Das Peritoneum ist eine seröse Membran, die die Bauchhöhle auskleidet. Diese bindegewebige Auskleidung stammt aus dem Mesoderm Mesoderm Gastrulation und Neurulation. Die Membran bedeckt sowohl die Bauchwand (Peritoneum parietale) als auch alle viszeralen Organe (Peritoneum viscerale). Das Peritoneum stützt und verankert die Organe in der Bauchhöhle und enthält wichtige Gefäß-Nerven-Bündel für deren Versorgung. Es gibt mehrere Peritonealfalten, sogenannte Mesenterien, Omenta und verschiedene Bandstrukturen. Das Omentum majus und minus teilen die Bauchhöhle in größere und kleinere Hohlräume, die wichtige anatomische Kompartimente innerhalb der Bauchhöhle darstellen. Organe, die an der Bauchrückwand dorsal des Peritoneum parietale lokalisiert sind, werden als retroperitoneal bezeichnet. Organe, die in die Bauchhöhle ragen und vollständig vom Peritoneum viscerale bedeckt sind, liegen intraperitoneal.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Das Peritoneum ist eine seröse Membran, die die Bauchhöhle auskleidet und die darin liegenden Organe bedeckt.
Das Peritoneum entwickelt sich aus dem Mesoderm Mesoderm Gastrulation und Neurulation der dreiblättrigen Keimscheibe des Embryos:
Abbildung des Peritoneums (Abdominalorgane wurden entfernt, um die Peritonealverhältnisse klarer darzustellen)
Bild von Lecturio.Schematische Darstellung der Peritonealhöhle
Bild : „Illustration from Anatomy & Physiology, Connexions Web site“ vom OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0Klassifikation der Bauchorgane nach ihrer Lage in Bezug zum Peritoneum:
Lokalisation | Organe |
---|---|
Intraperitoneal |
|
Sekundär retroperitoneal |
|
Primär retroperitoneal |
|
Subperitoneal |
|
Entwicklung sekundär retroperitonealer Organe:
Zunächst liegen die Organe intraperitoneal und sind an einem Mesenterium aufgehängt. Mit der Entwicklung des Organs bildet sich das Mesenterium jedoch zurück. Das Peritoneum viscerale verwächst mit dem Peritoneum parietale, sodass das Organ bündig mit der Hinterwand abschließt und retroperitoneal liegt.
Die Omenta sind Bauchfellduplikaturen aus geschichteten Blättern des Peritoneums. Es gibt ein Omentum majus und ein Omentum minus.
Omentum majus:
Magen in situ und die Beziehungen zu seinen Nachbarstrukturen:
Die Omenta entspringen von der großen bzw. kleinen Kurvatur des Magens.
Omentum minus:
Omentum minus und Foramen omentale in situ
Bild von Lecturio.Die Bauchhöhle wird durch die Omenta und das Mesocolon transversum in verschiedene Kompartimente unterteilt:
Sagittalschnitt durch den Bauch mit Darstellung der Kompartimente des Bauchraums:
Die freie Peritonealhöhle ist grün und die Bursa omentalis blau umrandet.
Die freie Peritonealhöhle wird durch das Mesocolon transversum in zwei Kompartimente unterteilt.
Der kleinere Nebenraum der Peritonealhöhle wird als Bursa omentalis bezeichnet.
Peritoneum parietale | Peritoneum viscerale | |
---|---|---|
Arterielle Versorgung | Gefäße der Bauchdecke | A. mesenterica superior und inferior |
Venöser Abfluss | Venen Venen Venen münden in die V. cava inferior | Venen Venen Venen münden in die V. portae hepatis |
Innervation | Somatische Innervation durch Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Th10 – L1 (lokalisierbare Schmerzen) | Vegetative Innervation (Schmerzen sind schwer zu lokalisieren) |