Sekundäre Amenorrhoe Amenorrhoe Kongenitale Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane ist definiert als das Ausbleiben der Menstruation Menstruation Menstruationszyklus für 3 Monate bei einer Frau* mit zuvor regelmäßigen Menstruationszyklen oder für 6 Monate bei einer Frau* mit zuvor unregelmäßigen Zyklen. Ätiologien beinhalten entweder Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Ovarialachse (HPO) oder erworbene Obstruktionen in der Gebärmutter Gebärmutter Uterus, Cervix uteri und Tuba uterina oder dem Ausflusstrakt. Die häufigste Ursache einer sekundären Amenorrhoe Amenorrhoe Kongenitale Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane ist eine Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung. Die häufigsten pathologischen Ätiologien umfassen funktionelle hypothalamische Amenorrhoe Amenorrhoe Kongenitale Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane, polyzystisches Ovarialsyndrom, Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie, vorzeitige Ovarialinsuffizienz und Asherman-Syndrom. Die Diagnose wird durch eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung, Messung des Hormonspiegels, einen Schwangerschaftstest und eine Bildgebung mit Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) des Beckens gestellt. Eine Progestin- und/oder kombinierte Östrogen-Gestagen-Provokation kann helfen, den Ort der Anomalie weiter zu identifizieren. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ätiologie, dem klinischen Erscheinungsbild und den Patient*innenwünschen in Bezug auf die Fruchtbarkeit ab. Die Behandlung kann Lebensstil, medizinische und chirurgische Optionen umfassen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Sekundäre Amenorrhoe Amenorrhoe Kongenitale Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane ist definiert als:
Hormone Hormone Endokrines System: Überblick der Hypothalamus-Hypophysen-Ovarialachse (HPO) und alle relevanten Anatomien müssen vorhanden sein und funktionieren, damit die Menstruation Menstruation Menstruationszyklus regelmäßig auftritt.
Zusammenfassung der Hypothalamus-Hypophyse-Ovarialachse:
Der Hypothalamus sondert das Gonadotropin-Releasing-Hormon (GNRH) ab, das den Hypophysenvorderlappen stimuliert, die Gonadotropine follikelstimulierendes Hormon (FSH) und luteinisierendes Hormon (LH) freizusetzen. Die Gonadotropine stimulieren dann die Eierstöcke zur Produktion von Östrogen und Progesteron, was wiederum zu Wachstum und Reifung des Endometriums führt. Jede Unterbrechung dieses Weges kann zu Amenorrhoe führen.
Hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus:
Dieses Diagramm zeigt die sich ändernden Konzentrationen von FSH, LH, Östradiol und Progesteron über die Dauer des Menstruationszyklus. Beachten Sie den plötzlichen Anstieg von Östradiol, LH und FSH um Tag 14 (grüne Linie) während des Eisprungs und den Anstieg von Progesteron während der Lutealphase in Erwartung der Befruchtung und Einnistung der Eizelle. Störungen des Eisprungs können zu Amenorrhoe führen.
Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung ist die häufigste Ursache für sekundäre Amenorrhoe Amenorrhoe Kongenitale Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Dies sollte immer zuerst ausgeschlossen werden!
Ursache der sekundären Amenorrhoe Amenorrhoe Kongenitale Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane | Ungefähre Häufigkeit |
---|---|
Funktionelle hypothalamische Amenorrhoe Amenorrhoe Kongenitale Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane | 35 % |
PCOS PCOS Polyzytisches Ovarialsyndrom (PCO Syndrom, PCOS) | 30 % |
Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie | 13 % |
POI | 10 % |
Asherman-Syndrom | 5 % |
Andere | 7 % |
Klinische Merkmale hängen von der zugrunde liegenden Ätiologie ab, können jedoch Folgendes umfassen:
Erste Tests:
Wenn Anzeichen von ↑ Androgenen vorhanden sind, aber Testosteron Testosteron Androgene und Antiandrogene normal ist:
Die Behandlung hängt von der Ätiologie ab.
Behandeln Sie andere Erkrankungen:
Lebensstiländerungen:
Konservative Therapie:
Chirurgische Therapie:
Kinderwunschbehandlung, falls gewünscht: