Als Pleuraerguss bezeichnet man die pathologische Ansammlung von Flüssigkeit zwischen dem parietalen und viszeralen Blatt der PleuraPleuraPleura. Häufige Ursachen für diese Erkrankung sind Infektionen, Malignome, Autoimmunerkrankungen oder Volumenüberlastungen. Einteilen lassen sich Pleuraergüsse in ein Transsudat, das häufig durch Herzinsuffizienz, LeberzirrhoseLeberzirrhoseLeberzirrhose oder durch ein nephrotisches SyndromNephrotisches SyndromNephrotisches Syndrom verursacht wird und in ein Exsudat, das meist durch eine PneumoniePneumoniePneumonie (Lungenentzündung), durch ein Malignom oder durch TuberkuloseTuberkuloseTuberkulose ausgelöst wird. Klinisch manifestiert sich der Pleuraerguss mit BrustschmerzenBrustschmerzenBrustschmerzen, Husten und DyspnoeDyspnoeDyspnoe (Atemnot/Luftnot). Viele Patient*innen bleiben asymptomatisch. Zur Diagnostik werden unterschiedliche bildgebende Verfahren, wie ein Röntgen-Thorax oder eine Sonografie, eingesetzt. Die PleurapunktionPleurapunktionInvasive Verfahren am Thorax kann diagnostisch zur Abklärung der Ätiologie oder auch therapeutisch eingesetzt werden. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung ab und umfasst die Therapie der Grunderkrankung und ggf. die Drainage des Ergusses.
Der Pleuraerguss ist eine übermäßige pathologische Ansammlung von Flüssigkeit im PleuraraumPleuraraumPleuritis (zwischen der parietalen und viszeralen PleuraPleuraPleura).
Klassifikation
Pleuraergüsse lassen sich danach einteilen, ob es sich um ein Transsudat oder ein Exsudat handelt. Ein Erguss wird als exsudativ eingestuft, wenn eines dieser 3 Kriterien erfüllt ist (Light-Kriterien):
Pleura-Gesamteiweiß/Serum-Gesamteiweiß > 0,5
Pleura-LDH/Serum-LDH > 0,6
Pleura-LDH > 200 U/L
Sind diese 3 Kriterien nicht erfüllt, gilt der Pleuraerguss als transsudativ.
Pleuraergüsse stellen eine Störung zwischen Pleuraflüssigkeitsproduktion und Lymphresorption dar.
Physiologie
Die Pleuraflüssigkeit ist ein Produkt der Starling-Kräfte im Kapillarbett der PleuraPleuraPleura parietalis und wird von Lymphgefäßen in den Zwerchfell- und Mediastinalflächen der PleuraPleuraPleura parietalis absorbiert.
Die normale durchschnittliche Produktions- und Absorptionsrate der Pleuraflüssigkeit beträgt 0,2 ml/kg/Stunde.
Das gesamte Volumen der Pleuraflüssigkeit wird innerhalb von einer Stunde vollständig ausgetauscht.
Die Lymphgefäße können einen bis zu 20-fach höheren Durchfluss als die normale Produktionsrate bewältigen → die Lymphresorption hat eine große Reservekapazität.
Transsudative Ergüsse
Ein transsudativer Pleuraerguss kann durch erhöhten Flüssigkeitseintritt in den Pleuraspalt entstehen durch:
↑ hydrostatischer Druck im Gefäßsystem (z. B. bei Herzinsuffizienz)
Röntgenbild eines massiven rechtsseitigen Pleuraergusses mit vollständiger Verschattung des rechten Hemithorax und Trachealdeviation nach links
Bild: „X-ray of patient’s chest revealing a right-sided pleural effusion“ von Department of Gastroenterology, Queen’s Hospital, Burton-on-Trent, West Midlands, UK. Lizenz: CC BY 2.0
Röntgenbild mit beidseitigen Pleuraergüssen: Zu sehen ist das sogenannte Meniskuszeichen. Der Recessus costodiaphragmaticus erscheint durch den Erguss deutlich abgeflacht (besonders rechts).
Bild: „Pleural effusion while being on carbimazole“ von Department of Diabetes and Endocrinology, Glan Clwyd Hospital, Rhuddlan Road, Bodelwyddan, Rhyl LL18 5UJ, UK. Lizenz: CC BY 3.0
Röntgenbilder, die bilaterale Pleuraergüsse zeigen: a: Abstumpfung beider kostophrener Winkel erkennbar b: Eine seitliche Aufnahme zeigt eine Flüssigkeitsschichtung aufgrund eines linken Pleuraergusses (Pfeile).
Bild: „Radiologic findings“ von Departamento de Clínica Médica, Faculdade de Medicina de Ribeirão Preto, Universidade de São Paulo (USP), Ribeirão Preto, São Paulo, 14049-900, Brazil.Lizenz: CC BY 4.0, bearbeitet von Lecturio.
CT-Bild, das bilaterale Pleuraergüsse bei einem Patienten mit pulmonaler Silikose zeigt: Die beidseitigen, halbmondförmigen, getrübten Regionen unterhalb der Lunge sind die Ergüsse.
Bild: „Chest CT“ von Internal Medicine Department, St. Luke’s Hospital, Chesterfield, MO 63017, USA. Lizenz: CC BY 3.0
Ultraschallbild mit Pleuraerguss (Pfeil zeigt auf echoarme Region)
Bild: „Pleural effusion“ von Department of Radiology/Interventional Radiology, Institute of Liver and Biliary Sciences, Vasant Kunj, New Delhi, India. Lizenz: CC BY 4.0
Überlegungen zur Bildgebung
Einige bildgebende Befunde können helfen, die Liste der möglichen Ursachen des Pleuraergusses einzugrenzen.
Bilaterale Pleuraergüsse:
Am häufigsten bei Volumenüberlastungszuständen (z. B. Herzinsuffizienz)
Indikation für eine Punktion sind die Gewinnung von Pleuraflüssigkeit bei unklarer Genese und die Punktion größerer Volumina zur Verbesserung der Symptome durch den Erguss. Bei Pleuraerguss bei PneumoniePneumoniePneumonie (Lungenentzündung) ist eine Punktion zum Ausschluss eines Pleuraempyem erforderlich.
Labordiagnostik:
Pleuraflüssigkeit für
Mikrobiologie, Biochemie und Zytologie
Zellzahl
pH
LDH
Protein
Albumin
Glucose
Ggf. in Blutkulturen
Blutentnahme zur Anwendung der Light-Kriterien:
LDH
Protein
Albumin
Ggf.zusätzliche Untersuchungen (basierend auf klinischem Verdacht):
Folgendes kann bei der Abklärung berücksichtigt werden, wenn Anamnese, körperliche Untersuchung, Bildgebung und PleurapunktionPleurapunktionInvasive Verfahren am Thorax keine Diagnose ergeben und Patient*innen weitere Symptome (z. B. Gewichtsverlust, anhaltendes FieberFieberFieber) hat.
Bronchoskopie: kann bei der Diagnose von assoziierten Malignomen oder infektiösen Ursachen helfen
Pleurabiopsie:
Kann bei klinischem Verdacht auf maligne Neoplasie oder TB durchgeführt werden
Asymptomatische Patient*innen benötigen im Allgemeinen keine Behandlung, denn bei vielen wird der Erguss spontan resorbiert. Bei Patient*innen mit Symptomen sollte Folgendes initial getan werden:
Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.
eLearning Award 2019
Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie „Videotraining“.
Comenius-Award 2019
Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.
IELA-Award 2022
Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2022
In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.
B2B Award 2020/2021
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.
B2B Award 2022
Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet. In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.
Simon Veiser
Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.
Dr. Frank Stummer
Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.
Sobair Barak
Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.
Wolfgang A. Erharter
Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.
Holger Wöltje
Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.
Frank Eilers
Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.
Yasmin Kardi
Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.
Leon Chaudhari
Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.
Andreas Ellenberger
Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.
Zach Davis
Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.
Wladislav Jachtchenko
Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.
Alexander Plath
Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.