Die seborrhoische Keratose (SK) ist die häufigste gutartige epitheliale Neubildung der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion. Der Zustand beruht auf unreifen Keratinozyten. Die seborrhoische Keratose ist der häufigste gutartige Hauttumor bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters und präsentiert sich als scharf begrenzte, exophytische Hautläsion, die braun oder schwarz sein kann und ein „angeklebtes“ Aussehen hat. Pruritus oder Schmerzen können auftreten, wenn sich diese Läsionen durch ein Trauma sekundär entzünden, insbesondere wenn sie sich innerhalb der Hautfalten befinden. Es wird angenommen, dass die Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik eine Rolle spielt, aber die genaue Pathogenese ist unklar. Die häufigsten Mutationen betreffen zwei Onkogene: den Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor 3 ( FGFR3) und PIK3CA. Es besteht eine familiäre Veranlagung, eine hohe Anzahl seborrhoischer Keratosen zu entwickeln. Eine Behandlung ist nicht erforderlich, da es sich um eine gutartige Erkrankung handelt, aber bei Beschwerden oder kosmetischen Problemen können Kryotherapie, Kürettage oder Elektrosikkation angewandt werden.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die seborrhoische Keratose (SK) ist ein gutartiger Hauttumor, der aus proliferierenden unreifen Keratinozyten besteht.
Pigmentierte seborrhoische Keratose der Vulva:
Beachten Sie die gewölbte Form, die scharfe Umrandung der umgebenden Haut, die Hornzysten und das braune Melaninpigment innerhalb der Epidermis und in der angrenzenden Dermis (innerhalb von Makrophagen).
Die blaue Linie unter der Läsion zeigt das „String-Zeichen“ von SK bei geringer Vergrößerung: Eine horizontale Linie kann parallel zur unter der Läsion liegenden Epidermisoberfläche gezogen werden, da sich die SK gleichmäßig in einer Ebene erstreckt.
Mikrophotographie mit geringer Vergrößerung einer Shaving-Biopsie einer hyperkeratotischen seborrhoischen Keratose, die das oberflächliche rosa färbende Keratinmaterial zeigt, das teilweise von der Oberfläche abgelöst ist.
Beachten Sie die verdickte Epidermis mit anastomosierenden Strängen proliferierender Basaloidzellen innerhalb der Epidermis.
Seborrhoische Keratose mit rauer Oberfläche:
Beachten Sie das typische wachsartige Aussehen, den gut umschriebenen Rand und das oberflächlich aufgeklebte Aussehen.
A und B: Leser-Trélat-Signatur bei einer 92-jährigen Frau mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom. Mehrere eruptive seborrhoische Keratosen hatten in den letzten 2 Jahren dramatisch an Größe und Anzahl zugenommen.
C: CT-Scan zeigt einen nekrotischen Ovarialtumor, begleitet von Anzeichen einer Peritonealkarzinose
Körperliche Untersuchung:
Dermatoskopie:
Biopsie: