Polytraumata beschreiben eine gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Körperregionen oder Organsysteme. Eine dieser Verletzungen oder die Kombination mehrerer Verletzungen ist lebensbedrohlich. Um ein bestmögliches Outcome zu erreichen und das Risiko übersehener Verletzungen zu reduzieren, sind eine systematische Anamnese und Therapie obligat. Die Beurteilung von Polytraumata beginnt mit einer Primary Survey (Erstuntersuchung), die sich an das cABCDE-Schema anlehnt. Die Buchstaben stehen hierbei für die jeweils zu evaluierenden und ggf. zu therapierenden Bereiche critical bleeding (kritische Blutungen), airway (Atemwege), breathing ( Ventilation Ventilation Atemmechanik), circulation (Kreislauf), disability (neurologischer Zustand) und exposure/environment (Wärmeerhalt). Nach Abschluss der Primary Survey wird eine Secondary Survey Secondary Survey cABCDE-Schema (Zweituntersuchung) durchgeführt, die eine ausführliche, relevante Anamnese, die Erfassung des Unfallhergangs und eine gründliche körperliche Untersuchung und weitergehende Diagnostik beinhaltet. Das cABCDE-Schema ist entscheidend für die allgemeine Stabilisierung, Therapie und Erkennung von übersehenen Verletzungen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Ein Polytrauma definiert eine gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Körperregionen oder Organsysteme. Eine dieser Verletzungen oder die Kombination mehrerer Verletzungen ist lebensbedrohlich.
Traumata sind weltweit eine der Hauptursachen für Mortalität und Morbidität.
Blutungen sind die häufigste vermeidbare Todesursache bei Traumata.
Faktoren, die mit schlechten Outcomes bei Traumata assoziiert sind:
Die Primary Survey dient der Identifikation lebensbedrohlicher Verletzungen bei Traumapatient*innen mit dem Ziel, diese zu therapieren. Sie besteht aus 6 Bestandteilen: critical bleeding (kritische Blutungen), airway (Atemwege), breathing ( Ventilation Ventilation Atemmechanik), circulation (Kreislauf), disability (neurologischer Zustand) und exposure/environment (Wärmeerhalt).
Beurteilung des neurologischen Zustands:
Prüfung | Reaktion | Punkte |
---|---|---|
Augenöffnung | Spontan | 4 |
Öffnen auf Ansprache | 3 | |
Öffnen bei Stimulation | 2 | |
Keine Augenöffnung | 1 | |
Verbale Reaktion | Orientiert zu Person, Zeit und Ort | 5 |
Desorientiert, aber konversationsfähig | 4 | |
Unzusammenhängende Worte | 3 | |
Unverständliche Laute | 2 | |
Keine Reaktion | 1 | |
Motorische Reaktion | Befolgung von Anforderungen | 6 |
Gezielte Reaktion auf Stimulation | 5 | |
Ungezielte Reaktion auf Stimulation | 4 | |
Abnorme Beugeabwehr nach Stimulation | 3 | |
Abnorme Streckabwehr nach Stimulation | 2 | |
Keine Reaktion | 1 |
Ziel dieses Schrittes ist es, negative Umweltauswirkungen zu bewerten und zu therapieren:
Das Ziel der Secondary Survey Secondary Survey cABCDE-Schema besteht darin, eine gründliche Anamnese durchzuführen und die betroffene Person schnell und gründlich von Scheitel bis Sohle zu untersuchen, um alle potenziell signifikanten Verletzungen zu identifizieren und zu therapieren. Zudem wird der Status der betroffenen Person kontinuierlich reevaluiert.
Für eine strukturierte Anamnese empfiehlt sich eine Orientierung an dem SAMPLER(S)-Schema:
Eine ausgiebige Anamnese, gründliche körperliche Untersuchung und eine angemessene Diagnostik helfen, Verletzungen nicht zu übersehen. Beispiele von übersehenen Verletzungen sind:
Die folgenden Tabellen fassen die verschiedenen Traumata und die damit assoziierten spezifischen Verletzungen zusammen.
Verletzungsmechanismus | Mögliche damit assoziierte Verletzungen |
---|---|
Frontalzusammenstoß |
|
Auffahrunfall |
|
Schleuderung aus dem Fahrzeug hinaus | Spinaltrauma |
Stoß auf Windschutzscheibe |
|
Stoß auf das Lenkrad | Thoraxverletzungen |
Stoß auf das Armaturenbrett |
|
Verletzungsmechanismus | Mögliche damit assoziierte Verletzungen |
---|---|
Niedrige Geschwindigkeit (bremsendes Auto) |
|
Hohe Geschwindigkeit | Waddell-Trias (in pädiatrischen Fällen):
|
Verletzungsmechanismus | Mögliche damit assoziierte Verletzungen |
---|---|
Involvierung eines Autos |
|
Keine Involvierung eines Autos |
|
Verletzungsmechanismus | Mögliche damit assoziierte Verletzungen |
---|---|
Vertikaler Aufprall |
|
Horizontaler Aufprall |
|