Rückenmuskulatur

Die Rückenmuskulatur wird von mehreren Muskeln unterschiedlicher Größe und Funktion gebildet. Anhand ihres embryologischen Ursprungs werden autochthone Rückenmuskeln und nicht-autochthone Rückenmuskeln unterschieden. Die autochthonen Muskeln (auch M. erector spinae genannt) entstehen im Rahmen der Embryonalentwicklung im Bereich des Rückens und verbleiben dort. Die nicht-autochthonen Muskeln stammen aus der ventrolateralen Leibeswand und wandern nachträglich in Richtung Rücken. Diese unterschiedliche Herkunft wird bei der Innervation deutlich: Die autochthone Rückenmuskulatur wird durch die Rami posteriores, die nicht-autochthone Rückenmuskulatur durch die Rami anteriores der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark innerviert.

Aktualisiert: 28.04.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Nicht-autochthone Rückenmuskulatur:

  • Oberflächliche Rückenmuskulatur
  • Spätere Verlagerung in den Bereich des Rückens im Rahmen der Embryonalentwicklung
  • Innervation durch Rami anteriores der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark

Autochthone Rückenmuskulatur:

  • Tiefe Rückenmuskulatur – weiter aufgeteilt in einen medialen und einen lateralen Trakt
  • Verlauf entlang der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule (auch M. erector spinae genannt)
  • Entstehung im Bereich des Rückens im Rahmen der Embryonalentwicklung
  • Innervation durch Rami posteriores der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark
Tabelle: Übersicht der Rückenmuskulatur
Gruppe Muskeln
Nicht-autochthone Rückenmuskulatur Spinokostale Gruppe
  • M. serratus posterior superior
  • M. serratus posterior inferior
Spinoskapuläre Gruppe
  • M. levator scapulae
  • M. rhomboideus major
  • M. rhomboideus minor
  • M. trapezius
Spinohumerale Gruppe M. latissimus dorsi
Autochthone Rückenmuskulatur Medialer Trakt Spinales System
  • Mm. interspinales
    • cervicis
    • thoracis
    • lumbarum
  • Mm. spinalis
    • capitis
    • cervicis
    • thoracis
Transversospinales System
  • Mm. rotatores
    • breves
    • longi
  • M. multifidus (cervicis, thoracis, lumborum)
  • M. semispinalis
    • capitis
    • cervicis
    • thoracis
Lateraler Trakt Sakrospinales System
  • M. longissimus
    • capitis
    • cervicis
    • thoracis
  • M. iliocostalis
    • cervicis
    • thoracis
    • lumborum
Spinotransversales System
  • M. splenius capitis
  • M. splenius cervicis
Intertransversales System Mm. intertransversarii
  • thoracis
  • lumborum mediales

Nicht-autochthone Rückenmuskulatur

Zu der nicht-autochthonen Rücken zählen die Muskeln der spinokostalen, spinoskapulären und spinohumeralen Gruppe. Fast alle zugehörigen Muskeln entspringen an den Procc. spinosi, die weitere Gruppenzuordnung erfolgt nach ihrem Ansatz. Die spinoskapuläre und die spinohumerale Gruppe sind Teil des Schultergürtels und spielen eine wichtige Rolle bei der Bewegung des Schultergelenks.

Tabelle: Spinokostale Muskelgruppe
Muskeln Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. serratus posterior superior Procc. spinosi von C6–Th2 Anguli costarum 2–5 Rami anteriores der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Th1–Th4 Dorsalextension und Lateralflexion, inspiratorischer Atemhilfsmuskel
M. serratus posterior inferior Procc. spinosi Th11–L2 Unterkante der Rippen Rippen Brustwand 9–12 Rami anteriores der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark T9–T12 Dorsalextension, inspiratorischer Atemhilfsmuskel
Tabelle: Spinoskapuläre Muskelgruppe
Muskeln Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. levator scapulae Procc. transversi und Tubercula posteriora von C1–C4 Angulus superior der Scapula N. dorsalis scapulae und Rami anteriores C3–C4
  • Zug der Scapula nach kranial
  • Dorsalextension und -flexion der Halswirbelsäule
M. rhomboideus major Procc. spinosi von Th2–Th5 Margo medialis der Scapula N. dorsalis scapulae Zug der Scapula nach kranial und medial
M. rhomboideus minor Procc. spinosi von C7‒Th1 Margo medialis der Scapula N. dorsalis scapulae Zug der Scapula nach kranial und medial
M. trapezius: Pars descendens Protuberantia occipitalis externa und Procc. spinosi von C2‒C3 Laterales ⅓ der Clavicula N. accessorius und Plexus cervicalis C2–C4
  • Dorsalextension und Rotation des Kopfes und der Halswirbelsäule
  • Zug der Scapula nach medial
M. trapezius: Pars transversa Procc. spinosi von C4‒Th1 Laterale Clavicula und Acromion N. accessorius und Plexus cervicalis C2–C4 Zug der Scapula nach medial
M. trapezius: Pars ascendens Procc. spinosi von Th5‒Th12 Spina scapulae N. accessorius und Plexus cervicalis C2–C4 Zug der Scapula nach medial und kaudal
Tabelle: Spinohumerale Muskelgruppe
Muskeln Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. latissimus dorsi Procc. spinosi von Th7–L5, dorsales Os sacrum, mediales Drittel der Crista iliaca und 9.-12. Rippe Crista tuberculi minoris humeri N. thoracodorsalis
  • Retroversion, Innenrotation und Adduktion im Schultergelenk
  • Expiratorischer Atemhilfsmuskel

Autochthone Rückenmuskulatur: Medialer Trakt

Die autochthone Rückenmuskulatur wird anhand ihrer Innervation in einen medialen und lateralen Trakt unterteilt. Die Muskeln des medialen Trakts werden von dem medialen Ast des Ramus posterior der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark innerviert. Ursprung und Ansatz erlauben die Einteilung in ein spinales und ein transversospinales System.

Tabelle: Spinales System
Muskeln Ursprung Ansatz Innervation Funktion
Mm. interspinales cervicis Procc. spinosi von C2–Th1 Procc. spinosi des kranial benachbarten Wirbels Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Dorsalextension
Mm. interspinales thoracis Procc. spinosi von Th2, Th3, Th11–L1 Procc. spinosi des kranial benachbarten Wirbels Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Dorsalextension
Mm. interspinales lumborum Procc. spinosi von L2–L5 Procc. spinosi des kranial benachbarten Wirbels Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Dorsalextension
Mm. spinalis capitis Procc. spinosi von C6–Th2 Protuberantia occipitalis externa Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Beidseitig: Dorsalextension Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion
Mm. spinalis cervicis Procc. spinosi von C6–Th2 Procc. spinosi 4–5 Wirbel höher Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Beidseitig: Dorsalextension Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion
Mm. spinalis thoracis Procc. spinosi von Th10–L3 Procc. spinosi 7–8 Wirbel höher Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Beidseitig: Dorsalextension Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion
Tabelle: Transversospinales System
Muskeln Ursprung Ansatz Innervation Funktion
Mm. rotatores breves Procc. transversi der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule ab C3 Procc. spinosi des kranial benachbarten Wirbels Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Rotation zur Gegenseite
Mm. rotatores longi Procc. transversi der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule ab C4 Procc. spinosi des übernächsten kranial benachbarten Wirbels Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Rotation zur Gegenseite
M. multifidus cervicis, thoracis, lumborum Dorsales Os sacrum, Crista iliaca, hintere Iliosakralbänder, Procc. mammillaris, Procc. transversi von T1–T12, Procc. articulares C5–C7 und die Procc. mammillaris von L1–S4 Procc. spinosi von C2–L5 Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark
  • Beidseitig: Dorsalextension
  • Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion Rotation zur Gegenseite
M. semispinalis capitis Procc. transversi von C4–Th6 Os occipitale zwischen Linea nuchalis sup. und inf. Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Beidseitig: Dorsalextension Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion
M. semispinalis cervicis Procc. transversi von Th1–Th6 Procc. spinosi 5–7 Wirbel höher (C2–C6) Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Beidseitig: Dorsalextension Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion
M. semispinalis thoracis Procc. transversi von Th6–Th12 und Proc. mammillaris von L1 Procc. spinosi von C6–7 und Th1–Th5 Medialer Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Beidseitig: Dorsalextension Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion
Intrinsic back muscles Spinalis muscle group Biodigital

Autochthone Rückenmuskulatur: Mm. spinalis

Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio

Autochthone Rückenmuskulatur: Lateraler Trakt

Die autochthone Rückenmuskulatur wird anhand ihrer Innervation in einen medialen und lateralen Trakt unterteilt. Die Muskeln des lateralen Trakts werden von dem lateralen Ast des Ramus posterior der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark innerviert. Ursprung und Ansatz erlauben die Einteilung in ein sakrospinales, spinotransversales und intertransversales System sowie weitere zugehörige Muskeln.

Tabelle: Sakrospinales System
Muskeln Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. longissimus capitis Procc. transversi von C3–T3 Proc. mastoideus Lateraler Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark
  • Beidseitig: Dorsalextension
  • Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion Rotation der Kopf- und Halswirbelsäule zur gleichen Seite
M. longissimus cervicis Procc. transversi von Th1–Th6 Procc. transversi von C2–C5 Lateraler Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark
  • Beidseitig: Dorsalextension
  • Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion Rotation der Kopf- und Halswirbelsäule zur gleichen Seite
M. longissimus thoracis Dorsales Os sacrum, Procc. spinosi der Lendenwirbelsäule und unteren Brustwirbelsäule Procc. accessorii der Lendenwirbelsäule, Procc. transversi der Brustwirbelsäule und Anguli costarum 2–12 Lateraler Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark
  • Beidseitig: Dorsalextension
  • Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion Rotation der Kopf- und Halswirbelsäule zur gleichen Seite
M. iliocostalis cervicis Anguli costarum 3–6 Procc. transversi von C4–C6 Lateraler Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark
  • Beidseitig: Dorsalextension
  • Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion
M. iliocostalis thoracis Anguli costarum 7–12 Anguli costarum 1–6 Lateraler Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark
  • Beidseitig: Dorsalextension
  • Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion
M. iliocostalis lumborum Crista iliaca, dorsales Os sacrum und Fascia thoracolumbalis Anguli costarum 7–12 Lateraler Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark
  • Beidseitig: Dorsalextension
  • Einseitig: Gleichseitige Lateralflexion
Tabelle: Spinotransversales System
Muskeln Ursprung Ansatz Innervation Funktion
M. splenius capitis Procc. spinosi von C7–T3 und Lig. supraspinale Linea nuchalis superior und Proc. mastoideus Lateraler Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Dorsalextension und Lateralflexion der Halswirbelsäule und des Kopfes
M. splenius cervicis Procc. spinosi von T3–T6 und Lig. supraspinale Tubercula posteriora der Procc. transversi von C1–C3 Lateraler Ast vom Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Dorsalextension und Lateralflexion der Halswirbelsäule und des Kopfes
Tabelle: Intertransversales System
Muskeln Ursprung Ansatz Innervation Funktion
Mm. intertransversarii thoracis Procc. transversi von Th10–Th12 Procc. transversi von Th11–12 und Proc. accessorius von L1 Ramus anterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Lateralflexion
Mm. intertransversarii lumborum mediales Procc. mammillaris und accessorii der Lendenwirbel Lendenwirbel Wirbelsäule Angrenzende knöcherne Strukturen der Lendenwirbelsäule Ramus anterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Lateralflexion
Tabelle: Übrige Muskulatur des lateralen Trakts
Muskeln Ursprung Ansatz Innervation Funktion
Mm. levatores costarum breves Procc. transversi von C7–Th11 Jeweils direkt sakral benachbarte Rippe Lateraler Ast des Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Lateralflexion
Mm. levatores costarum longi Procc. transversi von C7–Th10 Jeweils übernächste sakral benachbarte Rippe Lateraler Ast des Ramus posterior des Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Lateralflexion
Die oberflächliche Schicht der intrinsischen Rückenmuskulatur Biodigital

Autochthone Rückenmuskualtur: Spinotransversales System (M. splenius capitis, M. splenius cervicis)

Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio
Tabelle: Oberflächliche extrinsische Rückenmuskulatur
Muskel Herkunft Einfügen Innervation Handlung
Trapezius
  • Absteigender Teil: äußere Hinterhauptsprotuberanz, obere Nackenlinie und Bänder- und Dornfortsätze von C2‒C3
  • Querteil: Dornfortsätze von C4‒T1
  • Aufsteigender Teil: Dornfortsätze von T5‒T12
  • Absteigender Teil: seitlich ⅓ von Schlüsselbein und Schulterdach
  • Querteil: Schulterblatt und Schulterdach
  • Aufsteigender Teil: Schulterblatt
N. accessorius (CN XI) und Plexus cervicalis (C2–C4)
  • Absteigender Teil: Extension und Rotation des Kopfes und der Halswirbelsäule
  • Querteil: bewegt das Schulterblatt nach medial
  • Aufsteigender Teil: bewegt das Schulterblatt nach medial und kaudal
Latissimus dorsi Dornfortsätze von T7–L5, dorsales Kreuzbein, medial ⅓ Beckenkamm und 9.-12. Rippe Kamm des Tuberculum minus des Humerus Humerus Arm Thorakodorsalnerv (C6–C8)
  • Strecker, Adduktor und Innenrotator des Humerus Humerus Arm
  • Hilfsatmungsmuskel
Rhomboid-Dur Dornfortsätze von T2–T5 Medialer Rand des Schulterblatts N. scapularis dorsalis (C5) Fixiert und bewegt das Schulterblatt kranial und medial
Rhomboid Moll Dornfortsätze von C7‒T1 Medialer Rand des Schulterblatts
Levator scapulae Querfortsätze und posteriore Tuberkel von C1–C4 Oberer Winkel des Schulterblatts N. scapularis dorsalis (C5) und ventrale Äste C3-C4
  • Erhöht das Schulterblatt
  • Dorsalextension und -flexion der Halswirbelsäule
Tabelle: Muskelgruppen des Rückens
Gruppe Schicht Funktion
Extrinsische Rückenmuskulatur Oberflächliche Schicht:
  • Trapezius
  • Latissimus dorsi
  • Rhomboid-Dur
  • Rhomboid Moll
  • Levator scapulae
  • Trapezius: Bewegungen des Schulterblatts, stabilisiert die Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule
  • Latissimus dorsi: adduziert und dreht den Arm nach innen
  • Rhomboiden: das Schulterblatt zurückziehen
  • Schulterblatt levator: hebt und dreht das Schulterblatt
Zwischenschicht:
  • Serratus posterior superior
  • Serratus posterior inferior
Synergistische Atemmuskulatur
Intrinsische oder tiefe (oder primäre) Rückenmuskulatur Oberflächliche oder spinotransversale Gruppe:
  • Splenius capitis
  • Splenius cervicis
Extensoren der Halswirbelsäule
Zwischenschicht oder Erector spinae Gruppe:
  • Spinalis
  • Longissimus
  • Iliokostalis
Tiefe Gruppe:
  • Semispinalis capitis, zervicis und thoracis
  • Multifidus
  • Rotatores longus und brevis
  • Interspinales
  • Intertransversarii
  • Levatores costarum
Rotation und Extension der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule
Tabelle: Mittlere extrinsische Rückenmuskulatur
Muskel Herkunft Einfügen Innervation Handlung
Serratus posterior superior Dornfortsätze von C6–T2 Rippenwinkel 2–5 Ventrale Rami der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark T1–T4 (Interkostalnerven)
Serratus posterior inferior Dornfortsätze T11–L2 Unterkante Rippen Rippen Brustwand 9–12 Ventrale Rami der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark T9–T12 (Interkostalnerven)
Tabelle: Spinotransversales-Gruppe
Muskel Herkunft Einfügen Innervation Handlung
Splenius capitis Dornfortsätze von C7–T3 und des Ligamentum supraspinale Laterale Hälfte der oberen Nackenlinie und des Warzenfortsatzes Dorsale Rami von C1–C6 Streck- und Seitenbeugung der Halswirbelsäule und des Kopfes
Splenius cervicis Dornfortsätze von T3–T6 und des Ligamentum supraspinale Posteriorer Tuberkel der Querfortsätze von C1–C3
Tabelle: Gruppe der Rückenstrecker
Muskel Herkunft Einfügen Innervation Handlung
Spinalis Thoracis: Dornfortsatz der oberen Lenden- und unteren Brustwirbel Brustwirbel Wirbelsäule Dornfortsatz der oberen Brustwirbel Brustwirbel Wirbelsäule Dorsale Rami der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark
Cervicis: Nackenband und C7 Dornfortsatz Dornfortsatz von C2–C7
Capitis: Querfortsätze von C4–T6 Obere und untere Nackenlinie
Longissimus Brustwirbelsäule: dorsales Kreuzbein, Dornfortsätze der Lendenwirbelsäule/unteren Brustwirbelsäule Nebenfortsätze der Lendenwirbelsäule, Querfortsätze der Brustwirbelsäule und Rippenwinkel 2–12 Dorsale Rami T3–T5
Zervikal: Querfortsätze von T1–T6 Zervikal: Tuberculum posterior der Querfortsätze von C2–C5 Zervikal: dorsale Rami C3-T2
Capitis: Querfortsätze von C3-T3 Capitis: Warzenfortsatz des Schläfenbeins Capitis: dorsale Rami C1–C3
Iliokostalis Lumbal: Beckenkamm, dorsales Kreuzbein und die thorakolumbale Faszie Rippenwinkel 7–12 Dorsale Rami T9–L1
Brustkorb: Rippenwinkel 7–12 Rippenwinkel 1–6 Dorsale Rami T2–T9
Halswirbelsäule: Rippenwinkel 3–6 Posteriorer Tuberkel der Querfortsätze von C3-C6 Dorsale Rami T1–T2
Tabelle: Tiefste Schicht der Rückenmuskulatur
Muskel Herkunft Einfügen Innervation Handlung
Semispinalis Capitis: Gelenkfortsätze von C4–C6 und die Querfortsätze von C7–T6 Zwischen der oberen und unteren Nackenlinie Dorsale Rami der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Extension und kontralaterale Rotation von Kopf und Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule
Cervicis: Hinterflächen der Querfortsätze von T1–T6 Dornen von C2-C5
Thoracis: Querfortsätze von T6–T10 Dornen von C6–T4
Multifidus Dorsales Kreuzbein, Beckenkamm, hintere Iliosakralbänder, Mammillarfortsätze, Querfortsätze von T1–T12 und die Gelenkfortsätze C4–C7 Dornfortsätze von C2–L5 Dorsale Rami C3-S3 Verlängern Sie die komplette Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule
Rotatoren Querfortsätze der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Dornfortsätze benachbarter oberer Wirbel Dorsale Rami der Spinalnerven Spinalnerven Rückenmark Stabilisierung der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule
Interspinales Dornfortsätze von C3–T1, T2–L1 und L2–S1 Dornfortsätze von C2–C7, T1–T12 und L1–L5 Verlängern Sie die komplette Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule
Intertransversarii Medialer Lendenwirbel Lendenwirbel Wirbelsäule: Mammillar- und akzessorische Prozesse aller Lendenwirbel Lendenwirbel Wirbelsäule Angrenzende knöcherne Strukturen der Lendenwirbelsäule Lateralflexion der Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule
Thorax: Querfortsätze von T10–T12 Querfortsätze von T11–12 und an den akzessorischen Fortsätzen von L1
Posterior zervikal: C1–C7, hinterer Tuberkel der Querfortsätze Höckerhöcker der jeweiligen angrenzenden Wirbel
Levatores costarum Querprozesse von C7–T11
  • Kurze Fasern in das jeweilige Rippensegment 1 unten
  • Lange Fasern: 2 Segmente unten
Verlängerung der Brustwirbelsäule

Klinische Relevanz

  • Kreuzschmerzen: Kreuzschmerzen sind einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche. Die Schmerzen sind am häufigsten mit dem Bewegungsapparat assoziiert und nehmen mit dem Alter zu. Häufige Ursachen sind falsches Heben, schlechte Körperhaltung, Mangel an regelmäßiger Bewegung, Frakturen, Bandscheiben-Erkrankungen oder Arthrose Arthrose Arthrose. Ein Schwund der Rückenmuskulatur und eine verstärkte Ermüdbarkeit sind bei Betroffenen von chronischen Kreuzschmerzen üblich.
  • Auskultationsdreieck: Region des Rückens, wo die Atemgeräusche aufgrund der relativ dünneren Muskulatur am stärksten hörbar sind. Die Grenzen des Dreiecks werden definiert durch:
    • Oben: unterer Rand des M. trapezius
    • Unten: M. latissimus dorsi
    • Lateral: Medialer Rand des Schulterblatts
  • Trigonum suboccipitale: Das subokzipitale Dreieck ist eine pyramidenförmige Region im Bereich des Nackens, die die A. vertebralis und den N. suboccipitalis enthält. Der N. suboccipitalis kann eine Rolle bei zervikogenem Kopfschmerz und Okzipitalneuralgie spielen.

Quellen

  1. Drake, RL, Vogl, AW, & Mitchell, AWM (2014). Gray’s Anatomy for Students (3. Aufl.). Philadelphia, PA: Churchill Livingstone.
  2. Jenkins-DB (2009). Kapitel 13. Elsevier Health Sciences. Hollinshead’s Functional Anatomy of the Limbs and Back (9. Aufl. S. 219-228).
  3. Aumüller G, Aust G, Conrad A, Engele J, Kirsch J, Maio G, Mayerhofer A, Mense S, Reißig D et al. Duale Reihe Anatomie, 5., korrigierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020. doi:10.1055/b-007-170976
  4. Niethard F, Biberthaler P. (2022) Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie. 9., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. doi:10.1055/b000000573

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details