Präoperative Versorgung

Eine gründliche präoperative Betreuung ist wichtig, damit Patient*innen nach einem chirurgischen Eingriff die bestmöglichen Ergebnisse erzielen können. Der präoperative Prozess beginnt, sobald die Entscheidung für einen chirurgischen Eingriff getroffen wurde. Bei elektiven Operationen erfolgt die präoperative Versorgung ambulant über mehrere Tage bis Wochen vor der Operation. Bei Notoperationen kann die Zeit für die präoperative Bewertung und Optimierung im stationären Bereich begrenzt sein. Die präoperative Versorgung umfasst eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung, Risikobewertung sowie allgemeine und systemspezifische Bewertungen. Ziel ist es, potenzielle Gefahren vor der Operation zu erkennen, zu beheben und die chirurgischen Ergebnisse zu verbessern.

Aktualisiert: 26.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Allgemeine präoperative Einschätzung

Grundlegende Beurteilung

Die präoperative Versorgung elektiver chirurgischer Eingriffe erfolgt ambulant.

Ziele der Anamnese:

  • Erkennen von aktuellen Beschwerden
  • Besprechung von Hoffnungen und Erwartungen einer geplanten Operation
  • Lindern von Angst, indem Fragen beantwortet werden
  • Identifizierung von nicht diagnostizierten Krankheiten
  • Optimierung vorbestehender Komorbiditäten

Anamnese mit Schwerpunkt auf:

  • Überprüfung der Organsysteme
  • Frühere Krankengeschichte
  • Frühere operative Eingriffe
  • Medikamente

Körperliche Untersuchung:

  • Vitalfunktionen
  • Herz-Kreislauf-Untersuchung
  • Atemwegsuntersuchung
  • OP-bezogene Untersuchung (z. B. Lagerungseignung): Einschätzung von Komorbiditäten und deren Schwere

Zusätzliche Diagnostik:

  • Blutbild:
    • Keine routinemäßige Bestimmung; nur bei Verdacht auf oder bekannten Organerkrankungen
    • Präoperative Anämie Anämie Anämie: Überblick und Formen mit einer erhöhten postoperativen Mortalität verbunden
  • Grundstoffwechselpanel:
    • Keine routinemäßige Bestimmung; nur bei Verdacht auf oder bekannten Organerkrankungen
    • Bestimmung des Blutzuckers bei Diabetikern, Hochrisikoeingriffen, Vorliegen weiterer kardialer Risikofaktoren sowie bei Adipositas Adipositas Adipositas per magna
  • Gerinnungswerte: keine routinemäßige Bestimmung; nur bei klinischem Verdacht einer Gerinnungsstörung oder bei entsprechender Medikamentenanamnese
  • 12-Kanal-EKG: keine routinemäßige Durchführung bei fehlenden Hinweisen einer Herzerkrankung oder kardialer Symptome, unabhängig vom Alter
  • Röntgen-Thorax:

Screening

Die meisten gesunden Patient*innen benötigen keine zusätzliche präoperative Untersuchung.

Das Ziel des Screenings besteht darin, Patient*innen mit Risikofaktoren zu identifizieren, die von einer zusätzlichen Untersuchung profitieren könnten.

Spezifische Faktoren, die das postoperative Ergebnis beeinflussen können:

  • Alter (geringfügiger Risikofaktor)
  • Medikamente
  • Funktionsfähigkeit der Person (z.B. Treppensteigen) unter Verwendung des metabolischen Äquivalents:
    • 1: Ausführung grundlegenden täglichen Aktivitäten wie das Benutzen der Toilette und das Anziehen von Kleidung möglich
    • 4: Treppensteigen und leichte Hausarbeiten möglich
    • 4–10: schwere Hausarbeit und mäßig belastende Sportarten möglich
    • > 10: anstrengende sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Tennis und Basketball möglich
  • Adipositas Adipositas Adipositas
  • Rauchen
  • Illegaler Drogenkonsum
  • Alkoholmissbrauch
  • Obstruktive Schlafapnoe Obstruktive Schlafapnoe Obstruktive Schlafapnoe
  • Anästhesiekomplikationen in der eigenen oder familiären Vorgeschichte

Screening-Fragebögen:

  • Identifizierung von Patient*innen mit Vorerkrankungen, die das perioperative Risiko erhöhen können und einer weiteren Untersuchung benötigen
  • Einer der effektiven Fragebögen besteht aus 17 Fragen und beinhaltet Fragen zu:

Präoperative kardiovaskuläre Bewertung

Risikobewertung und Stratifizierung

Patient*innen mit positiver Anamnese oder Symptomen, die auf eine Herzerkrankung hindeuten, müssen weiter untersucht werden. Es wurden mehrere Algorithmen zur Risikobewertung entwickelt. Der Revised Cardiac Risk Index (RCRI) ist das praktischste und am häufigsten verwendete Instrument:

  • Hochrisikoeingriffe:
  • 5 patient*innenspezifische Risikofaktoren:
    • Ischämische Herzerkrankung
    • Herzinsuffizienz
    • Zerebrovaskuläre Krankheit
    • Insulinabhängiger Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus mellitus
    • Präoperatives Serumkreatinin ≥ 2,0 mg/dl
  • Patient*innenstratifizierung:
    • Patient*innen mit „niedriges Risiko“: keine Risikofaktoren
    • Patient*innen mit „hohes Risiko“: einen oder mehrere Risikofaktoren

Hinweise für weitere Diagnostik

Patient*innen mit niedrigem Risiko benötigen keine weitere Untersuchung.

Hochrisikopatient*innen werden nach ihrer Funktionsfähigkeit klassifiziert:

  • Metabolisches Äquivalent ≥ 4: keine weiteren Tests
  • Metabolisches Äquivalent <4:
    • Durchführung eines pharmakologischen Stresstests
    • Durchführung einer koronaren Revaskularisation vor der Operation, wenn die Ergebnisse des Belastungstests dies rechtfertigen

Extrem hohe Risikopatient*innen:

Strategien zur Risikominderung

Präoperative Lungenuntersuchung

Risikofaktoren für postoperative Lungenkomplikationen

Indikationen für Lungendiagnostik

  • Röntgen-Thorax: keine routinemäßige Durchführung (s.o)
  • Lungenfunktionstests: Durchführung nur bei Verdacht einer akut symptomatischen Lungenerkrankung
    • Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot)
    • Bewegungseinschränkung
    • Asthma oder COPD COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) in der Anamnese, wenn das Ausmaß der Beeinträchtigung klinisch nicht bestimmt werden kann
    • Patient*innen, die sich einer Lungenresektion unterziehen
    • Befunde mit erhöhtem Risiko:
      • Forciertes Exspirationsvolumen in 1 Sek. (FEV 1) < 70 % des prognostizierten Wertes
      • Forcierte Vitalkapazität (FVC) < 70 % des prognostizierten Wertes
      • FEV1/FVC-Verhältnis < 65 %
  • Arterielles Blutgas (ABG): routinemäßig nicht indiziert für die präoperative Lungenuntersuchung
  • Herz-Lungen-Belastungstest (CPET):
    • Zur Berechnung der maximalen O2 -Aufnahme und der anaeroben Atemschwelle
    • Wird bei Patient*innen mit abnormalen Lungenfunktionstests verwendet, bei denen eine Lungenresektion geplant ist
    • 6-Minuten-Gehtest als Alternative, der das Risiko und die Schwere postoperativer Komplikationen abschätzt

Systemspezifische Beurteilung

Leberbewertung

  • Verschiebung einer elektiven Operationen bei akuter Hepatitis
  • Bei Patient*innen mit chronischer Lebererkrankung: Risikobewertung auf der Grundlage der Child-Pugh-Klassifikation und des Modells für eine Lebererkrankung im Endstadium
    • Child-Pugh C (dekompensierte Zirrhose) oder Modell für eine Lebererkrankung im Endstadium mit Score > 15: Elektive Operation kontraindiziert
    • Child-Pugh B (signifikanter funktioneller Verlust) oder Modell für eine Lebererkrankung im Endstadium mit Score von 10 bis 15: Operationen möglich, jedoch mit Vorsicht
    • Child-Pugh A (gut kompensierte Zirrhose) oder Modell für eine Lebererkrankung im Endstadium mit Score < 10: chirurgischer Eingriff gut möglich
  • Eliminierung von Komplikationen von Lebererkrankungen (z.B. Thrombozytopenie Thrombozytopenie Thrombozytopenie oder erniedrigter Albuminspiegel) nach Möglichkeit vor der Operation

Endokrine Bewertung

  • Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus Mellitus:
    • Präoperative Bestimmung des HbA1c und eines metabolischen Panels
    • Frühzeitige Aufnahme in den OP-Plan
    • Normalinsulin:
      • Sollte konstant gehalten werden
      • Optimaler Serumglukosespiegel: 140–180 mg/dl
      • Alle 4 Stunden Kontrolle bei fehlender Nahrungsaufnahme
    • Langzeitinsulin:
      • In der Nacht vor der Operation Verabreichung der normalen Dosis
      • Am Tag der Operation Verabreichung der halben Dosis
  • Nebennierenunterfunktion:
  • Unterernährung Unterernährung Gedeihstörung:
    • Ernährungsunterstützung für 2 Wochen vor der Operation für Patient*innen, die unterernährt sind
    • Klinisch signifikanter Gewichtsverlust:
      • > 10 % des Körpergewichts über 6 Monate
      • > 5% des Körpergewichts über einen Zeitraum von 1 Monat
    • Ernährungsparameter:

Nierenbewertung

  • Präoperatives Kreatinin > 2 mg/dl als ein unabhängiger Risikofaktor für postoperative kardiovaskuläre Komplikationen
  • Bei Patient*innen mit bekannter Nierenfunktionsstörung:
  • Dialysepatient*innen: Abklärung der letzten Dialyse Dialyse Dialyseverfahren und Kontrolle der K+ -Werte präoperativ

Hämatologische Untersuchung

Alle Patient*innen mit Gerinnungsstörungen in der Anamnese oder der Anwendung von Antikoagulanzien Antikoagulanzien Antikoagulanzien sollten erkannt werden. Das perioperative Management unterscheidet sich erheblich und ist abhängig von der Indikation und Art des Antikoagulans.

  • Prothetische Herzklappen:
  • Chronisches Vorhofflimmern Vorhofflimmern Vorhofflimmern:
  • Venöse Thromboembolie (VTE):
    • Hohes Risiko (Bridging dringend empfohlen):
      • VTE innerhalb von 3 Wochen nach der Operation
      • Aktiver maligne Erkrankung
      • Antiphosopholipid-Antikörper
    • Mittleres Risiko (Bridging sollte in Betracht gezogen werden):
      • VTE in den letzten 6 Monaten
      • VTE mit jeglicher Unterbrechung der Antikoagulation
    • Geringes Risiko (keine Risikofaktoren): optionales Bridging

Anästhesiebewertung und präoperative Vorbereitung

Beurteilung des Patient*innenstatus

Das Klassifizierungssystem der American Association for Anesthesiologists stratifiziert Patient*innen nach postoperativen Ergebnissen basierend auf ihrem Gesundheitszustand:

  • Klasse I: normale/r und gesunde/r Patient*in
  • Klasse II: leichte systemische Erkrankung
  • Klasse III: schwere systemische Erkrankung, die die Aktivität einschränkt
  • Klasse IV: handlungsunfähige Krankheit, die ständig lebensbedrohlich ist
  • Klasse V: Patient*in wird ungeachtet des chirurgischen Eingriffs voraussichtlich nicht 24 Stunden überleben

Atemwegsbewertung

  • Zur Beurteilung der Leichtigkeit von Intubation und Atemwegsmanövern
  • Anwendung des modifizierten Mallampati-Scores durch einen Blick in den offenen Mund
Tabelle: Modifizierter Mallampati-Score
Klasse Sichtbare Strukturen
Klasse 1 Tonsillen, harter und weicher Gaumen Gaumen Mundhöhle: Gaumen (Palatum) und Uvula
Klasse 2 Harter und weicher Gaumen Gaumen Mundhöhle: Gaumen (Palatum), ein Teil der Uvula
Klasse 3 Harter und weicher Gaumen Gaumen Mundhöhle: Gaumen (Palatum), Basis der Uvula
Klasse 4 Nur harter Gaumen Gaumen Mundhöhle: Gaumen (Palatum)
Je höher der Grad, desto schwieriger ist es, einen sicheren Atemweg zu erhalten.

Antibiotika-Prophylaxe bei Wundinfektionen

Präoperative Nahrungskarenz

  • 8 Stunden vor der Operation: keine frittierten oder fettigen Speisen oder Fleisch
  • 6 Stunden vor der Operation: keine nichtmenschliche Milch, Säuglingsnahrung, leichte Mahlzeit
  • 4 Stunden vor der Operation: keine Muttermilch
  • 2 Stunden vor der Operation: null pro os

Flüssigkeitsersatz

  • Beginn der Flüssigkeitszufuhr am Morgen der OP und intraoperative Fortführung
  • 1,5 ml/kg/Stunde als Bedarf für die meisten Patient*innen

Medikamente

Tabelle: Medikamentenmanagement
Medikamente Empfehlungen
Herz-Kreislauf-Medikamente Antihypertensiva Antihypertensiva Antihypertensiva:Andere:
H2-Blocker oder Protonenpumpenhemmer Protonenpumpenhemmer Antazida (Magensäure-neutralisierende Medikamente) Therapie fortsetzen
Asthma-Medikamente Asthma-Medikamente Asthma-Medikamente
  • Inhalatoren (Steroide/Beta-Agonisten/ Anticholinergika Anticholinergika Anticholinergika): Therapie fortsetzen
  • Theophyllin: Am Abend vor der Operation absetzen
Thrombozytenaggregationshemmer Thrombozytenaggregationshemmer Thrombozytenaggregationshemmer 1 Woche vor der Operation absetzen
NSAR Mindestens 3 Tage vor der Operation absetzen
Antidiabetische Medikamente
  • Orale blutzuckersenkende Medikamente: keine Einnahme am Morgen der Operation
  • Insulin Insulin Insulin: Wechsel zu subkutanem Insulin Insulin Insulin
Orale Kontrazeptiva 1 Monat vor der Operation absetzen
Psychopharmaka
Antikonvulsiva Therapie fortsetzen

Quellen

  1. Neumayer, L., Vargo, D. (2012). In Mattox, K.L, Evers, B.M., Beauchamp, R.D., Townsend, C.M. (Eds.), Sabiston Textbook of Surgery: The Biological Basis of Modern Surgical Practice, 19e, Ch 11, pp. 211–239.
  2. Smetana, GW (2020). Preoperative medical evaluation of the healthy adult patient. In Kunins, L. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/preoperative-medical-evaluation-of-the-healthy-adult-patient (Zugriff am 7. Mai 2021).
  3. Cohn, SL und Fleisher, LA (2020).  Evaluation of cardiac risk prior to noncardiac surgery. In Givens, J., and Yeon, S.B. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/evaluation-of-cardiac-risk-prior-to-noncardiac-surgery (Zugriff am 7. Mai 2021).
  4. Crowley, M. (2020). Preoperative fasting guidelines. In Nussmeier, N.A. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/preoperative-fasting-guidelines (Zugriff am 7. Mai 2021).
  5. National Library of Medicine. R. Larsen. Präoperative Einschätzung und Prämedikation. Veröffentlicht am 4. Juni 2016. nlm.nih.gov (Zugriff am 15. März 2023).
  6. Leberzirrhose. Child-Pugh-Score. Child-Pugh-Score: Kriterien, Stadien & Überlebensrate (Zugriff am 15. März 2023).
  7. MSD Manual. Mallampati-Score. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/multimedia/figure/mallampati-score (Zugriff am 15. März 2023).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details