Schwingungen und Wellen

Schwingungen lassen sich als periodisch Änderungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert beschreiben. Breiten sich Schwingungen im Raum aus, werden sie Wellen genannt. Es existieren verschiedene Formen von Wellen. So lassen sich Schallwellen als Form mechanischer Wellen von elektromagnetischen Wellen unterscheiden. Zu den Schallwellen gehören z. B. Töne und Geräusche, zu den elektromagnetischen Wellen zählen u. a. das für Menschen sichtbare Licht oder die Gammastrahlung. Die Richtung von Wellen kann durch Reflexion oder Beugung geändert werden.

Aktualisiert: 28.03.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Grundbegriffe von Schwingungen und Wellen

  • Eine Periode nennt man einen vollständigen Hin- und Hergang des schwingenden Körpers.
  • Die Amplitude ist der größte Ausschlag aus der Ruhelage.
  • Die Periodendauer T ist die Zeit, die ein schwingender Körper für einen Hin- und Hergang benötigt, d. h. für eine Periode. Sie heißt auch Schwingungsdauer.
  • Die Frequenz ist der Quotient aus der Anzahl der Perioden und der dazu benötigten Zeit.
  • Unter Elongation versteht man den momentanen Abstand zur Ruhelage.
  • Als Kreisfrequenz bezeichnet man die Winkelgeschwindigkeit einer Kreisbewegung, deren Projektion auf eine Gerade eine harmonische Schwingung ergibt.
  • Die Phase wird durch die beiden Schwingungsgrößen Elongation und Zeit bestimmt. Sie ist kennzeichnend für den augenblicklichen Zustand der Schwingung.
  • Die gedämpfte Schwingung ist eine Schwingung mit einer Amplitude, die meist aufgrund der Reibung kontinuierlich abnimmt.
  • Die ungedämpfte Schwingung ist eine Schwingung mit einer konstant bleibenden Amplitude. Die Voraussetzung ist aber, dass die zugeführte Energie dem schwingenden System erhalten bleibt. Durch ständige kleine Energieverluste ist eine ungedämpfte Schwingung in der Realität nur annähernd möglich. Möchte man eine wirklich ungedämpfte Schwingung erzeugen, müssen die auftretenden Energieverluste durch eine regelmäßige Energiezufuhr ausgeglichen werden.

Schwingungen

Schwingungen sind Vorgänge, bei denen sich eine physikalische Größe in Abhängigkeit von der Zeit periodisch ändert. Hierzu gehören Bewegungen, die periodisch um eine Ruhelage erfolgen.

Die bedeutendste Schwingungsform ist die harmonische Schwingung, die zeitliche Änderung der physikalischen Größe ist hier sinusförmig. Alle anderen Schwingungsarten sind nicht harmonisch.

Die ungedämpfte harmonische Schwingung

Harmonische Schwingungen werden meist als Sinusschwingungen bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass die Elongation eine Sinusfunktion der Zeit ist.

Die harmonische Schwingung ist eine ungleichmäßig beschleunigte Bewegung. Ihre Beschleunigung ist eine Funktion der Zeit.

Zu jedem Zeitpunkt einer harmonischen Schwingung wirkt in der Beschleunigungsrichtung eine Kraft, die den schwingenden Körper in seine Mittellage bringen möchte. Man bezeichnet diese Kraft als Rückstellkraft. Diese Rückstellkraft ist proportional zur Elongation.

Für mechanische Schwingungen lautet die Grundgleichung der Dynamik:

$$ Fr = m \cdot a $$

Fr: Rückstellkraft
m: Masse
a: Beschleunigung

Aus diesem Grundsatz lässt sich die Gleichung der ungedämpften harmonischen Schwingung herleiten:

ungedaempften harmonischen schwingung
$$ \ddot{y}+y\cdot w^{2}= 0 $$

y: Elongation
ω: Kreisfrequenz

Erzwungene Schwingungen

Wird ein schwingungsfähiges System aus der Ruhelage ausgelenkt und schwingt dann ohne zusätzliche Einschränkungen aus, so handelt es sich um eine freie Schwingung. Die Frequenz der freien Schwingung nennt man Eigenfrequenz.

Wirkt aber auf das schwingende System eine periodisch veränderliche Kraft, die das System zum Mitschwingen zwingt, dann spricht man von einer erzwungenen Schwingung. Auf das schwingende System wirken dann drei Kräfte:

  1. Rückstellkraft
  2. Dämpfungskraft
  3. Erregerkraft

Resonanz

Ist die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz der Schwingung, dann tritt die Resonanz auf. Bei einer kleinen Dämpfung nimmt die Amplitude sehr stark zu. Im Alltag und der Technik ist die Bedeutung der Resonanz sehr groß.

Da die meisten mechanischen Gebilde schwingungsfähig sind und durch äußere periodische Kräfte angeregt werden können, kann es im Resonanzfall zu einer starken Vergrößerung der Amplitude und somit zu einer Zerstörung des Gebildes kommen.

Um eine derartige „Resonanzkatastrophe“ verhindern zu können, muss man periodische Kräfte vermeiden oder große Differenzen zwischen der Eigenfrequenz und der Erregerfrequenz einhalten, Dämpfungsmöglichkeiten schaffen und eine Resonanzfrequenz nur für eine Zeitspanne zulassen, die kleiner als die Einschwingzeit ist. Bei Drehbewegungen wird die Resonanzfrequenz als eine kritische Drehzahl bezeichnet.

Überlagerung von Schwingungen

Jedes schwingende System kann mehrere Schwingungen gleichzeitig ausführen. Die einzelnen Schwingungen überlagern sich und bilden eine resultierende Schwingung. Es gilt: Werden schwingende Körper zu mehreren Schwingungen angeregt, so überlagern sich diese, ohne sich gegenseitig zu stören.

Zu unterscheiden sind dabei Schwingungen, die die gleiche Schwingungsrichtung besitzen und Schwingungen, deren Schwingungsrichtungen rechtwinklig zueinander verlaufen.

Überlagern sich zwei harmonische Schwingungen mit der gleichen Richtung und Frequenz, so entsteht wiederum eine harmonische Schwingung gleicher Frequenz, deren Amplitude von den Einzelamplituden abhängig ist. Auch die Phasen der Ausgangsschwingungen beeinflussen die Amplitude der resultierenden Schwingungen.

Überlagern sich zwei Schwingungen mit gleicher Richtung aber ungleicher Frequenz, so resultiert eine nichtharmonische Schwingung.

Wellen

Einen Schwingungsvorgang in einem ausgedehnten Medium bezeichnet man als schwingende Welle. Ein ausgedehntes Medium besteht aus einer Vielzahl von schwingungsfähigen Teilchen, welche alle miteinander gekoppelt sind. Erfährt eines dieser Teilchen einen Schwingungsimpuls, so wird es zum Zentrum einer sich ausbreitenden Wellenbewegung.

Eine Welle ist ein räumlich und zeitlich periodischer Vorgang, bei dem Energie transportiert wird, aber keine Masse. Die Ausbreitungsrichtung einer Welle heißt Wellenstrahl. Senkrecht zum Wellenstrahl verläuft die Wellenfront. Eine Wellenfront ist der geometrische Ort aller Teilchen, die zu einer gleichen Phase gehören.

Der Abstand zweier Wellenfronten heißt Wellenlänge. Der Abstand zweier benachbarter Teilchen der gleichen Schwingungsphase ist die Wellenausbreitung. Sie ist orts- und zeitunabhängig. Die Wellenausbreitung kann nach dem Huygensschen Prinzip der Elementarwellen gedeutet werden.

Huygenssches Prinzip: Jeder von einer Wellenbewegung erfasste Punkt eines Mediums kann selbst als Ausgangspunkt einer neuen Welle betrachtet werden – einer sogenannten Elementarwelle. Jede Wellenfront kann man als eine einhüllende von Elementarwellen auffassen. Das hyugenssche Prinzip hat für alle Wellenarten Gültigkeit, sogar für elektromagnetische Wellen.

Wellenarten

  • Längswellen (Longitudinalwellen): Die Teilchen schwingen in der Ausbreitungsrichtung hin und zurück. Schwingen die Teilchen in die Ausbreitungsrichtung, herrscht ein Überdruck (Verdichtung). Wo sie entgegen der Ausbreitungsrichtung der Welle schwingen, herrscht ein Unterdruck (Verdünnung). Verdichtung und Verdünnung wechseln einander ab.
  • Querwellen (Transversalwellen): Die Teilchen schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. Wellentäler und Wellenberge wechseln einander ab.
  • Lineare Wellen sind eindimensionale Wellen. Ihre Ausbreitungsmöglichkeit besteht nur in einer Richtung.
  • Flächenwellen sind zweidimensionale Wellen. Ihre Ausbreitungsmöglichkeit ist flächenhaft.
  • Raumwellen sind dreidimensionale Wellen. Ihre Ausbreitungsmöglichkeit ist räumlich.

Bei Flächenwellen mit einem punktförmigen Erregerzentrum sind die Wellenfronten Kreise. Bei Raumwellen mit einem punktförmigen Erregerzentrum sind die Wellenfronten Kugelschalen.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle ergibt sich aus dem Produkt der Frequenz f, mit der jedes Teilchen der Welle schwingt und der Wellenlänge λ:

$$ c = f \cdot \lambda $$

Folgende Gesetzmäßigkeiten haben für die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen Gültigkeit:

Elastische Querwelle in Festkörpern:

$$ c = \sqrt{(\frac{F}{\rho \cdot A}}) $$

Elastische Längswelle in Festkörpern:

$$ c = \sqrt{\frac{E}{\rho}} $$

Längswelle in Flüssigkeiten:

$$ c = \sqrt{\frac{K}{\rho}} $$

c: Ausbreitungsgeschwindigkeit
F: Spannkraft
A: Querschnittsfläche
ρ: Dichte des Mediums
E: Elastizitätsmodul
K: Kompressionsmodul

Überlagern sich zwei Wellen, die in Amplitude, Frequenz und Wellenlänge übereinstimmen, aber in entgegengesetzter Richtung verlaufen, entsteht eine stehende Welle. Bei einer stehenden Welle wandert das räumliche Bild nicht weiter. Stellen maximaler Auslenkung (Wellenbäuche) und Stellen mit einer Auslenkung gleich null (Knoten) bleiben ortsfest.

Stehende Wellen können bei der Reflexion an einem dünneren oder einem dichteren Medium entstehen. Am häufigsten kommt es zu einer stehenden Welle, wenn sich eine lineare Welle nach einer Reflexion mit sich selbst überlagert.

Reflexion und Beugung

Reflexion

Trifft eine Welle an der Grenzschicht ihres Mediums auf ein anderes Medium, so wird sie ganz oder teilweise zurückgeworfen. Dieser Vorgang heißt Reflexion. Das Reflexionsgesetz lautet folgendermaßen:

Beim Übergang zwischen zwei Medien wird der Wellenstrahl gebrochen, die Ausbreitungsrichtung und die Ausbreitungsgeschwindigkeit ändern sich. Für die Ausbreitungsgeschwindigkeiten gilt das Brechungsgesetz:

$$ \frac{sin\alpha }{sin\beta } = \frac{c_{1}}{c_{2}} $$

Beugung

Eine weitere Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle findet man an den Grenzen eines Hindernisses, z.B. eines Spalts. Das Hindernis wirft keinen scharfen Schatten. Die Erscheinung der Beugung kann mit dem Huygensschen Prinzip erklärt werden.

Die Energie des Wellenteilchens, das durch den Öffnungsspalt der Wand gebeugt wird, verteilt sich so auf die einzelnen Richtungen nach der Beugung, dass die Energieanteile mit zunehmenden Beugungswinkel abnehmen. Als Beugungswinkel bezeichnet man den Winkel zwischen der ursprünglichen Wellenrichtung und den neuen Wellenrichtungen.

Schallwellen

Schallwellen sind mechanische Longitudinalwellen. Sie haben ihren Ursprung in der Schallquelle, einem schwingenden Körper und breiten sich in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen in Form von Druckwellen aus.

Beispiel: Für das menschliche Ohr sind Frequenzen von 16 Hz bis 20000 Hz hörbar. Bei Frequenzen, die unter 16 Hz liegen, spricht man von Infraschall. Bei Frequenzen, die über 20000 Hz liegen, spricht man von  Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie).

In der Akustik unterscheidet man in folgende Arten:

  • Ton: Graphisch dargestellt ist der reine Ton eine Sinuskurve. Die Höhe des Tons wird durch die Frequenz bestimmt. Den Höhenabstand zweier Töne bezeichnet man als Intervall. Bei Tonintervallen wird der tiefere Ton als Grundton bezeichnet. Der höhere Ton ist die Oktave, die Quinte, die Quarte usw. Das mit dem Gehör feststellbare musikalische Intervall zweier Töne ist durch den Quotienten ihrer Frequenzen bestimmt.
  • Klang: Mehrere sinusförmige Schwingungen überlagern sich zu einer nicht sinusförmigen Schwingung. Die Tonhöhe wird dabei vom Grundton bestimmt, die anderen Töne vermitteln die Klangfarbe.
  • Geräusch: ein Gemisch zahlreicher Töne, rasch wechselnder Frequenzen und Stärke.
  • Knall: ein starkes Schallereignis, das schlagartig einsetzt und nur kurzzeitig wirksam ist.

Schall

Alles, was wir mit dem menschlichen Ohr wahrnehmen können, wird Schall genannt. Man unterscheidet zwischen Tönen und Geräuschen. Wie wir ein Schallereignis wahrnehmen, ist von der Lautstärke, der Tonhöhe und der Klangfarbe abhängig.

Schall geht von einem Schallerreger aus – dieser ist ein schwingungsfähiger Körper.

Damit Schall an unser Ohr gelangen kann, muss dieser durch einen Schallträger übermittelt werden. Zur Schallausbreitung sind feste, flüssige oder gasförmige Körper als Schallträger nötig. Im Vakuum kann Schall nicht übertragen werden. Eine Schallquelle erzeugt im Schallträger fortschreitende Längswellen. Die Schallempfindung erfolgt, sobald diese Längswellen unser Ohr (Schallempfänger) erreichen.

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich der Schall in einem bestimmten Schallträger ausbreitet. Sie ist eine von der Frequenz unabhängige Größe. In der Luft liegt die Schallgeschwindigkeit z.B. bei 340 m/s, in Wasser bei 1440 m/s.

Schallwellen werden, wenn sie auf ein anderes Medium treffen, an der Übergangsgrenze reflektiert.

Beispiel: Bei einer sonographischen Messung werden vom Schallsender abgeschickte Frequenzen einer bestimmten Größe an einer Grenzfläche (etwa Gewebe oder Blutbestandteile beim Dopplerverfahren) reflektiert und mit einer Messsonde in einer veränderten Frequenz wieder aufgefangen. Aus der benötigten Zeit lässt sich bei einer bekannten Schallausbreitungsgeschwindigkeit (oder bei bekannten Anfangsfrequenzen) der zurückgelegte Weg berechnen.

Elektromagnetische Wellen

Die elektromagnetische Welle besteht aus elektrischen und magnetischen Feldern, welche miteinander gekoppelt sind. Sie sind abhängig von der Frequenz.

Elektromagnetische Wellen können sich sowohl im freien Raum als auch im Vakuum ausbreiten. Sie benötigen kein Trägermedium. Im Vakuum breiten sich diese Wellen mit Lichtgeschwindigkeit aus. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt nach heutigen Messungen c = (299792,5 + / – 0,9) km/s.

Infrarotes Licht

Das weiße Licht einer Bogen- oder Glühlampe liefert eine unsichtbare Strahlung, die im sichtbaren Spektrum neben Rot zu finden ist. Sie wird als infrarote Strahlung bezeichnet und liefert das infrarote Licht.

Ultraviolettes Licht

Außerhalb des violetten Bereichs des sichtbaren Farbspektrums befindet sich der ultraviolette Farbbereich. Die Reizung und Bräunung der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion bei einer Sonneneinwirkung ist auf den ultravioletten Lichtanteil zurückzuführen. Quecksilberdampflampen, die man als künstliche Höhensonnen verwendet, senden ebenfalls ultraviolettes Licht aus.

Die verschiedenen Farbeindrücke werden unserem Auge durch verschiedene Frequenzen des sichtbaren Spektrums vermittelt:

Spektrum des für Menschen sichtbaren Lichts

Spektrum des für Menschen sichtbaren Lichts

Bild: „Humanly Visible Spectrum“ von Johannes Ahlmann. Lizenz: CC BY 2.0

Gammastrahlung

Neben den Atombausteinen Protonen, Neuronen Neuronen Nervensystem: Histologie und Elektronen kennt man heute noch über 200 andere Elementarteilchen. Viele von ihnen sind das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen der Erdatmosphäre und kosmischer Strahlung oder das Produkt aus Kernzertrümmerungen mithilfe von Teilchenbeschleunigern. Die Elementarteilchen sind in folgende Gruppen unterteilt:

  • Leptonen: leichte Teilchen
  • Mesonen: mittelschwere Teilchen
  • Baryonen: schwere Teilchen

Die meisten Elementarteilchen existieren mit einer gegenpoligen elektrischen Ladung und einem umgekehrt magnetischen Moment als sogenannte Antiteilchen. Trifft ein Teilchen mit seinem Antiteilchen zusammen, so kommt es zur Zerstrahlung. Ihre Energie wird als Gammastrahlung frei.

Quellen

  1. Harten U.: Physik für Mediziner. 16. Auflage. Springer Verlag GmbH. 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61356-6
  2. Seibt W.: Physik für Mediziner. 7. Auflage. Thieme Verlag. 2015

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details