Sepsis bei Kindern

Die Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock ist definiert als ein lebensbedrohliches systemisches Reaktionssyndrom, das durch Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten oder von diesen Organismen freigesetzte Toxine verursacht wird. Neugeborene und Kinder sind aufgrund ihres unreifen Immunsystems besonders anfällig für eine Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock. Die Betroffenen können lokalisierte Symptome aufweisen, die sich auf eine bestimmte Infektionsquelle beziehen, klagen aber oft auch über unspezifische systemische Symptome. Die Diagnose stützt sich auf Anamnese, Untersuchung, Labordiagnostik und bildgebende Untersuchungen. Ein hoher Verdachtsindex, eine schnelle Diagnose und ein klinisches Eingreifen mit geeigneter Therapie sind unabdingbar, um günstige Ergebnisse zu erzielen.

Aktualisiert: 20.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Kriterien der multisystemischen Reaktion

Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock:

Tabelle: Altersabhängige Normwerte im Kindes- und Jugendalter (im Rahmen der SIRS-/Sepsis-Definition)
Säuglinge Kleinkinder Schulkinder Jugendliche
Definition 29d bis < 1 Jahr 1 bis < 6 Jahre 6 bis < 12 Jahre 12 bis < 18 Jahre
Hypotension (systolisch in mmHg) < 65 < 75 < 83 < 90
Bradykardie Bradykardie Bradyarrhythmien (bpm) < 90 * * *
Tachkardie (bpm) > 180 > 140 > 130 > 110
Tachypnoe Tachypnoe Untersuchung der Lunge (pro min) > 50 > 40 > 20 > 20
Leukopenie (WBC/nL) < 5,0 < 6,0 < 4,5 < 4,5
Leukozytose (WBC/nL) > 17,5 > 15,5 > 13,5 > 11,0
Tabelle modifiziert nach AWMF Online.
* in diesen Altergruppen nicht definiert für die Kriterien

Schwere Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock:

Ein septischer Schock septischer Schock Sepsis und septischer Schock ist eine schwere Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock, die auf eine Flüssigkeitssubstitution nicht anspricht.

Sterblichkeitsraten im Schock

Sterblichkeitsraten bei Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock:
SIRS: Systemisches Entzündungsreaktionssyndrom
ARDS: Acut respiratory disstress Syndrome

Bild von Lecturio.

Andere Sepsis-Bewertungskriterien

  • Der SOFA-Score (Sequential Organ Failure Assessment) und die abgekürzte Version ( qSOFA qSOFA Schock: Überblick) sind eine neuere Reihe von Kriterien.
  • SOFA und qSOFA qSOFA Schock: Überblick helfen bei der Vorhersage der sepsisbedingten Sterblichkeit.
  • Kann als Alternative zum SIRS verwendet werden
  • Der Verdacht auf Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock besteht, wenn 2 der qSOFA-Kriterien erfüllt sind.
  • Zu den 3 Kriterien für den qSOFA-Score gehören:
    • RR > 22 Atemzüge/min
    • Systolischer Blutdruck < 100 mm Hg
    • Vigilanzminderung

Epidemiologie und Ätiologie

Epidemiologie

Risikofaktoren

  • Neonatal:
    • Immunologische Unreife
    • Exposition gegenüber Erregern des mütterlichen Genitaltrakts
    • Trauma der Kopfhaut bei der Entbindung
    • Invasive Verfahren (z. B. verlängerte endotracheale Intubation, parenterale Ernährung)
    • Schlechte mechanische Abwehrkräfte (z. B. leicht erodierbare Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion)
    • Resistente Mikroorganismen
  • Säuglinge und Kinder:
    • Alter < 1 Monat
    • Schwere Verletzung (z. B. penetrierendes Trauma)
    • Chronische und schwächende Erkrankungen
    • Immunsuppression (z. B. HIV-Infektion HIV-Infektion HIV-Infektion und AIDS)
    • Große chirurgische Eingriffe
    • Verweilende oder invasive Geräte (z. B. Thoraxdrainage)
    • Häufige Harnwegsinfektionen

Ätiologie

Pathophysiologie

Die Fähigkeit der Patient*innen, direkte Schäden durch den Erreger und die übermäßige Reaktion des Immunsystems zu verhindern, entscheidet darüber, ob eine Infektion kontrolliert werden kann oder zu einer Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock führt.

  • Antigenerkennung → Einleitung der angeborenen Immunreaktion → Sekretion von Zytokinen → Aktivierung des Komplementsystems, des Plättchenaktivierungsfaktors, der Arachidonsäure und der Entzündungswege sowie Freisetzung von NO
  • Aktivierte Gerinnungsfaktoren und Fibrinolyse → DIC
  • Systemweite Entzündung Entzündung Entzündung → allgemeine Gefäßerweiterung und schlechte Organdurchblutung anaerober Stoffwechsel → Laktatazidose
  • ↓ Perfusion → Syndrom der Multiorganfunktionsstörung
  • Generalisierte Vasodilatation → relative Hypovolämie und schließlich Verteilungsschock

Klinik

Unspezifisch

  • Trinkschwäche und Nahrungverweigerung
  • Änderung des Verhaltens
  • Lethargie
  • Vigilanzminderung
  • Verändertes Hautkolorid
  • ↑/↓ HR
  • Hypotonie Hypotonie Hypotonie
  • Temperaturinstabilität

Systemspezifisch

Klinischer Verlauf der neonatalen Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock

Tabelle: Klinischer Verlauf der neonatalen Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock
Initiale Phase Septische Phase Späte Phase
  • Das Kind scheint krank zu sein.
  • Trinkschwäche
  • Lethargie
  • Ungeklärte Tachykardie
  • GI-Symptome
  • Symptome der Atemwege
  • Neurologische Anzeichen
  • Urologische Symptome
  • Kreislaufkollaps
  • Hämatologische Anzeichen

Diagnostik

  • Erfüllen der Sepsis-Kriterien
  • Diagnostik eines Erregers

Labordiagnostik

  • Sepsismarker:
    • Neutrophilenzahl
    • IL-6
    • IL-8
    • CRP
    • PCT (bei Kindern nur eingeschränkt beurteilbar)
  • Blutbild:
  • Elektrolyte Elektrolyte Elektrolyte:
    • ↓ Na
    • ↓/↑ K
    • ↓ Phosphor
    • ↓ Glukose aufgrund von ↑ Stoffwechselbedarf und ↓ Kalorienaufnahme
    • Serumkreatinin und BUN: prärenale Azotämie aufgrund von akutem Nierenversagen
  • Blutgasanalyse:
  • Gesamtbilirubin Gesamtbilirubin Leberfunktionstest:
    • ↑ (> 4 mg/dL) ALT
    • ↑ Transaminasen können auf eine Leberfunktionsstörung, HSV- oder Enterovirus-Infektion hinweisen
  • Blutkulturen x 2 zur Identifizierung des Erregers (möglichst vor Beginn der Antibiotikatherapie)
  • PT, PTT und INR aufgrund einer Gerinnungsstörung
  • ↓ Fibrinogen
  • ↑ D-Dimer: DIC
  • Urinuntersuchung und Kultur
  • PCR

Bildgebende Verfahren

Therapie und Prävention

Therapie

  • Beginnt mit der Stabilisierung der Patient*innen
  • Zielgerichtete Therapie:
    • I.v.-Zugang innerhalb von 5 Minuten
    • Flüssigkeitssubstitution innerhalb von 30 Minuten
    • Breitspektrum-Antibiotika-Therapie innerhalb von 60 Minuten
    • Inotrope Infusion innerhalb von 60 Minuten (bei flüssigkeitsrefraktärem Schock Schock Schock: Überblick)
    • Regelmäßige Neubewertung von:
      • Zentralen und peripheren Pulsen
      • Hautdurchblutung (Kapillarrückfluss und Hauttemperatur)
      • Flüssigkeitsstatus
      • Urinausscheidung (> 1 ml/kg/Stunde)
      • Systolischer Blutdruck
      • Vigilanz
      • Laktatspiegel im Serum
      • Zentrale venöse Sauerstoffsättigung Sauerstoffsättigung Grundlegende Verfahren ScvO₂
  • Ziele:
  • Therapien:
    • Kristalloide Lösungen
    • Vasopressoren (z. B. Noradrenalin, Epinephrin Epinephrin Sympathomimetika)
    • Inotrope Therapie (z. B. Epinephrin Epinephrin Sympathomimetika, Dopamin)
    • Berechnung der Infusionsgeschwindigkeit: Dosis/Volumen der Verdünnung / Gewicht des Kindes/Zeit der Infusion

Antibiotika-Therapie

  • Zeitnahe adäquate antimikrobielle Therapie:
    • Innerhalb der 1. Stunde nach Auftreten der ersten Symptome
    • Nach maximal 30 Minuten nach Vorstellung der Patient*innen in der Klinik
    • Nach der Gewinnung von Blutkulturen (Entnahme sollte Beginn der Antibiotikagabe nicht verzögern)
  • Empirische Breitbandantibiotika in der initialen Phase; dann Anpassung an Kulturen und Antibiogramme
  • Initial i.v oder intraossär
  • Initial hohe Antibiotikadosis
  • Zu berücksichtigende Faktoren:
    • Alter
    • Anamnese
    • Komorbiditäten
    • Klinische Situation
    • Art der Infektion
    • Nosokomial oder ambulant erworben
    • Ergebnisse der Gram-Färbung
  • Möglichkeiten der Antibiotikatherapie:
  • Reevaluation: nach 48-72 h

Prävention

Differentialdiagnosen

  • Meningitis Meningitis Meningitis: Entzündung Entzündung Entzündung der Hirnhäute Hirnhäute Hirnhäute (Meningen), die lebensbedrohlich sein kann. Für die Meningitis Meningitis Meningitis sind mehrere Mikroorganismen verantwortlich. Die Symptome variieren je nach Alter und reichen von vorgewölbten Fontanellen bei Säuglingen bis zur Nackensteifigkeit bei älteren Kindern. Fieber Fieber Fieber, Kopfschmerzen, Lethargie und Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter können ebenfalls vorhanden sein. Zur Diagnose wird eine Lumbalpunktion durchgeführt. Die Therapie umfasst eine Antibiotikagabe und ggf eine Cortisongabe.
  • Pädiatrische Nebenniereninsuffizienz Nebenniereninsuffizienz Nebenniereninsuffizienz und Morbus Addison: wird als primäre (die Nebenniere betreffend) und zentrale (Hypothalamus-Hypophysen-Dysfunktion) bezeichnet und kann angeboren oder erworben sein. Die Betroffenen leiden an Hypovolämie, Hypoglykämie Hypoglykämie Hypoglykämie, Hyponatriämie Hyponatriämie Hyponatriämie und Hyperkaliämie Hyperkaliämie Hyperkaliämie. Zur Bestätigung der Diagnose werden Labortests durchgeführt. Die Behandlung erfolgt mit Kochsalzlösung und Glukose zur Regulierung der Elektrolyte Elektrolyte Elektrolyte.
  • Nekrotisierende Enterokolitis Nekrotisierende Enterokolitis Nekrotisierende Enterokolitis: eine gastrointestinale Erkrankung, die durch die Nekrose eines Teils des Darms gekennzeichnet ist. Häufig bei Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Die Säuglinge weisen eine schlechte Nahrungsaufnahme, einen aufgeblähten Bauch und Anzeichen einer Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock auf. Die nekrotisierende Enterokolitis Nekrotisierende Enterokolitis Nekrotisierende Enterokolitis wird durch Röntgenaufnahmen des Abdomens diagnostiziert. Eine frühzeitige Diagnose und Antibiotika können die Ergebnisse verbessern. Ein chirurgischer Eingriff kann erforderlich sein.
  • Kardiogener Schock Schock Schock: Überblick: ein Zustand, der durch einen Kreislaufkollaps infolge eines Herzinfarkts entsteht. Die Betroffenen weisen Tachykardie, Hepatomegalie, Herzgeräusche Herzgeräusche Herztöne und Herzgeräusche, präkordiale Hebungen und eine Dehnung der Jugularvenen auf. Labortests helfen bei der Diagnose. Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Überwachung des Herzzeitvolumens sind nützlich. Die Behandlung umfasst die Aufrechterhaltung der Atemwege, der Sauerstoffversorgung, der Beatmung und des Kreislaufs.
  • Pädiatrische infektiöse Perikarditis Perikarditis Perikarditis: eine Infektion des Herzbeutels durch Bakterien, Viren oder Pilze. Die Betroffenen zeigen Fieber Fieber Fieber und Schmerzen in der Brust, die sich bei palmarem Druck auf das Brustbein verschlimmern, und haben möglicherweise ein Prodromalsyndrom. Die pädiatrische infektiöse Perikarditis Perikarditis Perikarditis kann zu Herzbeutelerguss oder Herztamponade und Tod führen. Labortests und die Bildgebung des Herzens helfen bei der Diagnose. Die Behandlung umfasst Schmerzkontrolle und Antibiotikatherapie oder Perikardpunktion.
  • Pädiatrische metabolische Azidose Metabolische Azidose Metabolische Azidose: eine Säure-Basen-Störung, die durch niedrige HCO3- oder hohe Wasserstoffionenkonzentrationen im Serum entsteht. Verschiedene Ursachen wie Hypovolämie, Vergiftung, angeborene Stoffwechselstörungen, Herzversagen, diabetische Ketoazidose Diabetische Ketoazidose Diabetisches Koma, chronisches Nierenversagen und Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock führen zu einer metabolischen Azidose. Bei der Behandlung ist es wichtig, die zugrundeliegende Ätiologie zu erkennen und zu behandeln.

Quellen

  1. Butt, W. (2001). Septic shock. Pediatric Clinics of North America, 48(3), 601.
  2. Haslam, D.B. (2020). Epidemiology of infections. In R.M. Kliegman MD, J.W. St Geme MD, N.J. Blum MD, Shah, Samir S., MD, MSCE, Tasker, Robert C., MBBS, MD, Wilson, Karen M., MD, MPH (Eds.), Nelson Textbook of Pediatrics (pp. 99–1005.e1)
  3. Mathias, B., Mira, J.C., Larson, S.D. (2016). Pediatric sepsis. Current Opinion in Pediatrics, 28(3), 380–387.
  4. Pasman, E.A. (2021). Shock in Pediatrics Treatment & Management: Approach Considerations, Initial Resuscitation, Glucose and Calcium Stabilization. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1833578-treatment (Zugriff am 08.08.2021).
  5. Rhodes, A., Evans, L.E., Alhazzani, W., Levy, M.M., Antonelli, M., Ferrer, R., Dellinger, R.P. (2017). Surviving sepsis campaign: international guidelines for the management of sepsis and septic shock. Intensive Care Medicine, 43(3), 304–377.
  6. Santhanam, S. (2021). Pediatric Sepsis: Practice Essentials, Background, Pathophysiology. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/972559-overview (Zugriff am 08.08.2021).
  7. Sarmin, M., Afroze, F., Sharifuzzaman, Alam, T., Shaly, N.J., Ahmed, T., Chisti, M.J. (2019). Predictor of death in diarrheal children under 5 years of age having severe sepsis in an urban critical care ward in Bangladesh. Global Pediatric Health, 6, 2333794X19862716.
  8. Mathias, B., Mira, J.C., Larson, S.D. (2016). Pediatric sepsis. Current Opinion in Pediatrics, 28(3), 380–387.
  9. Wood, B.P. (2020). Necrotizing Enterocolitis Imaging: Practice Essentials, Radiography, Ultrasonography. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/411616-overview (Zugriff am 08.08.2021).
  10. Speyer, A. et al. (2015). Leitlinie (S2k) „Sepsis bei Kindern jenseits der Neonatalperiode“. AWMF-Registernummer 024/025. https://register.awmf.org/assets/guidelines/024-025l_S2k_Sepsis_nach_Neonatalperiode_2016-04-abgelaufen.pdf (Zugriff am 30.12.2022).
  11. Zemlin, M. (2021). Leitlinie (S2k) „Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen“. AWMF-Registernummer 024-008. https://register.awmf.org/assets/guidelines/024-008l_S2k_Bakterielle_Infektionen_Neugeborene_2021-03.pdf (Zugriff am 30.12.2022).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details