Refraktionsfehler

Durch Brechung wird das in das Auge einfallende Licht auf einen bestimmten Punkt der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges fokussiert (Brennpunkt). Die wichtigsten refraktiven Komponenten des Auges sind die Cornea ( Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges) und die Linse. Wenn die Hornhautkrümmung, die größte Brechkraft der Linse, nicht der Augengröße entspricht, tritt Fehlsichtigkeit auf. Zu den Refraktionsfehlern zählen die Myopie (Kurzsichtigkeit), die Hyperopie (Weitsichtigkeit) und der Astigmatismus (der sowohl bei Myopie als auch bei Hyperopie auftreten kann). Die Verwendung einer geeigneten refraktiven Korrektur hilft, die Sehbehinderung zu korrigieren.

Aktualisiert: 06.03.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Definitionen und Epidemiologie

Refraktion (Brechung)

  • Das in das Auge einfallende Licht wird gebrochen und auf die Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges fokussiert, um ein Bild zu erzeugen.
  • Beeinflusst die Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung
  • Lichtstrahlen werden gebrochen, wenn es sich durch die Strukturen des Auges bewegen (aufgelistet in der Reihenfolge des Auftreffens der Lichtstrahlen), Gesamtbrechkraft ca. 60 dpt:
    1. Cornea ( Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges)
      • Avaskuläre, transparente Struktur im vorderen Bereich des Auges
      • Primärer Brechungsort (⅔ der Brechkraft des Auges): ca. 43 dpt
      • Die Krümmung der Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges muss der Augengröße entsprechen; wenn nicht → Refraktionsfehler
    2. Kammerwasser
    3. Durch die Pupille Pupille Physiologie und Anomalien der Pupille (Dilatation durch Iris angepasst)
    4. Linse
      • Zweitgrößter Brechungsort: ca. 10–20 dpt
      • Kann die Refraktion anpassen
      • Akkommodation: Anpassung der Linsenform, um den Fokus von Fern- zu Nahbildern zu ändern (Linsenform ändert sich durch die Wirkung des Ziliarmuskels)
    5. Glaskörper
    6. Retina ( Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges) (innere Oberfläche des Auges mit Fotorezeptoren)

Fehlsichtigkeit oder Refraktionsfehler

  • Wenn in das Auge einfallendes Licht nicht auf der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges fokussiert wird
  • Die Fokussierkraft von Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges und Linse (Hornhautkrümmung, Brechkraft der Linse) stimmt nicht mit der Augengröße (Länge des Bulbus) überein.
  • Maßeinheit des Brechungsfehlers: Dioptrie (dpt= 1/m)
  • Typen:
    • Myopie: Kurzsichtigkeit
    • Hyperopie: Weitsichtigkeit
    • Astigmatismus: Punktlosigkeit

Epidemiologie

  • 70 % der erwachsenen deutschen Bevölkerung hat einen Refraktionsfehler
  • Häufigster Grund für das Aufsuchen von Augenärzt*innen
  • Myopie: häufigster Refraktionsfehler, nimmt mit zunehmendem Alter ab
  • Hyperopie und Astigmatismus nehmen mit dem Alter zu.

Weitere Definitionen

  • Emmetropie
  • Presbyopie (Alterssichtigkeit)
    • Kein klassischer Refraktionsfehler, aber Beeinträchtigung der Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung
    • Betroffen von physiologischem Akkommodationsverlust
    • Mit zunehmendem Alter verliert die Linse an Elastizität und kann daher weniger abgerundet werden → Fokussierung der Lichtstrahlen auf die Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges eingeschränkt
  • Anisometropie: Augen haben unterschiedliche Brechkraft

Klinik

Tabelle: Vergleich von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus
Myopie Hyperopie Astigmatismus
Brennpunk Vor der Retina Hinter der Retina Mehrere Stellen
Ursachen Bulbus zu lang, Cornea zu stark gekrümmt Bulbus zu kurz, Cornea zu schwach gekrümmt Ungleichmäßige Krümmung der Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges
Ergebnis Kann entfernte Objekte nicht fokussieren Kann nahe Objekten nicht fokussieren Verschwommenes Sehen

Myopie (Kurzsichtigkeit)

Kurzsichtigkeit

Diese Abbildung veranschaulicht die Myopie (Kurzsichtigkeit). Das obere Bild zeigt Lichtstrahlung, die von der Cornea zu stark gebrochen wird, was zu einem Brennpunkt vor der Netzhaut führt.
Mit korrigierenden Negativlinsen (unteres Bild) kann das Licht durch die konkave Linse gestreut und für klares Sehen entsprechend auf die Netzhaut fokussiert werden.

Bild: „Myopie“ von OpenStax-CNX. Lizenz: CC BY 4.0

Hyperopie (Weitsichtigkeit)

  • Der Bulbus des Auges ist zu kurz oder die Cornea ist zu flach.
  • Das Licht wird hinter der Retina gebündelt.
  • Weit entfernte Objekte können fokussiert werden; nahe Objekte werden unscharf
  • Risikofaktoren:
    • Trauma
    • Raumforderung oder Läsion hinter dem Auge
    • Chirurgie (Linsenentfernung)
    • Medikamente: Anticholinergika Anticholinergika Anticholinergika
    • Schneller Glukoseabfall (vorübergehend)
Weitsichtigkeit

Diese Abbildung veranschaulicht die Hyperopie (Weitsichtigkeit). Das obere Bild zeigt die unkorrigierte Refraktion, bei der das Licht nicht stark genug gebrochen wird, was zu einem Brennpunkt hinter der Netzhaut führt.
Mit korrigierenden Positivlinsen (unteres Bild) kann das Licht durch die konvexe Linse gestreut und für klares Sehen entsprechend auf die Netzhaut fokussiert werden.

Bild von Lecturio.

Astigmatismus

  • Ungleichmäßige Krümmung der Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges
  • Mehrere Brennpunkte = unterschiedliche Brechkräfte entlang verschiedener Meridiane
  • Führt zu verschwommenem Sehen bei allen Betrachtungsentfernungen
Astigmatismus

Die Abbildung zeigt die normale Hornhautkrümmung im Vergleich mit einer astigmatischen Hornhaut. Die Hornhaut mit Astigmatismus verzerrt den Brennpunkt des Lichts vor und/oder hinter die Netzhaut.

Bild von Lecturio.

Diagnostik

  • Das Sehen ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens, daher muss die Notwendigkeit einer optischen Korrektur festgestellt werden.
  • Bei unerklärlichen Sehstörungen/-verlusten wird eine Überweisung an Augenärzt*innen empfohlen.

Visus bestimmen

  • Visus ( Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung) ist das Auflösungsvermögen des Auges
  • Der Sehwinkel und nicht die Entfernung des Objektes in der Untersuchung wird gemessen (in Winkelminuten)
  • Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung ist umgekehrt proportional zum Sehwinkel
  • Fernvisus:
    • Untersuchungs mittels Landolt-Ringe (EU-Norm):
      • Ringe mit jeweils einer Öffnung (8 verschiedene Lückenpositionen)
      • Visusstufe erreicht, wenn: mind. 60 % einer Zeile von mind. 5 Landolt-Ringen identischer Größe korrekt erkannt wurden
    • Andere Länder verwenden andere Optotypen (unterschiedliche Zeichen auf Tafeln)
  • Nahvisus:
    • Es gibt Sehprobetafeln für den Nahvisus
    • Häufig wird er aber eher als Lesevirus beim Lesen bestimmter Texte ermittelt

Refraktometrie

  • Bestimmung der Refraktion des Auges
  • In Zykloplegie oder ohne Zykloplegie
  • Verschiedene Geräte stehen dazu zur Verfügung
  • Ablauf:
    • Auf die Retina wird eine Strichfigur projiziert
    • Es werden so lange Linsen vorgehalten (entweder händisch oder Computer-automatisiert) bis die Figur scharf auf der Retina abgebildet wird

Besonderheiten bei Kindern

  • Das Sehen ist entscheidend für soziale Beziehungen und die geistige Entwicklung (Lernen und Lesen) → Screening wird empfohlen, um Sehprobleme zu erkennen
  • Visus testen durch:
    • Pupillenreaktion auf Licht
    • Abdecktest
    • Folgebewegung und Fixation von Gegenständen
    • Visuell evozierte Potentiale
    • Brückner Test (Fundusrotreflextest beidseitig ab U4-Untersuchung)

Therapie

Nicht-chirurgische Therapie

Myopie (Kurzsichtigkeit)

  • Korrektur mit konkaver (zerstreuender) Gläsern, die das Licht streuen
    • Funktionen zum Verringern der Fokussierung („Minus“-Brechkraft-Objektive)
    • Brillenrezepte bei Myopie sind in negativen Dioptrien (weniger Fokussierungskraft), z. B. –3,00

Hyperopie (Weitsichtigkeit)

  • Korrektur mit konvexer (Sammel-) Linse, die den Fokus nach vorne auf die Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges bringt
    • Funktionen zur Erhöhung der Fokussierung („Plus“-Objektive)
    • Brillenverordnungen bei Hyperopie sind in positiven Dioptrien (höhere Fokussierung), z. B. +2,00.

Astigmatismus

  • Wird mittels Zylinderlinsen korrigiert (um die Fokussierung auszugleichen)
  • Brillenrezept bei Astigmatismus gibt den benötigten Zylinder und die benötigte Achse an (Orientierung des Astigmatismus)

Presbyopie (Alterssichtigkeit)

  • Verwendung einer Lesebrille (konvexe Linse)

Brillenrezept

  • OS (oculus sinister): linkes Auge
  • OD (Oculus dexter): rechtes Auge
  • OU (oculus uterque): beide Augen
  • SPH: Sphäre/Grad der Kurz- oder Weitsichtigkeit
    • Zahlen stehen für Dioptrien: Je weiter weg von Null, desto stärker die Linse
    • „Minus“-Zeichen: Myopie, d. h. -3,00 = 3 Dioptrien Kurzsichtigkeit
    • „Plus“-Zeichen: Hyperopie, d. h. +2,25 = 2 und ¼ Dioptrien Weitsichtigkeit
  • CYL/Zylinder: Angabe der astigmatischen Komponente x AXIS (radiale Grade des Zylinders)
    • CYL kann „plus“ (weitsichtiger Astigmatismus) oder „minus“ (kurzsichtiger Astigmatismus) sein
    • AXIS ist 0 180 Grad; gibt an, wo der Krümmungsunterschied ist

Beispiel:

Ein Patient mit Hyperopie, stärker links, auch mit Astigmatismus auf beiden Augen, würde folgendes Rezept erhalten:

  • OS +3,25 + 2,50 x 090
  • OD +3,00 + 2,50 x 090

Chirurgische Therapie

  • Wird normalerweise bei Erwachsenen durchgeführt
  • LASIK: Lasergestützte in situ Keratomileusis
  • LASEK: Laserepitheliale Keratomileusis
    • Der Hornhautepithellappen wird unter Verwendung von Alkohol gebildet, dann wird ein Laser angewendet
    • Leichte bis mäßige postoperative Schmerzen
    • Langsamere optische Erholung als LASIK
    • Kann bis zu 3 Monate postoperative Medikamente benötigen
  • PRK: photorefraktive Keratektomie
    • Das Hornhautepithel wird entfernt und anschließend wird eine Laserbehandlung durchgeführt.
    • Leichte bis mäßige postoperative Schmerzen, kann systemische Analgetika erfordern
    • Es kann bis zu 3 Monate dauern, bis sich die Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung stabilisiert hat
  • SMILE
    • Neue Methode
    • Aktuell nur für die Myopie zugelassen (Stand 21.02.2023)

Differentialdiagnosen

  • Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen: Eine der führenden Erblindungsursachen weltweit. Die Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen ist durch eine Abnahme des Sehvermögens aufgrund von Trübung oder Verlust der Transparenz der Linse gekennzeichnet, wodurch undurchsichtige Bereiche entstehen, die eine chirurgische Extraktion erfordern.
  • Glaukom Glaukom Glaukom: Eine Optikusneuropathie mit ausgeprägten Veränderungen im Augenbecher und Gesichtsfelddefekt. Es ist oft mit einem erhöhten Druck im Augapfel (üblicherweise in der vorderen und hinteren Augenkammer) verbunden, was zu einem allmählichen Verlust des Sehvermögens führt. Dies kann akut durch eine Blockade des Kammerwasserabflusses (akutes Engwinkelglaukom) im Notfall auftreten. Die meisten Fälle sind auf ein Offenwinkelglaukom zurückzuführen.
  • Uveitis Uveitis Uveitis: akute Entzündung Entzündung Entzündung der Uvea (Gefäßschicht des Augapfels) und des Ziliarkörpers. Betroffene Patient*innen leiden häufig unter verschwommenem Sehen, schmerzhafter (vordere Uveitis Uveitis Uveitis) oder schmerzloser (hintere Uveitis Uveitis Uveitis) Rötung des Auges.

Quellen

  1. Shahzad, M., Gardiner, M. & Givens, J. (2019). Visual impairment in adults: Refractive disorders and presbyopia. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/visual-impairment-in-adults-refractive-disorders-and-presbyopia (Zugriff am 01. September 2020).
  2. Bower, K.; Jacobs, D. & Givens, J. (2020). Laser refractive surgery. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/laser-refractive-surgery (Zugriff am 01. September 2020).
  3. Bope, Edward T.; Kellerman, Rick D. (2015). Conn’s Current Therapy 2016. Elsevier Health Sciences. p. 354. ISBN 9780323355353
  4. Schiefer, U., Kraus, C., Baumbach, P., Ungewiß, J., Michels, R. (2016). Refraktionsfehler. Epidemiologie, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten. In: Deutsches Ärzteblatt Int. 113: S. 693-702.

Details