskulatur führt
Bild: “Photograph of a healthy hand imitating an ulnar claw” von Mcstrother. Lizenz: CC BY 3.0Handdeformitäten bei unterschiedlichen Nervenläsionen
Bild von LecturioDer N. radialis ist während des Verlaufs im Sulcus radialis am Humerus Humerus Arm besonders anfällig für Kompressionen. Er innerviert motorisch die Extensoren des Unterarms und die extrinsischen Extensoren der Handgelenke und Hände. Sensibel versorgt der N. radialis die radiale Hälfte des Handrückens.
Verlauf des N. radialis entlang des Unterarms; Darstellung der innervierten Muskulatur
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio