Die Identifizierung und Klassifizierung der Hautläsionen eines*r Patient*in sind wichtige Schritte bei der Diagnose jeder Hauterkrankung. Primäreffloreszenzen oder primäre Läsionen stellen die erste Ausprägung des Krankheitsprozesses dar. Sekundäreffloreszenzen entwickeln sich aus gereizten oder manipulierten primären Läsionen und/oder durch Krankheitsprogression. Zu den Hauptmerkmalen von Hautläsionen gehören Typ, Morphologie, Farbe, Form, Anordnung und Verteilung. Es erfolgt eine umfassende Untersuchung der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, der Hautanhangsgebilde und der Schleimhäute, wobei die Art des Verfahrens von der Verdachtsdiagnose abhängt.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Schuppen sind trockene oder fettige Keratinmassen, die eine verdickte Hornschicht darstellen.
Charakteristische Arten von Schuppen sind:
Eine Exkoriation ist ein linearer Abrieb, der durch mechanische Mittel (Kratzen, Reiben oder Zupfen) erzeugt wird und normalerweise nur die Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion betrifft, aber die papilläre Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion erreichen kann.
Eine allgemeine körperliche Untersuchung sowie eine fokussierte dermatologische Untersuchung Dermatologische Untersuchung Dermatologische Untersuchung sollten durchgeführt werden:
Zu berücksichtigende Hautmerkmale und häufig damit verbundene Hauterkrankungen und/oder -läsionen:
Sekundäre Hautläsionen:
Erosion: Diskontinuität der Haut mit unvollständigem Verlust der Epidermis ohne Penetration unterhalb der dermal-epidermalen Grenze
Ulkus: vollständiger Verlust der Epidermis und von Teilen der Dermis und des Unterhautfettgewebes, was zu einer Narbe führt
Rhagade: schmaler linearer Riss/Spalt in der Haut, der sich durch die Epidermis in die Dermis erstreckt
Atrophie: Gewebeverlust, der epidermal, dermal oder subkutan sein kann, mit dem Auftreten einer dünnen, durchscheinenden und/oder faltigen Hautoberfläche
Exkoriation: linearer Abrieb durch mechanische Mittel (Kratzen, Reiben oder Picken)
Kruste: getrocknetes Exsudat von Körperflüssigkeiten (Blut, Eiter oder Talg) auf einem Bereich geschädigter Haut
Schuppen: trockene oder fettige Keratinmassen, die eine verdickte Hornschicht darstellen
Lichenifikation: Verdickung und Hyperpigmentierung der Haut durch wiederholtes Reiben