Stumpfes Thoraxtrauma

Ein stumpfes Thoraxtrauma Thoraxtrauma Thoraxtrauma bei Kindern ist eine nicht penetrierende traumatische Verletzung der Brust. Thoraxtraumatische Verletzungen werden nach dem Verletzungsmechanismus in stumpfe oder penetrierende Verletzungen eingeteilt. Verschiedene Strukturen können verletzt werden, darunter der Brustkorb ( Rippen Rippen Brustwand, Brustbein), Lunge Lunge Lunge: Anatomie, Herz, große Blutgefäße und der Ösophagus. Das Ausmaß und die Art der thorakalen traumatischen Verletzung können durch eine angemessene Anamnese und körperliche Untersuchung, unterstützt durch geeignete Bildgebung, identifiziert werden. Die Behandlung hängt von der Art der Verletzung ab.

Aktualisiert: 26.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Übersicht

Definition

Ein stumpfes Thoraxtrauma Thoraxtrauma Thoraxtrauma bei Kindern ist eine Verletzung und eine daraus resultierende Pathologie, die durch die Einwirkung signifikanter kinetischer Kräfte auf die Brust entsteht. Dabei wird die Brusthöhle nicht verletzt.

Epidemiologie

  • 2014 erlitten 871 männliche* und 460 weibliche* Unfallopfer ein Thoraxtrauma Thoraxtrauma Thoraxtrauma bei Kindern mit Todesfolge.
  • Etwa 80 % der Polytraumata sind mit einem Thoraxtrauma Thoraxtrauma Thoraxtrauma bei Kindern assoziiert.
  • In Industrienationen ist in der Altersgruppe der 5- bis 44-Jährigen ein Unfall die Haupttodesursache mit steigender Inzidenz.
  • Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer schlechten Prognose:
    • Höheres Alter
    • Schwere der Verletzungen (Hoher Injury Severity Score- ISS)

Ätiologie

  • Verkehrsunfälle sind die häufigste Ursache (80 %).
  • Andere häufige Ursachen:
    • Stürze
    • Gewalttaten
    • Explosionsverletzungen

Klassifikation

  • Direkte stumpfe Kraft: Gegenstand, der auf den Brustkorb trifft (z. B. Faust oder Schläger im Angriff)
  • Dezelerations- oder Akzelerationstraumata: schnelle Änderungen der kinetischen Energie (z. B. plötzliches Abbremsen eines Fahrzeugs)
  • Scherkraft: Kräfte, die verschiedene Körperteile in entgegengesetzte Richtungen drücken, oft eine Kombination aus Beschleunigung und Abbremsung (z. B. Frontalzusammenstoß von zwei fahrenden Autos)
  • Kompression: Quetschverletzung (z. B. schwerer Gegenstand, der auf eine Person fällt)
  • Druckwelle: Energieübertragung in das Brustgewebe durch eine Druckwelle (z. B. nahe Explosion)

Pathophysiologie

Der Brustkorb besteht aus:

Die Funktion der Brustwand Brustwand Brustwand besteht darin, Traumata zu absorbieren und darunter liegende verletzliche Strukturen vor Schäden zu schützen:

  • Strukturen des Brustkorbs:
    • Frakturen von Rippen Rippen Brustwand, Schlüsselbeinen oder Knorpel
    • Ekchymose, Platzwunde oder Quetschung von Muskulatur und Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion
    • Ansammlung von Blut oder Luft im potenziellen Pleuraspalt
  • Tieferliegende Strukturen:
    • Verletzung der Aorta und anderer wichtiger Blutgefäße
    • Lungenkontusion/riss
    • Herzprellung

Erster Zugang zum Traumapatienten

Körperliche Untersuchung

Der vermutete Verletzungsmechanismus sollte den Verdacht auf ein stumpfes Thoraxtrauma Thoraxtrauma Thoraxtrauma bei Kindern wecken. Behandlungsalgorithmen und Leitlinien zur Erstuntersuchung und Grundversorgung:

  • Erstuntersuchung – „Airway“, „Breathing“ und „Circulation“ (ABC-Schema):
    • „Airway“:
      • Suche nach Fremdkörpern, die die Atemwege blockieren (lockere Zähne Zähne Anatomie der Zähne sind häufige Fremdkörper bei Traumata mit hoher Gewalteinwirkung).
      • Beurteilung, ob die Trachea Trachea Trachea verletzt ist (Eine Trachealverletzung bedeutet, dass die Intubation komplex ist).
      • Auskultation von Atemgeräuschen (Ein Stridor deutet auf eine Verengung der Atemwege durch einen Fremdkörper oder ein Ödem hin).
    • „Breathing“:
      • Die gleichmäßige Bewegung des Brustkorbs deutet auf eine gleichmäßige und spontane Atmung hin (ungleichmäßige Brustbewegungen deuten auf einen instabilen Thorax hin).
      • Atemgeräusche (gedämpft oder ungleichmäßig können sie auf einen Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax oder Hämatothorax Hämatothorax Hämatothorax hinweisen).
    • „Circulation“:
      • Palpation aller Extremitätenpulse (Eine Tachykardie deutet auf hämodynamische Instabilität oder Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax hin).
      • Beurteilung der Rekapillarisationszeit.
  • Sekundärerhebung:
    • Verletzungsmechanismus:
      • Hilft, den Schweregrad der Verletzung zu bestimmen
      • Kann darauf hinweisen, welche Bruststrukturen verletzt sind
    • Genaue Untersuchung des Brustkorbs: Ein Sicherheitsgurt- oder Lenkradabdruck deutet auf schwere Verletzungen hin.

Bildgebung

Während die Erstversorgung von Patient*innen mit Traumata weitgehend standardisiert ist, hängt der Einsatz von bildgebenden Verfahren stark von dem Zustand der zu behandelnden Person ab.

  • Erstdiagnostik: Notfallsonografie, dabei fokussierte Untersuchung anhand eines Schemas empfohlen (bspw.: eFAST – Extended Focused Assessment with Sonography for Trauma)
  • Computertomografie (CT): individuelle Indikationsstellung, hoher Stellenwert in der Schockraumdiagnostik (Durchführund prinzipiell auch unter Reanimationsbedingungen möglich)
  • Instabile Patient*innen → Notoperation muss erwogen werden

Verletzungen des Brustkorbs

Rippenfraktur Rippenfraktur Instabiler Thorax/Rippenserienfraktur

  • Klinik:
    • Der Schmerz ist lokalisiert und bei tiefer Einatmung reproduzierbar.
    • Die Schmerzlokalisation weist auf eine mögliche weitere zugrunde liegende Verletzung hin:
      • 1. Rippe: mögliches Trauma der Lungenspitzen, subclaviculären Gefäßen
      • 2. Rippe: mögliches Trauma der Aorta ascendens, oberen Hohlvene
      • 10. Rippe: evtl. Zwerchfell-, Leber-, Milzverletzung
      • 11. Rippe: evtl. Zwerchfell-, Leber-, Milzverletzung
      • 12. Rippe: mögliches Nierentrauma
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Druckempfindlichkeit
    • Mögliche sichtbare Hämatome oder Vorwölbungen des Thorax
    • Krepitationen
  • Bildgebung:
  • Therapie:
    • Schmerztherapie Schmerztherapie Schmerztherapie:
      • Ermöglicht den Patient*innen, tief durchzuatmen, verringert assoziierte Lungenentzündungen
      • Wahl Opioiden oder nichtsteroidalen Antirheumatika (NSARs) je nach Stärke der Schmerzen
    • Atemtherapie: Incentive-Spirometrie
    • bei Thorax-penetrierender Rippe thoraxchirurgischer Eingriff

Instabiler Thorax Instabiler Thorax Instabiler Thorax

  • Klinik:
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Ähnlicher Befund wie bei einfachen Rippenfrakturen
    • 3 oder mehr benachbarte Rippen Rippen Brustwand sind jeweils an 2 Stellen gebrochen.
    • Segment der Brustwand Brustwand Brustwand bewegt sich während der Atmung entgegengesetzt zum Rest (paradoxe Bewegung).
  • Bildgebung:
    • Röntgenaufnahmen können mehrere Rippenfrakturen zeigen.
    • CT wird normalerweise für eine bessere anatomische Darstellung verwendet.
  • Therapie:
    • Zusätzliche Sauerstoffgabe
    • Schmerztherapie Schmerztherapie Schmerztherapie
    • Überdruckbeatmung (PPV) bei respiratorischer Insuffizienz (zur „inneren Schienung“)
Schlegelkiste

Instabiler Thorax: gebrochene Rippen, die sich im Vergleich zur Atmung paradox bewegen (das frakturierte Segment bewegt sich bei Inspiration einwärts und bei Exspiration auswärts)

Bild von Lecturio.

Clavikulabeinfraktur

  • Klinik:
    • Lokalisierter Schmerz bei Palpation
    • Schmerzhaft eingeschränkte Beweglichkeit im Schultergelenk
    • Krepitation bei Bewegung
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Sichtbare lokalisierte Stufenbildung oder Schwellung
    • Spürbare Krepitation
    • Lokalisierter Schmerz bei Palpation
  • Bildgebung: Röntgen Röntgen Röntgen ist ausreichend, um Lokalisation und Schwere der Verletzung zu bestimmen.
  • Therapie:

Sternumfraktur

  • Klinik:
    • Lokalisierte Schmerzen im Brustbein
    • Sehr starke Kräfte notwendig, daher häufig mit anderen inneren Verletzungen verbunden
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Brustbeinbereichs
    • Knöcherne Krepitation oder Deformität
  • Bildgebung:
  • Therapie:
    • Stabile Patient*innen mit isolierten Sternumfrakturen: konservative Therapie.
    • Komplexere Frakturen mit begleitender Pathologie: Plattenosteosynthese ist zu erwägen
Sternumfraktur CT

Thorax-CT mit Trümmerbruch des Sternums:
Frakturen des Brustbeins können bei hochenergetischen Thoraxtraumata auftreten und können einfach (d. h. eine einzelne Fraktur) oder zertrümmert (der Knochen bricht in mehrere Fragmente) vorliegen. Häufig sind Frakturen des Brustbeins mit Verletzungen der Lunge oder des Herzens assoziiert.

Bild : „Sternal fracture CT“ von Monkhouse SJ, Kelly MD. Lizenz: CC BY 2.0

Verletzungen der Lunge

Lungenkontusion

  • Klinik:
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Prellungen oder Deformitäten des Brustkorbs
    • Fehlende Auffälligkeiten am Brustkorb schließen eine Lungenkontusion nicht aus.
  • Bildgebung:
    • Das Röntgenbild zeigt eine unregelmäßige, nicht lobuläre, homogene Trübung der Lungenfelder.
    • Kann auf dem Röntgenbild schwer zu erkennen sein
    • Ein CT bietet eine bessere Darstellung.
  • Therapie:

Einfacher Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax

  • Klinische Merkmale:
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • ↓ Atemgeräusche
    • Hypersonorer Klopfschall
    • ↓ Taktiler Stimmfremitus
  • Bildgebung: Röntgen-Thorax
  • Therapie:
    • Kleiner (≤ 2 cm) stabiler Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax:
      • Selbstauflösung ohne Intervention
      • Unterstützung mit Sauerstoff nach Bedarf.
    • Auftretende Symptome: Nadeldekompression
Röntgen-Thorax mit linkem Pneumothorax
Röntgenaufnahmme des Thorax, welche einen Pneumothorax zeigt:

Die grüne Linie umreißt die Pleuralinie. Das Fehlen der bronchopulmonalen Gefäßzeichnung jenseits dieser Linie ist zu beachten.

Bild : „Anteroposterior expired X-ray“ von Mikael Häggström, MD Lizenz: CC0 1.0, bearbeitet von Lecturio.

Spannungspneumothorax

  • Klinik:
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • ↓ Atemgeräusche
    • Hypersonorer Klopfschall
    • Mediastinale Verschiebung weg vom Spannungspneumothorax
    • ↓ Taktiler Stimmfremitus
    • Juguläre Venenstauung
  • Bildgebung: Röntgenthorax
  • Therapie:
    • Anlage einer Thoraxdrainage
Spannungspneumothorax

Spannungspneumothorax:
Ein spontaner und traumatischer Pneumothorax kann sich zu einem Spannungspneumothorax entwickeln. Der vorhandene Defekt, durch den Luft in den Pleuraspalt eindringt, kann zu einem 1-Weg-Ventil werden (Luft tritt bei der Inspiration ein, kann aber bei der Exspiration nicht entweichen). So steigt der Druck im Pleuraspalt (Überdruck) und das Mediastinum verlagert sich zur kontralateralen Seite.

Bild von Lecturio.

Hämatothorax Hämatothorax Hämatothorax

Verletzungen der Atemwege

Ruptur der Trachea Trachea Trachea/Bronchus

  • Klinik:
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Sternale Druckempfindlichkeit
    • Subkutanes Emphysem
    • Hamman-Zeichen: hörbares Knistern, meist während der Systole Systole Herzzyklus bei Herzauskultation
  • Bildgebung:
    • Röntgen-Thorax oder CT je nach Verfügbarkeit
    • Pneumomediastinum (Lufteinschluss in der Mitte der Brusthöhle)
    • Zungenbeinerhöhung über dem 3. Halswirbel Halswirbel Wirbelsäule
  • Therapie:
    • Bronchoskopie zur Beurteilung des Verletzungsausmaßes
    • Chirurgische Intervention auch bei stabilen Patienten, bei denen das Risiko einer Atemwegsstenose besteht

Verletzungen des Herzens

Perikardtamponade

  • Klinik:
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Zeichen einer Einflusstauung, besonders Jugularvenenstauung
    • Gedämpfte Herztöne Herztöne Herztöne und Herzgeräusche
    • Pulsus paradoxus: Überproportionaler Abfall des systolischen Blutdrucks bei Inspiration (>10mmHg)
    • Perikardreiben: hörbares Crescendo-Decrescendo als zusätzlicher Herzton, oft beschrieben als knirschendes Geräusch
  • Bildgebung:
    • Röntgen-Thorax:
      • Vergrößerte und kugelförmige Herzsilhouette („Wasserflaschen“ Herzform)
      • klare Lungenfelder
    • Echokardiogramm: Flüssigkeit um das Herz
  • Therapie: Die Echokardiografisch gestützte Perikardpunktion ( Perikardiozentese Perikardiozentese Herzchirurgie) ist sowohl diagnostisch als auch therapeutisch.

Contusio cordis (Herzprellung)

Traumatischer Herzstillstand (Commotio cordis)

Commotio Cordis

Commotio cordis Risikofenster:
„Commotio cordis“ ist ein Herzstillstand, welcher auftritt, wenn die Brust über dem Herzen während des Teils des Herzzyklus erschüttert wird, der dem ansteigenden Teil der T-Welle im EKG entspricht.

Bild :„Commotio Cordis“ von Agateller. Lizenz: Public Domain

Verletzungen der Blutgefäße

Traumatische Aortenruptur

  • Klinik:
    • Massive Schmerzen (Interskapulär)
    • Schwierigkeiten beim Atmen
    • Bewusstseinstrübung
    • Hämorrhagischer Schock Schock Schock: Überblick
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Anzeichen eines signifikanten Traumas mit hoher Krafteinwirkung auf die Brust (z. B. Lenkradabdruck)
    • Linksseitiges subklavikuläres Hämatom
    • Neues Herzgeräusch
  • Bildgebung:
  • Therapie:
    • Antihypertensive Therapie
    • Chirurgische Versorgung (per Naht oder Prothese)

Verletzungen des Ösophagus oder des Zwerchfells

Zwerchfellruptur

  • Klinik:
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Verdacht auf Verletzungsstelle → Zwerchfell Zwerchfell Zwerchfell (Diaphragma) reicht beim Ausatmen bis zum 4. Interkostalraum
    • Darmgeräusche in der Brust aufgrund eines Darmvorfalls durch das Zwerchfell Zwerchfell Zwerchfell (Diaphragma)
    • Verminderte Lungengeräusche
    • Dumpfheit bei Lungenperkussion
    • Befunde häufiger auf der linken Seite (rechte Seite ist durch die Leber Leber Leber geschützt)
  • Bildgebung: zufälliger Befund bei Röntgen-, CT- und Ultraschalluntersuchungen, die zur Traumabewertung durchgeführt wurden:
    • Darmschlingen oberhalb des Zwerchfells
    • Hemidiaphragma-Erhöhung
  • Therapie: chirurgischer Verschluss des Defekts
Zwerchfellruptur

Zwerchfellruptur:
Ruptur des Zwerchfells infolge eines Thoraxtraumas, die im Röntgenthorax mit Darmschlingen in der Brusthöhle darstellbar ist. Der mit X bezeichnete Pfeil zeigt auf einen Teil der Milz, der durch einen Zwerchfellbruch in die Brusthöhle vordringt.

Bild : „Diaphragmatic rupture“ von Hariharan D, Singhal R, Kinra S, Chilton A. Lizenz: CC BY 2.0

Ösophagusruptur

  • Klinik: keine spezifischen Befunde, aber Folgendes kann beobachtet werden:
  • Ergebnisse der körperlichen Untersuchung:
    • Subkutaner Krepitation
    • Hämatom im Nacken
  • Bildgebung:
    • Röntgen-Thorax oder CT:
    • Kontrastmittel-Ösophagografie (Breischluck)
  • Therapie:
    • Antibiotikagabe
    • Chirurgische Reparatur zur Verringerung des Risikos einer erheblichen Leckage, die eine systemische Entzündungsreaktion verursachen kann

Klinische Relevanz

  • Instabiler Thorax Instabiler Thorax Instabiler Thorax (Flatterbrust): ein Zustand, der auftritt, wenn 3 oder mehr zusammenhängende Rippen Rippen Brustwand an 2 oder mehr verschiedenen Stellen gebrochen sind. Gekennzeichnet durch Brustschmerzen Brustschmerzen Brustschmerzen, Tachypnoe Tachypnoe Untersuchung der Lunge, Hypoxämie und paradoxe Brustwandbewegungen. Die Behandlung umfasst Sauerstoffgabe, Schmerzkontrolle und Intubation, wenn eine Ateminsuffizienz Ateminsuffizienz Ateminsuffizienz vorliegt.
  • Hämatothorax Hämatothorax Hämatothorax: eine Blutansammlung in der Pleurahöhle. Tritt normalerweise nach einem Brusttrauma auf, das zu einer Lungenverletzung oder einer Schädigung der Interkostalarterien führt. Symptome sind Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) und Brustschmerzen Brustschmerzen Brustschmerzen. Weitere Symptome sind Hypotonie Hypotonie Hypotonie, Tachykardie, verminderter Lufteintritt, Trachealdeviation und ein gedämpfter Klopfschall. Die Therapie umfasst die Anlage einer Thoraxdrainage.
  • Lungenkontusion: eine traumatische, parenchymale Lungenverletzung. Die Patient*innen stellen sich mit Tachypnoe Tachypnoe Untersuchung der Lunge, Tachykardie und Hypoxämie vor. In der Bildgebung zeigen fleckige alveoläre Infiltrate, die nicht durch anatomische Grenzen abgegrenzt sind (nicht lobäre Trübung). Die Therapie umfasst Sauerstoffgabe, Schmerzkontrolle, Brustphysiotherapie und mechanische Beatmung in schweren Fällen.
  • Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax: eine abnormale Luftansammlung im Pleuraspalt. Zu den Arten von Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax gehören der einfache und der Spannungspneumothorax. Ein Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax kann spontan, iatrogen oder traumatisch sein. Die Untersuchung zeigt verminderte Atemgeräusche, Hyperresonanz bei Perkussion, Trachealdeviation, Mediastinalverschiebung (weg vom Spannungspneumothorax), einen verminderten taktilen Stimmfremitus und gestaute Jugularvenen. Die Behandlung umfasst Thoraxdrainage.
  • Perikardtamponade Perikardtamponade Perikarderguss und Perikardtamponade: eine Ansammlung von Flüssigkeit im Perikardraum, welche zu einer verringerten ventrikulären Füllung und einer nachfolgenden hämodynamischen Beeinträchtigung führt. Eine Perikardtamponade Perikardtamponade Perikarderguss und Perikardtamponade ist eine schwere Form eines Perikardergusses. Wenn die Tamponade durch ein Trauma verursacht wurde, ist die Flüssigkeit Blut. Die Befunde der körperlichen Untersuchung umfassen Hypotonie Hypotonie Hypotonie, Jugularvenenstauung und gedämpfte Herztöne Herztöne Herztöne und Herzgeräusche. Die Behandlung ist Perikardpunktion.
  • Aortendissektion Aortendissektion Aortendissektion: tritt auf, wenn sich in der inneren Hülle (Tunica intima) der Aortenwand eine Fissur Fissur Generalisierte und lokalisierte Exantheme entwickelt, die dazu führt, dass Blut in die Mediaschicht eindringt. Gekennzeichnet durch starke Schmerzen, die charakteristisch als „reißende Schmerzen“ beschrieben werden. Die Aortendissektion Aortendissektion Aortendissektion ist ein schwerwiegender medizinischer Notfall, welcher dringend diagnostiziert und behandelt werden muss. Risikofaktoren sind Bluthochdruck, genetische Erkrankungen und Traumata. Die Behandlung beginnt mit der Blutdruckkontrolle und erfordert oft eine kardiovaskuläre Operation zur Stentimplantation.

Quellen:

  1. Legome, E. (2020). Initial evaluation and management of blunt thoracic trauma in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/initial-evaluation-and-management-of-blunt-thoracic-trauma-in-adults (Zugriff am 07.11.2020)
  2. Mancini MC. (2020). Blunt Chest Trauma. In: Blunt Chest Trauma. Emedicine. http://emedicine.medscape.com/article/428723-overview. (Zugriff am 22.11.2020)
  3. Dogrul BN, Kiliccalan I, Asci ES, Peker SC. (2020).Blunt trauma related chest wall and pulmonary injuries: An overview. Chin J. Traumatol 23 (3): 125–138.
  4. M. Beshay, F. Mertzlufft, HW Kottkamp, M. Reymond, RA Schmid, D. Branscheid et al. (2020). Analysis of risk factors in thoracic trauma patients with a comparison of a modern trauma centre: a mono-centre study. Welt J Emerg Surg 15 (1):45.
  5. Refaely Y, Koyfman L, Friger M, Ruderman L, Saleh MA, Sahar G, et al. (2018).Clinical Outcome of Urgent Thoracotomy in Patients with Penetrating and Blunt Chest Trauma: A Retrospective Survey. Thorac Cardiovasc Surg 66 (8): 686-692.
  6. Rodriguez RM, Hendey GW, Marek G, Dery RA, Björing A. (2006).A pilot study to derive clinical variables for selective chest radiography in blunt trauma patients. Ann Emerg Med 47(5):415-8. doi: 10.1016/j.annemergmed.2005.10.001. Epub 2005 27. Dez. PMID: 16631976.
  7. Ziegenfuß, T. (2021). Traumatologische Notfälle. In: Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63568-1_18

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details