Schwannom

Schwannome (auch Neurinome genannt) sind gutartige Nervenscheidentumore im peripheren Nervensystem Nervensystem Nervensystem: Aufbau, Funktion und Erkrankungen (PNS), die aus Schwann-Zellen entstehen, die die peripheren Nerven umhüllen. Schwannome sind die häufigsten Tumoren im PNS. Obwohl Schwannome typischerweise sporadisch auftreten, können sie mit Neurofibromatose Typ II und Schwannomatose in Verbindung gebracht werden. Das klinische Erscheinungsbild von Schwannomen hängt von ihrer spezifischen Lokalisation ab; allgemeine Anzeichen und Symptome umfassen eine tastbare Raumforderung unter der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, Schmerzen und/oder Parästhesien aufgrund einer Nervenkompression Nervenkompression Armplexusparese. Die Diagnose wird in erster Linie durch bildgebende Untersuchungen ( MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) oder CT) gestellt und die Behandlung erfolgt in der Regel durch eine chirurgische Resektion.

Aktualisiert: 17.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Schwannome, bzw. auch Neurinome genannt, sind gutartige, eingekapselte Nervenscheidentumore im peripheren Nervensystem Nervensystem Nervensystem: Aufbau, Funktion und Erkrankungen (PNS), die aus Schwann-Zellen hervorgehen.

  • Schwann-Zellen sind eine Art von Gliazellen, die im PNS vorkommen:
  • Schwannome sind mit ihren Ursprungszellen eingekapselt.
  • Eine maligne Transformation ist selten, aber möglich.

Klassifizierung von Tumoren des Nervensystems

Tabelle: Klassifizierung von Tumore des Nervensystems
Kategorien Spezifische Tumore
Neuroepitheliale Tumore im ZNS
Hirnhauttumore
Tumore der Sellaregion
Weitere primäre ZNS-Tumore Primäres ZNS-Lymphom
Hirnmetastasen (5x häufiger als primäre Hirntumore) Am häufigsten verursacht durch:
Periphere neuronale Tumore

Epidemiologie

Ätiologie

  • Ursache nicht bekannt
  • 90 % sporadisches Auftreten
  • Einige Fälle sind verbunden mit:
    • Neurofibromatose Typ II
    • Schwannomatose
    • Carney-Komplex (Syndrom, welches durch mehrere Tumore gekennzeichnet ist)

Pathophysiologie

  • NF2 -Gen auf Chromosom Chromosom Grundbegriffe der Genetik 22:
    • Scheint eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von sporadischen und syndromalen Schwannomen zu spielen
    • Kodiert für das Merlin-Protein (auch bekannt als Schwannomin)
    • Merlin-Protein: ein Tumorsuppressorprotein, das an der Organisation des Zytoskeletts beteiligt ist
    • NF2 -Gen Mutationen → ↓ Merlinbildung
    • In den meisten Schwannomfällen: Inaktivierung beider Allele von NF2
  • Im Carney-Komplex: Verlust der Expression von PRKAR1A (Kodierung für eine regulatorische Untereinheit der Proteinkinase A)
  • Die meisten Fälle treten sporadisch und mit nur einer einzigen Läsion auf: Multiple Läsionen treten häufiger mit einer damit verbundenen genetischen Erkrankung auf.

Klassifizierung

Schwannome können basierend auf deren Histologie in einen von 4 primären Typen eingeteilt werden.

Tabelle: Klassifikation von Schwannomen
Art des Schwannoms Wichtigsten Merkmale
Klassisches Schwannom
  • Häufigster Typ
  • Eingekapselter, gutartiger Tumor
Zelluläres Schwannom
  • ↑ Zellanzahl und mitotische Aktivität
  • Keine maligne Entartung
  • Rezidivrisiko höher als beim klassischen Schwannom
  • Lokalisation vorwiegend in der paravertebralen Region
Plexiformes Schwannom
  • Aggregation multipler Schwannome
  • Bildet sich entlang eines Nervenplexus (z. B. Plexus brachialis Brachialis Arm, Plexus lumbosacralis)
  • Assoziation mit Neurofibromatose Typ II und Schwannomatose möglich
  • Hohe Lokalrezidivrate
  • Keine maligne Entartung
Melanotisches Schwannom
  • Bösartige Entartung möglich
  • Selten, entsteht um Spinalnervenwurzeln
  • Kann Melanin-A-Pigmentierung produzieren

Klinik

Lokalisation

Abgesehen von dem Akustikusneurinom Akustikusneurinom Akustikusneurinom (ausgehend vom 8. Hirnnerv) können sich Schwannome an verschiedenen Stellen im Körper bilden:

Symptomentwicklung

  • Anzeichen und Symptome eines Schwannoms abhängig von der spezifischen Lokalisation des Tumors
  • Entwicklung der Symptome aufgrund einer lokalen Kompression des benachbarten Nervs
  • Typischerweise langsames Wachstum → jahrelanges Bestehen eines Schwannoms ohne Symptome möglich; meist asymptomatisch!
  • Durchschnittlicher Zeitraum zwischen Auftreten der Symptome bis zur Diagnose: 5,5 Jahre

Anzeichen und Symptome

Wenn Symptome auftreten, kann es sich dabei um folgende handeln:

Diagnostik

Nach einer hinweisenden Anamnese und Untersuchung wird die Diagnose primär bildgebend gestellt und kann durch eine Biopsie bestätigt werden.

Bildgebung

  • MRT-Untersuchung:
    • Bildgebungsverfahren der Wahl
    • Ovale oder runde Raumforderung, die sich gleichmäßig mit Kontrastmittel verstärkt
    • T1-gewichtetes MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT): isodens (oder hypodens) zum Muskel
    • T2-gewichtetes MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT): hyperdens zum Muskel
    • Target Sign:
      • Zentraler Bereich hypodens mit einer peripheren T2-Signalhyperintensität
      • Spezifisches Zeichen eines peripheren Nervenscheidentumors
      • Nicht spezifisch für Schwannome
  • CT-Scan:
    • Hypodens zum Muskel
    • Verstärkung mit Kontrastmittel
  • Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie):
MRT zeigt Schwannome

MRT Befund: Schwannom mit Beteiligung des dorsalen Hautastes des N. ulnaris

Bild: „Schwannoma in the upper limbs“ von Tang CY, Fung B, Fok M, Zhu J. Lizenz: CC BY 3.0

Biopsie und Histopathologie

Klassisches Schwannom:

  • Umgeben von einer gut definierten faserigen Kapsel
  • 2 unterschiedliche histologische Muster möglich:
    • Antoni-A-Muster:
      • Dichtes, hyperzelluläres Gewebe
      • Überwiegend gutartige Spindelzellen in sich überkreuzenden Bündeln
      • Kernpalisaden um eosinophile Eosinophile Zellen des angeborenen Immunsystems, kernlose Bereiche (Verocay-Körper)
      • Positiv für S100-Proteinfärbung
    • Antoni-B-Muster:
      • Lockeres, hypozelluläres, myxoides Gewebe
      • Grundgerüst aus lockerem Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe (myxomatöses Aussehen)
  • Degenerative Veränderungen bei langjährigen (manchmal als „alt“ bezeichneten) Schwannomen:
    • Ausgeprägter Kernpleomorphismus
    • Degenerative Zysten
    • Anzeichen von wiederkehrenden Blutungen und Verkalkungen
    • Verknorpelung der Blutgefäße

Unterscheidungsmerkmale anderer Arten von Schwannomen:

  • Zelluläres Schwannom:
    • Überwiegend Antoni-A-Muster ohne Verocay-Körper
    • ↑ Zellanzahl und mitotische Aktivität
    • Selten lokal nekrotisch
    • Positive Anfärbung auf S100-Protein
  • Plexiformes Schwannom:
    • Aggregationen multipler Schwannome: plexiformes Wachstumsmuster mit Beteiligung mehrerer Faszikel
    • Weniger gut umschrieben und möglicherweise Fehlen einer Kapsel
    • Überwiegend Antoni-A-Muster
    • ↑ Zellanzahl und mitotische Aktivität
  • Melanotisches Schwannom:
    • Dichte Melaninpigmentierung
    • Positive Anfärbung möglich:
      • MelanA
      • Glial fibrillary acidic protein (GFAP, häufigeres Auftreten bei Astrozytomen)
      • Neurofilament-Protein

Grading Grading TNM-Klassifikation: Grading, Staging und Metastasierung

Schwannome werden üblicherweise nach dem Enneking-System für benignen Läsionen klassifiziert. Es gibt 3 Grade; die meisten Schwannome werden dem Grad II oder III zugeordnet.

  • Grad I: inaktive Läsion
  • Grad II: nicht destruktiv oder lokal aggressiv, kann aber eine Deformierung des umgebenden Gewebes verursachen
  • Grad III: lokal aggressiv und invasiv, aber nicht metastasierend

Therapie

Asymptomatische Fälle

  • Beobachtung und Nachverfolgung
  • In Betracht ziehen einer Biopsie

Symptomatische Fälle

Bei Patient*innen mit funktionellen Defiziten und/oder Schmerzen durch Nervenkompression Nervenkompression Armplexusparese wird eine Behandlung empfohlen.

  • Chirurgische Exzision (Hauptpfeiler der Behandlung):
    • Bei der überwiegenden Mehrheit der Patient*innen: gutes Überstehen der Operation und schnelle Linderung der Symptome
    • Komplikationen: Neuropraxie (selten, aber möglicherweise persistent)
  • Strahlentherapie:
    • Kann insbesondere bei Patient*innen mit Akustikusneurinom Akustikusneurinom Akustikusneurinom oder Tumoren in der Nähe lebenswichtiger Blutgefäße oder Nerven in Betracht gezogen werden
    • Aufgrund des geringen Metastasierungs- und Rezidivrisikos in der Regel nicht erforderlich

Differentialdiagnosen

  • Neurofibrom: ein weiterer gutartiger Tumor des peripheren Nervensystems, der aus einer Mischung von Schwann-Zellen, perineuralähnlichen Zellen, Nervenfasern Nervenfasern Nervensystem: Histologie, myxoidem Stroma und Fibroblasten entsteht. Neurofibrome können sporadisch oder in Verbindung mit Neurofibromatose Typ I auftreten. Neurofibrome präsentieren sich als tastbare kreisförmige Raumforderungen in der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, begleitet von Schmerzen, Parästhesien und Blutungen. Die Diagnose wird durch bildgebende Untersuchungen und Biopsien gestellt; die Behandlung besteht entweder nur aus der aktiven Überwachung der Tumore oder bei symptomatischen Patient*innen in einer chirurgischen Resektion.
  • Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST): auch malignes Schwannom genannt, ist ein hochmalignes, lokal invasives Sarkom. Diese Tumoren entstehen nicht aus gutartigen Schwannomen; sie entstehen vielmehr aus de-novo-Mutationen oder der Degeneration plexiformer Neurofibrome. Maligne periphere Nervenscheidentumore sind stark mit Neurofibromatose Typ I und Mutationen im NF1 -Gen assoziiert. Diese Tumoren können insbesondere zellulären oder plexiformen Schwannomen ähnlich erscheinen, MPNSTs exprimieren aber im Allgemeinen kein S100-Protein.
  • Perineuriom: gutartiger PNS-Tumor, die von den Perineuralzellen ausgehen. Perineuriome treten am häufigsten sporadisch und als tastbare Hauttumore entlang der großen Nerven mit Schmerzen und Parästhesien auf. Wie bei Schwannomen wird die Diagnose durch Bildgebung und Biopsie gestellt, die Behandlung besteht in einer chirurgischen Resektion bei symptomatischen Patient*innen.
  • Ganglioneurom: langsam wachsender, großer, eingekapselter Tumor, der aus den sympathischen Ganglienzellen hervorgeht. Ganglioneurome können überall entlang des sympathischen Grenzstrang auftreten. Die Klinik hängt von deren spezifischer Lokalisation ab, wobei häufige Lokalisationen das Mediastinum Mediastinum Mediastinum und große Gefäße, Retroperitoneum Retroperitoneum Peritoneum und Retroperitoneum und die Nebennieren Nebennieren Nebennieren umfassen; die Symptome sind auf die Raumforderung zurückzuführen (z. B. Verstopfung, radikuläre Schmerzen). Die Diagnose wird durch bildgebende Diagnostik und Biopsien gestellt, und die Behandlung besteht in einer chirurgischen Resektion.
  • Ganglionzyste Ganglionzyste Untersuchung der oberen Extremität: gutartiger zystischer Tumor, der mit einer schleimigen, gallertartigen Flüssigkeit gefüllt ist und aus einem Bindegewebevorfall in Verbindung mit benachbarten Gelenken oder Sehnen entsteht. Ganglionzysten bilden sich hauptsächlich am dorsalen Handgelenk Handgelenk Handgelenk, und die Klinik hängt mit dem Druck auf die umgebenden Nerven zusammen, was zu Schmerzen, Taubheit und Schwäche führt. Die Diagnose wird durch Anamnese und körperliche Untersuchungsbefunde sowie durch einfache Röntgenaufnahmen, MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) gestellt. Die symptomatische Behandlung erfolgt durch Aspiration oder Operation (offen oder arthroskopisch).
  • Lipom Lipom Lipom: gutartiger Tumor des Unterhautfettgewebes, der an jeder Körperstelle auftreten kann. Lipome sind typischerweise weiche, schmerzlose Knoten. Die Diagnose ist typischerweise klinisch, wobei ein Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) helfen kann, ein Lipom Lipom Lipom von zystischen Strukturen zu unterscheiden. Die Behandlung besteht in der Beobachtung des Lipoms oder einer chirurgischer Exzision.

Quellen

  1. Gilchrist, JM, Donahue, JE. (2021). Peripheral nerve tumors. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/peripheral-nerve-tumors (Zugriff am 16. Mai 2021).
  2. Laufer, I, Bilsky, M. (2021). Intradural nerve sheath tumors. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/intradural-nerve-sheath-tumors (Zugriff am 16. Mai 2021).
  3. Dickey, ID. (2020). Neurilemmoma (Schwannoma): Practice essentials, etiology, epidemiology. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1256405-overview (Zugriff am 17. Mai 2021).
  4. Davis, DD, Kane, SM. (2020).Neurilemmoma. StatPearls. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32809662/ (Zugriff am 15. Mai 2021).
  5. Scheich, MM, De Jesus, O. (2021). Schwannoma. StatPearls. https://www.statpearls.com/articlelibrary/viewarticle/28766/ (Zugriff am 16. Mai 2021).
  6. Altmeyers Enzyklopädie. Prof. Dr. med. Peter Altmeyer. Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles. Schwannom. Aktualisiert am 03. August 2021. https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/schwannom-3653 (Zugriff am 06. Oktober 2022).
  7. DGNC. Behandlung peripherer Nervenscheidentumoren-Indikation und OP-Techniken. https://www.dgnc.de/fileadmin/media/dgnc_homepage/publikationen/fortbildungstagungen/2013/4samstag/heinen_manuskript.pdf. (Zugriff am 06. Oktober 2022).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details