Knochen bestehen aus einem durch Mineralien verhärteten Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe, Knochenhüllen, Knorpel und Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese. Es werden zwei Typen Knochengewebe unterschieden, die Substantia spongiosa und Substantia compacta. Da Nährstoffe nicht durch die mineralisierte Knochenmatrix diffundieren können, verfügen Knochen über ausgeklügelte Versorgungsstrukturen in der Form von Kanälen und Hohlräumen. Ihre Struktur lässt Knochen hart, aber nicht zu spröde sein und ermöglicht ihnen, Druck- und Biegekräften standzuhalten. Daher sind Knochen ideal zum Stützen, dem Schutz lebenswichtiger Organe und der Bewegung geeignet. Zusätzlich stellen sie den primären Calciumspeicher des Körpers dar und dienen der Blutbildung.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Knochen besteht aus:
Knochen des Achsenskeletts:
Knochen des Extremitätenskeletts:
Substantia compacta:
Substantia spongiosa:
Querschnitt eines Femurkopfes (Caput femoris): Die Substantia compacta entlang der Außenseite und die Substantia spongiose im Inneren sind erkennbar.
Bild von Lecturio.Zwei Hüllen umgeben das Knochengewebe: Das äußere Periost und das innere Endost
Periost:
Endost:
Knochenhüllen:
Das Periost bedeckt die Außenfläche der Knochen, das Endost kleidet die Innenräume aus.
Abschnitte des Röhrenknochens:
Schematische Darstellung eines Oberschenkelknochens
Bild : „603 Anatomy of Long Bone“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0Querschnitt eines platten Knochens
Bild : „Cross-section of a flat bone showing the spongy bone (diploë) lined on either side by a layer of compact bone“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0An Knochen finden sich markante Strukturen, an denen u. a. Sehnen, Bänder und Faszien befestigt sind.
Markante Strukturen an Knochen: Hier sind Sehnen, Bänder und Faszien an den Knochen befestigt.
Bild von Lecturio.Markante Strukturen an Knochen: Hier sind Sehnen, Bänder und Faszien an den Knochen befestigt.
Bild von Lecturio.Die zwei Hauptbestandteile des Knochengewebes sind die Knochenzellen und die Knochengrundsubstanz.
Das Knochengewebe enthält eine relativ kleine Anzahl von Zellen im Vergleich zur Menge an Grundsubstanz. Nebst anderen Funktionen synthetisieren und resorbieren die Zellen den Knochen. Es gibt vier Haupttypen von Knochenzellen:
Die Knochenmatrix besteht aus organischen und anorganischen Bestandteilen:
In Röhrenknochen sind die meisten Zellen und die Matrix in funktionellen Einheiten angeordnet, die Osteone genannt werden.
Osteone:
Ein Osteon ist ein Zylinder aus Zellen und Knochenmatrix, der in Längsrichtung innerhalb der Compacta verläuft. Ein Osteon besteht aus einem zentralen Kanal, der von konzentrischen Lamellen aus Osteozyten Osteozyten Knochenentwicklung und Ossifikation und Knochenmatrix umgeben ist.
Mikroskopische Aufnahme eines Osteons
Bild von Lecturio. Knochenquerschnitt, der die Struktur eines Osteons zeigt:
Konzentrische Lamellen, die Osteozyten enthalten, bilden einen Ring um die zentralen Haverskanäle. Innerhalb der Haverskanäle verlaufende Blutgefäße liefern Nährstoffe an die benachbarten Osteozyten.
Die Osteozyten verfügen über lange, dünne Fortsätze, die sich in den Canaliculi (Kanäle innerhalb der Matrix) verzweigen. Die Fortsätze ermöglichen, dass die Osteozyten über Gap Junctions miteinander kommunizieren können.
Generallamellen:
Schaltlamellen:
Mikroskopische Struktur der Compacta
Bild: „Cross-sectional view of compact bone showing the basic structural unit, the osteon“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0In der Spongiosa bilden die Lamellen mit ihren konzentrischen Ringen Knochenbälkchen statt Osteone aus.
Gemeinsamkeiten von Spongiosa und Compacta:
Unterschiede zwischen Spongiosa und Compacta:
Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese: Allgemeiner Begriff für hämatopoetisches Weichgewebe, das die Räume innerhalb des Knochens ausfüllt.
Osteomalazie
Bild : „A radiograph of the distal femurs shows further evidence of badly malformed bones secondary to severe osteomalacia (large arrow), as well as several additional pseodofractures (small arrows)“ von Gamache L et al. Lizenz: CC BY 3.0Rachitis
Bild : „X-rays of both lower limbs showing severe bowing of the legs and diffuse osteopenia. It also shows dense transverse lines in the tibia suggestive of looser’s zones indicative of rickets“ von Al-Sharafi BA et al. Lizenz: CC BY 4.0