Das Sjögren-Syndrom (SS) ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der Drüsengewebe wie Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) und Tränendrüsen von Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten infiltriert werden, was zu einer verminderten Tränen- und Speichelproduktion führt. Die Krankheit betrifft hauptsächlich Frauen mittleren Alters und wird mit anderen Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei Betroffenen können Symptome und Komplikationen im Zusammenhang mit trockenen Augen und Mund auftreten. Es gibt ein breites Spektrum extraglandulärer Manifestationen, darunter das Raynaud-Phänomen, Neuropathien und kutane Vaskulitiden Vaskulitiden Vaskulitiden. Betroffene haben auch ein erhöhtes Risiko, ein Non-Hodgkin-Lymphom zu entwickeln. Die Diagnose basiert auf dem Vorhandensein von Symptomen und wird durch die klinische Untersuchung, Laboruntersuchungen oder eine Speicheldrüsenbiopsie validiert. Zur Behandlung der Betroffenen ist ein multidisziplinärer Ansatz erforderlich, der auf eine Linderung der Symptome abzielt, wobei die immunsuppressive Therapie schweren Symptomen vorbehalten ist.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Das Sjögren-Syndrom (SS) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die zu einer verminderten Tränen- und Speicheldrüsenfunktion führt, was zu trockenen Augen (Xerophthalmie) und Mund (Xerostomie) führt.
Primäre SS:
Sekundäre SS:
Präsentation in Verbindung mit einer anderen Autoimmunerkrankung:
Der Pathomechanismus der SS ist unklar:
Lymphozytäre Infiltration der Parotis beim SS
Bild: “Anti-salivary gland protein 1 antibodies in two patients with Sjogren’s syndrome: Two case reports” von Vishwanath S, Shen L, Suresh L, Ambrus JL. Lizenz: CC BY 2.0.Keratoconjunctivitis sicca mit Hornhautulzeration beim SS
Bild : „Novel aspects of Sjögren’s syndrome in 2012“ von Tincani A, Andreoli L, Cavazzana I, Doria A, Favero M, Fenini MG, Franceschini F, Lojacono A, Nascimbeni G, Santoro A, Semeraro F, Toniati P, Shoenfeld Y. Lizenz: CC BY 2.0.Karies bei sekundärem SS
Bild : „Oral Rehabilitation and Management for Secondary Sjögren’s Syndrome in a Child“ von Fallberichten in der Zahnheilkunde. Lizenz: CC BY 4.0 , bearbeitet von Lecturio.Vaskulitide Hautveränderungen und Ulzerationen beim SS
Bild : „Skin Findings in a Patient with Sjogren’s Syndrome“ von Fallberichten in der Rheumatologie. Lizenz: CC BY 4.0 , bearbeitet von Lecturio.Vaskulitide Hautveränderungen und Ulzerationen beim SS
Bild : „Skin Findings in a Patient with Sjogren’s Syndrome“ von Fallberichten in der Rheumatologie. Lizenz: CC BY 4.0 , bearbeitet von Lecturio.Schirmer-Test auf Tränenproduktion zur Bewertung des SS:
Teststreifen werden auf das untere Augenlid gelegt und nach 5 Minuten das Ausmaß der Nässe gemessen.
Biopsie einer kleinen Speicheldrüse an der Lippe.
Eine solche Biopsie kann im Rahmen der Untersuchung auf SS durchgeführt werden.
Histologischer Befund einer kleinen Speicheldrüse beim SS
In der gesamten Drüse wird eine fokale lymphozytäre Aggregation mit leichter Drüsenatrophie beobachtet.
Kriterien der American-European Consensus Group (4 von 6 Kriterien, einschließlich einer positiven Biopsie oder Autoantikörper):