Pseudomembranöse Kolitis (PMC)

Die Pseudomembranöse Kolitis (PMC) ist eine bakterielle Erkrankung des Dickdarms, die durch das Bakterium Clostridioides difficile verursacht wird. PMC ist durch eine Schleimhautentzündung gekennzeichnet, bedingt durch eine bakterielle Besiedlung und Überwucherung der Darmflora nach Antibiotikatherpaie. Durch diese Antibiotikatherapie wird die natürliche Darmflora gestört. C.-difficile -Infektionen sind die am häufigsten diagnostizierten, im Krankenhaus erworbenen Durchfallerkrankungen (15 %–20 %). C. difficile -Infektionen können von einer asymptomatischen Kolonisation über übelriechende, wässrige Diarrhö bis hin zu einer fulminanten Kolitis mit systemischer Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock und toxischem Megakolon Megakolon Megakolon reichen. Die Diagnose wird anhand von der Anamnese und einer Labordiagnostik gestellt. Auch bildgebende Verfahren ( Röntgen Röntgen Röntgen, CT) oder die flexible Sigmoidoskopie können zum Einsatz kommen. Die Behandlung der pseudomembranösen Kolitis erfolgt hauptsächlich durch Antibiotika. Es ist außerdem wichtig, die auslösenden Antibiotik abzusetzen. Es sollten außerdem entsprechende Hygienemaßnahmen rund um den Betroffenen erfolgen. In einigen Fällen kommt eine Stuhltransplantation infrage, während in schweren Fällen ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein kann.

Aktualisiert: 20.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Bei einer pseudomembranösen Kolitis handelt es sich um eine Entzündung Entzündung Entzündung der Schleimhaut des Dickdarms, die durch die von Clostridioides (früher unter dem Namen Clostridium) difficile freigesetzten Toxine verursacht wird. Eine Überwucherung der Darmflora mit diesem Bakterium kommt häufig nach einer Antibiotikatherapie vor.

Epidemiologie

  • Ca. 15-20 % der Antibiotika-assoziierten Durchfallerkrankungen sind durch Clostridioides difficile bedingt.
  • 95 % der Fälle von pseudomembranöser Kolitis sind durch Clostridioides difficile bedingt.
  • Die meisten Fälle sind im Krankenhaus erworben (ca. 2/3).
  • Bis zu 40 % der Fälle von C. difficile-Kolitis sind ambulant erworben.
  • Clostridioides difficile kann zur normalen Darmflora zählen (bei ca. 80 % der Kleinkinder und ca. 1-3 % der Erwachsenen).

Ätiologie

  • Verursacht durch toxigene Stämme von C. difficile:
    • Gram-positives Stäbchenbakterium, obligat anaerob
    • Kann aerotolerante Sporen bilden.
    • C. difficile kann in 2 Formen vorliegen:
      • Sporenform: außerhalb des Dickdarms; resistent gegen Hitze, Säure und Antibiotika
      • Vegetative Form: im Darm
    • Hochgradig ansteckend
    • Sporen, die fäkal-oral übertragen werden
  • Eine aktuelle Antibiotika-Behandlung ist der Hauptrisikofaktor. Am häufigsten eingesetzte Antibiotika:
  • Andere Risikofaktoren:
    • Protonenpumpeninhibitoren (Hemmung der Magensäuresproduktion)
    • Hohes Alter > 65 Jahre
    • Medizinische Komorbiditäten
    • Krankenhausaufenthalt in den letzten drei Monaten
    • Abdominalchirurgische Eingriffe
    • Enterale Ernährung
    • Adipositas Adipositas Adipositas
    • Chemotherapie
    • Hämatopoetische Stammzelltransplantation Stammzelltransplantation Organtransplantation oder Organtransplantationen
    • Entzündliche Darmerkrankungen
    • Zirrhose
    • Immunsuppression

Pathophysiologie und Klinik

Pathogenese

  • 2 -3 % der gesunden Erwachsenen sind mit C. difficile besiedelt, als Bestandteil der normalen Darmflora.
  • 8-10 % der hospitalisierten Erwachsenen weisen eine Kolonisation mit Clostridioides difficile auf.
  • Eine Störung der normalen Darmflora durch Antibiotika führt zu einer Überwucherung von C. difficile.
  • Die meisten klinischen Infektionen werden bei neu besiedelten Patient*innen beobachtet.
  • Schädigungen des Darms sind auf die Freisetzung von Toxinen zurückzuführen.
  • Von C. difficile freigesetzte Toxine (Virulenzfaktoren):
    • Enterotoxin A:
      • Enterotoxin
      • Schädigt Intestinalzellen
      • Verändert die Flüssigkeitsausscheidung durch Störung des Elektrolytransports
      • Verursacht wässrigen Durchfall Durchfall Durchfall (Diarrhö)
    • Toxin B (10-mal stärker):
  • Mutationen im Toxinrepressorgen führen zu “hypervirulenten” Stämmen.
  • Häufig kommt es durch die Bildung von binären Toxinen zu einer Hemmung der Aktinpolymerisation, was zur Schädigung der Zellen führt.
  • Eine Besiedlung des Darms mit nicht-toxigenen Stämmen hat eine protektive Wirkung.

Klinik

Tabelle: Klassifikation der C.-difficile-Infektion (CDI) nach Schweregrad
Eigenschaften Leichte bis mittelschwere Kolitis Schwere Kolitis Fulminante Kolitis
Anzahl der Stuhlgänge/Tag <6 ≥ 6 ≥ 6
Fieber Fieber Fieber +/- +/-
Anzahl der weißen Blutkörperchen < 20,000/µL > 20,000/µL > 20,000/µL
Schwere Bauchschmerzen + +
Steigender Kreatininspiegel +/– +/–
Multiorgandysfunktion +
Kompletter Ileus oder toxisches Megakolon Megakolon Megakolon +
Röntgenologische Anzeichen für Kolitis, Ileus oder toxisches Megakolon Megakolon Megakolon +/– +
Angepasst von: Courtney Cassella. (2016). Bildgebung bei Clostridium-difficile-Infektion. Abgerufen am 8. Februar 2021 von https://sinaiem.org/imaging-in-clostridium-difficile-infection/

Diagnostik

Anamnese

  • Akute Diarrhö mit Ausschluss von möglichen Differentialdiagnosen
  • Behandlung mit Antibiotika in den letzten 3 Monaten
  • Krankenhausaufenthalt
  • Kürzliche Abdominalchirurgie
  • Chronische Erkrankungen

Eine Diagnostik sollte ausschließlich bei Patient*innen mit klinischer Symptomatik erfolgen.

Körperliche Untersuchung

Labordiagnostik

  • Stuhldiagnostik:
    • Polymerase-Kettenreaktion Polymerase-Kettenreaktion Polymerase-Kettenreaktion (PCR) (PCR) für C. difficile -Toxingen (Bestätigungstest, noch nicht im Routinelabor etabliert)
    • Enzymimmunoassay (EIA) für C. difficile -Antigen (schnell, weit verbreitet) als Screeningtest
    • ELISA für C. difficile-Toxine A und B
    • Zytotoxizitätstest: Goldstandard, aber aufgrund vom Aufwand selten durchgeführt
  • Kultur (empfindlichste Methode zum Erregernachweis, zur Resistenztestung und Typisierung)
  • Nachweis des Glutamat-Dehydrogenase-Enzyms mittels EIA (schnell und sensitiv, aber wenig spezifisch)
  • Blutuntersuchung:
    • Leukozytose (oft > 20.000/μl)
    • Hypokaliämie (aufgrund von Diarrhö)
    • Befunde bei fulminanter Kolitis:
      • Serumkreatinin > 1,5 (mögliche Nierenschädigung durch Dehydratation)
      • ↑ Laktatspiegel (> 5mmol/l)
      • Serumalbumin < 2,5 g/dl

Bildgebende Verfahren

  • Röntgenaufnahme des Abdomens:
    • Kann eine Dickdarmdilatation darstellen
    • Freie Luft bei Perforation darstellbar
  • Computertomographie Computertomographie Computertomografie (CT) (CT):
    • Kann eine Kolitis, einen Ileus oder ein toxisches Megakolon Megakolon Megakolon darstellen.
    • Kann Komplikationen wie Perforationen darstellen
    • Befunde einer pseudomembranösen Kolitis:
      • „Akkordeon-Zeichen“ (bei oral verabreichtem Kontrastmittel; Schleimhautödem und Entzündung Entzündung Entzündung)
      • „Schießscheiben-Zeichen“, „Doppel-Halo-Zeichen“: Anzeichen eines Schleimhautödems
      • Verdickung der Dickdarmwand
      • Perikolische Imbibierung
      • Aszites Aszites Aszites
CT-Scan der pseudomembranösen Kolitis

Computertomographie bei schwerer pseudomembranöser Kolitis: diffuse Dickdarmwandverdickung mit Bereichen, die auf eine Schleimhautblutung hindeuten

Bild : “Abdominal computer tomography” von Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Medicine and Geriatrics, Tuen Mun Hospital, Tsing Chung Koon Road, Tuen Mun, New Territories, Hong Kong. Lizenz: CC BY 4.0

Flexible Sigmoidoskopie

  • Nicht erforderlich, wenn die Diagnose aufgrund von Stuhluntersuchungen bestätigt wird.
  • Nur erforderlich, wenn eine alternative Diagnose in Erwägung gezogen wird.
  • Eine vollständige Koloskopie wird wegen des Perforationsrisikos nicht empfohlen.
  • Befunde:
    • Erythem
    • Brüchige Schleimhaut
    • Darmwandödem
    • Pseudomembranen:
      • Erhabene gelbe oder cremefarbene Plaques mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm
      • Form als Folge von Schleimhautulzerationen
      • Bei Nachweis kann ein sofortiger Therapiebeginn ohne Erregernachweis erfolgen.

Therapie

Verwaltung von CDI

Algorithmus für einen Behandlung-Ansatz von Clostridioides-difficile -Infektionen (CDIs). Cr: Kreatinin, IV: intravenös

Bild von Lecturio.

Konservative Therapie

  • Elektrolytausgleich, Ausgleich des Wasserhaushalts
  • Absetzen des auslösenden Antibiotikums, wenn möglich.
  • Die betroffene Person sollte isoliert werden und entsprechende Desinfektions- und Hygienemaßnahmen getroffen werden.
  • Antibiotika:
    • Orales Vancomycin mit lokaler Wirkung im Darm
    • Orales Fidaxomicin
    • Orales oder intravenöses Metronidazol
  • Stuhltransplantation mit fäkalem Mikrobiomtransfer (FMT):
    • Als Alternative zur Operation bei fulminanter Kolitis
    • Für wiederkehrende C. difficile infektion (CDI) ab dem 2. Rezidiv
    • Für Patient*innen, die auf mindestens 2 geeignete Antibiotika nicht angesprochen haben.

Chirurgische Therapie

Mögliche Indikationen :

  • Hypotonie Hypotonie Hypotonie
  • Fieber Fieber Fieber > 38,5 °C
  • Deutliche Blähungen
  • Bauchfellentzündung
  • Bewusstseinstrübung
  • Serumlaktat > 2,2 mmol/l
  • Leukozytose > 20.000 Zellen/ml
  • Aufnahme auf die Intensivstation
  • Keine Besserung durch medikamentöse Therapie (therapierefraktäre Verläufe)
  • Dickdarmperforation
  • Toxisches Megakolon Megakolon Megakolon

Chirurgische Eingriffe:

  • Totale abdominale Kolektomie mit endständigem Ileostoma
  • Eine segmentale Kolektomie wird normalerweise nicht empfohlen.
  • Alternative zur Kolektomie:
    • Doppelläufige-Ileostomie mit Dickdarmspülung
    • Keine Option bei Perforation oder Nekrose

Prävention einer Krankenhausübertragung

  • Das Personal sollte Handschuhe tragen.
  • Isolierung der Patient*innen mit ausgewiesenen Sanitäranlagen.
  • Vermeidung der Verwendung von kontaminierten elektronischen Thermometern und Stethoskopen.
  • Verwendung von Hypochlorit-(Bleich)-Lösung zur Dekontamination der Zimmer der Patient*innen
  • Händewaschen mit Seife (alkoholhaltige Handgele sind nicht sporizid)
  • Einschränkung des Einsatzes bestimmter Antibiotika:

Prognose

  • Bis zu 25 % der Patient*innen erleiden innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss der Behandlung ein Rezidiv.
  • Patient*innen, die ein Rezidiv erleiden, haben ein höheres Risiko für ein weiteres Rezidiv.
  • Die Gesamtmortalität durch pseudomembranöse Kolitis beträgt 4,9–6,2 %.
  • Die 30-Tage-Letalität liegt bei mehreren Risikofaktoren bei 3-30 %.

Differentialdiagnosen

Quellen

  1. Aberra F.N. (2019). Clostridioides (Clostridiumdifficile colitis. https://emedicine.medscape.com/article/186458-overview#a6 (Zugriff am 29. Januar 2021).
  2. Ananthakrishnan A.N. Clostridium difficile infection: Epidemiology, risk factors and management. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2011 Jan. 8(1):17-26.
  3. Cohen S.H., Gerding D.N., Johnson S., et al. Clinical practice guidelines for Clostridium difficile infection in adults: 2010 update by the Society for Healthcare Epidemiology of America (SHEA) and the Infectious Diseases Society of America (IDSA). Infect Control Hosp Epidemiol. 2010 May. 31(5):431-55. 
  4. Kelly C.P., Lamont J.T., Bakken J.S. (2021). Clostridioides (formerly Clostridiumdifficile infection in adults: Treatment and prevention. https://www.uptodate.com/contents/clostridioides-formerly-clostridium-difficile-infection-in-adults-treatment-and-prevention (Zugriff am 29. Januar 2021).
  5. Lamont J.T., Kelly C.P., Bakken J.S. (2020). Clostridioides (formerly Clostridiumdifficile infection in adults: Clinical manifestations and diagnosis. https://www.uptodate.com/contents/clostridioides-formerly-clostridium-difficile-infection-in-adults-clinical-manifestations-and-diagnosis (Zugriff am 21. Januar 2021).
  6. McDonald L.C., Coignard B., Dubberke E., Song X., Horan T., Kutty P.K. Recommendations for surveillance of Clostridium difficile-associated disease. Infect Control Hosp Epidemiol. 2007 Feb. 28(2):140-5.
  7. Pant C., Sferra T.J., Deshpande A., Minocha A. Clinical approach to severe Clostridium difficile infection: Update for the hospital practitioner. Eur J Intern Med2011;22(6):561-8.
  8. Herold und Mitarbeiter. “Innere Medizin”. 2020
  9. Hanns-Wolf Baenkle, Christiane Bieber, Roland Brandt, Tushar Thomas Chatterjee et al.. Duale Reihe Innere Medizin. 4. Auflage. Thieme Verlag. 2018. doi:10.1055/b-005-145255
  10. RKI-Ratgeber. “Clostridioides (früher Clostridium) difficile”. Stand Februar 2018. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Clostridium.html#doc2393684bodyText10 (Zugriff am 22. September 2022).
  11. M. Schulze, J. Fritz, SD. Joanoviciu, M. Horger. “RöFo – Pseudomembranöse Colitis: CT-Diagnostik”. Thieme Verlag. 2022. DOI: 10.1055/s-0028-1145228

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details