Der Schlaf ist eine reversible Phase, in der die Reaktionsfähigkeit, die motorische Aktivität und der Stoffwechsel vermindert sind. Dieser Prozess ist ein komplexes und dynamisches Phänomen, das in 4–5 Zyklen pro Nacht abläuft und im Allgemeinen in die Phasen des Non-Rapid-Eye-Movement-Schlafes (NREM) und des REM-Schlafes unterteilt wird. Der NREM-Schlaf, bestehend aus 3 Phasen, stellt die Übergangsphase zwischen Wachsein, Schläfrigkeit und anschließendem Tiefschlaf dar. Der REM-Schlaf ist durch schnelle, unregelmäßige Augenbewegungen gekennzeichnet, jedoch mit gleichzeitiger Atonie der willentlich steuerbaren Muskulatur. Die Schlafstadien und damit verbundene Störungen werden durch die Polysomnographie untersucht, einem multimodalen Verfahren, das die Gehirnströme sowie die Augen- und Muskelaktivitäten bewertet. Schlafstörungen können primär sein (d. h. sie sind nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen) oder sie können durch Grunderkrankungen oder Medikamente verursacht werden.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Der Schlaf ist eine reversible Phase, in der die Reaktionsfähigkeit, die motorische Aktivität und der Stoffwechsel vermindert sind. Der Nutzen des Schlafes ist nur unzureichend bekannt, es gibt diesbezüglich jedoch mehrere Theorien:
Stadien des gesunden Schlafes:
Der Schlaf wird in jedem Schlafzyklus in die Phasen ohne “rapid-eye-movement” (NREM; blaue Balken) und REM (orangefarbene Balken) unterteilt. Während der Nacht finden etwa 4–5 Schlafzyklen statt, wobei jeder Zyklus durchschnittlich 90–120 Minuten dauert.
Im Allgemeinen ist ein Erwachsener ⅔ des Tages wach. Der Körper entspannt sich, bevor er verschiedene Schlafstadien durchläuft.
Stadium | Beschreibung | EEG | |
---|---|---|---|
Wachzustand | Augen offen | Die Person ist wach und aktiv. | Beta-Wellen |
Augen geschlossen |
|
Alpha-Wellen | |
NREM-Schlaf | Stadium N1 |
|
Theta-Wellen |
Stadium N2 |
|
|
|
Stadium N3 (Tiefschlaf oder Slow-Wave-Schlaf) |
|
Delta-Wellen | |
REM-Schlaf (Stadium R) |
REM-Schlaf (Traumschlaf) |
EEG:
|
Beta-Wellen (ähnliche Welle wie im Wachzustand, aber mit Atonie im EMG) |
Die folgende Eselsbrücke fasst die Frequenzen der Wellentypen im EEG zusammen. Die Frequenz verdoppelt sich jeweils bis zum nächsten Buchstaben:
“Drei-Träume-ABC“
Schlafstadien und EEG-Wellen:
Das Stadium N1 zeigt Theta-Wellen.
Das Stadium N2 weist ebenfalls eine Theta-Frequenz auf, hat aber zusätzlich andere Merkmale: Schlafspindeln und K-Komplexe.
Das Stadium N3 (Tiefschlaf) ist durch Delta-Wellen gekennzeichnet.
Während des REM-Schlafes sind Sägezahnwellen (Beta-Wellen ähnlich wie im Wachzustand) zu sehen und das Elektromyogramm zeigt eine Atonie.
Parasomnien Parasomnien Parasomnien sind unerwünschte Ereignisse, die während des Schlafens oder beim Übergang in die Wachphase auftreten können (qualitative Schlafstörungen) Eine Einteilung erfolgt in Abhängigkeit des Schlafstadiums
Dyssomnien beschreiben quantitative Schlafstörungen.
Substanzen | Veränderungen |
---|---|
Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren |
|
Benzodiazepine Benzodiazepine Benzodiazepine |
|
Carbamazepin Carbamazepin Antikonvulsiva der ersten Generation |
|
Barbiturate |
|
Monoaminoxidase-Inhibitoren |
|
Trizyklische Antidepressiva Trizyklische Antidepressiva Trizyklische Antidepressiva (TCA) |
|
Alkohol |
|