Zu den sekundären lymphatischen Organen, auch periphere lymphoide/ lymphatische Organe lymphatische Organe Primäre lymphatische Organe genannt, gehören MALT, die Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem und die Milz Milz Milz. Diese Ansammlungen von Lymphgewebe dienen der ständigen Überwachung auf Krankheitserreger. An ihren unterschiedlichen Lokalisationen sind diese Gewebe von Immunzellen besiedelt, die Immunreaktionen auslösen, wenn Antigene identifiziert werden. Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem sind entlang der Lymphgefäße als Ketten oder Gruppen angeordnet (Hals, Leiste, Achseln, Mesenterien, Abdomen). MALTs fungieren als Immunsensoren an Körperregionen, bei denen das Lumen mit der äußeren Umgebung in Kontakt steht ( Oropharynx Oropharynx Pharynx, Gastrointestinaltrakt, Urogenitaltrakt). In der Milz Milz Milz werden Antikörper und Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten produziert. Sie unterstützt zudem den Abbau von Blutplättchen und Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Das Lymphsystem Lymphsystem Lymphsystem (Lymphgefäße, Lymphflüssigkeit Lymphflüssigkeit Lymphsystem und lymphatische Organe lymphatische Organe Primäre lymphatische Organe) ist Teil des körpereigenen Immunsystems.
Hauptfunktion der Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem ist die Verhinderung von Ausbreitung von Mikroorganismen und Tumorzellen im Körper:
Gefäßstruktur der Lymphknoten:
Blutgefäße (BG), hochendotheliale Venolen (HEVs) und Lymphgefäße (LG).
Blutgefäße verlaufen durch den gesamten Lymphknoten. Charakteristisch sind spezialisierte HEVs in der T-Zell-Zone. HEVs sind spezialisierte BGs, die die Extravasation von Lymphozyten in den Lymphknoten ermöglichen. Afferente LGs treten in den Lymphknoten ein, gehen in das Sinussytsem über und treten schließlich über efferente LGs wieder aus.
Histologische Abbildung eines Lymphknotens mit einem afferenten Gefäß
Bild von Geoffrey Meyer, bearbeitet von Lecturio.Histologische Abbildung eines Lymphknotens mit efferentem Gefäß
Bild von Geoffrey Meyer, bearbeitet von Lecturio.Die Hauptfunktion des MALT ist die Ausbildung einer Immunantwort gegen Krankheitserreger, die in die Schleimhaut des Gastrointestinaltrakts, der Atemwege und des Urogenitaltrakts eindringen.
Tonsillen im oropharyngealen Bereich, Vorderansicht:
Rachen-, Gaumen- und Zungenmandeln
Mandeln im oropharyngealen Bereich, Seitenansicht:
Rachen-, Gaumen- und Zungenmandeln.
Die Tubenmandeln (nicht abgebildet) liegen im Bereich des Nasopharynx.
Querschnitt einer Tonsille (links) und Nahaufnahme vom Boden einer Tonsillenkrypte (rechts).
Rechts ist ein Lymphfollikel (aktiviertes lymphatisches Gewebe) sehr nahe am Boden der Krypte zu sehen.
Histologische Abbildung des Ileums mit Peyer-Plaques
Bild von Geoffrey Meyer.Querschnitt des Appendix: Zu sehen sind zahlreiche Lymphfollikel, die in Reaktion auf Antigene eine Immunantwort auslösen.
Bild von Geoffrey Meyer.Querschnitt der Magenschleimhaut mit inaktivem Lymphgewebe (links) und Querschnitt der Darmschleimhaut mit aktivem Lymphgewebe (rechts):
Nach der Aktivierung bildet das Lymphgewebe Lymphfollikel mit Keimzentren aus.
Darstellung der Milz (von links nach rechts):
Die Milz ist ein stark vaskularisiertes Organ im linken oberen Quadranten des Abdomens.
Das Hilum ist der Bereich, in dem die A. splenica eintritt und die V. splenica die Milz verlässt. In einem Querschnitt der Milz wird sichtbar, dass der Großteil des Milzparenchyms aus roter Pulpa besteht (gefüllt mit verschiedenen Blutzellen). Die weiße Pulpa enthält hauptsächlich Lymphfollikel und die periarteriellen lymphoiden Scheiden (PALS), die die Zentralarterien umgeben.
Querschnitt einer Milz: In einem groben Präparat können die weiße Pulpa und die rote Pulpa aufgrund ihrer unterschiedlichen Farbe und Lage identifiziert und unterschieden werden. Weiße Pulpa agglomeriert um Blutgefäße, während rote Pulpa den Rest des Parenchyms ausmacht
Bild von Geoffrey Meyer, bearbeitet von Lecturio.Histologischer Schnitt der Milz:
Die periarterielle lymphoide Scheide (PALS) umschließt eine Zentralarterie. Zu sehen ist ein von T-Zellen umgebener Lymphfollikel. Das deutet darauf hin, dass Antigene im Blut erkannt und eine Immunantwort eingeleitet wurde.