Die Afrikanische Trypanosomiasis, auch Afrikanische Schlafkrankheit genannt, ist eine parasitäre Infektion, die durch den Einzeller Trypanosoma brucei verursacht wird. Es gibt 2 Subtypen, T. brucei gambiense und T. brucei rhodesiense. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch die Tsetsefliege. Bei Erstinfektionen kommt es zu lokalen Entzündungen (Schanker), zervikaler Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie, intermittierendem Fieber Fieber Fieber und anderen unspezifischen Symptomen. Unbehandelt kommt es zu einer ZNS-Beteiligung, die durch Schlafstörungen, Verhaltensänderungen, Koma Koma Koma und letalem Verlauf gekennzeichnet ist. Die Diagnose wird durch den Nachweis von Trypanosomen im Blutausstrich oder durch Serologie bestätigt. Die Therapie ist abhängig von Subtyp und Stadium der Krankheit. Eine frühzeitige Therapie und Prävention von Stichen durch die Tsetsefliege sind die entscheidenden Faktoren zur Verhinderung von Langzeitfolgen und Tod.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Trypanosomen in einem Giemsa-gefärbten dünnen Blutausstrich von einem Reisenden, der aus Tansania zurückkehrte
Bild: “Trypanosomes in a Giemsa-stained thin blood film from a Spanish traveler returning from Tanzania” von Joan Gómez-Junyent et al. Lizenz: CC BY 4.0T. brucei verursacht die Afrikanische Trypanosomiasis, auch bekannt als Afrikanische Schlafkrankheit.
Bild zur Veranschaulichung der Pathogenese der Afrikanischen Trypanosomiasis
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Die afrikanische Trypanosomiasis hat 2 Phasen: die hämolymphatische Phase und die neurologische Phase
Kutane Manifestationen der afrikanischen Trypanosomiasis:
A: Makulo-papulöses erythematöses Exanthem, rumpfbetont
B: Trypanosomaler Schanker am linken Arm des Patienten, der an der Inokulationsstelle auftritt
Die Abbildung zeigt den zeitlichen Verlauf der afrikanischen Trypanosomiasis von der Erstinfektion bis zur chronischen Erkrankung Monate bis Jahre später (je nach Subtyp)
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Fast alle derzeit verfügbaren Medikamente sind aus heutiger Sicht veraltet und mit erheblichen Nebenwirkungen behaftet.
Protozoen | Giardia | Leishmania | Trypanosoma | Trichomonas |
---|---|---|---|---|
Charakteristika |
|
|
|
|
Formen |
|
|
|
|
Übertragung |
|
|
|
|
Klinik |
|
|
|
|
Diagnostik |
|
|
|
|
Therapie |
|
Abhängig von klinischem Bild:
|
Abhängig von klinischem Bild:
|
|
Prävention |
|
|
|
|
Giemsa-Färbung von Giardia lamblia Trophozoiten
Bild: “Trophozoites of Giardia lamblia” von Eva Nohýnková, Department of Tropical Medicine, 1st Faculty of Medicine, Charles University in Prague and Hospital Bulovka, Czech Republic. Lizenz: CC BY 4.0Giemsa-Färbung von Leishmania-Promastigoten
Bild: “Giemsa stain” von Arriyadh Community College, King Saud University, P.O. Box 28095, Riyadh 11437, Saudi Arabia. Lizenz: CC BY 3.0Mikroskopische Aufnahmen von Trichomonas vaginalis Trophozoiten
Bild: “Trichomonas protozoa” von isis325. Lizenz: CC BY 2.0.