Bei der Tonsillitis handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung Entzündung Entzündung der Gaumenmandeln über das physiologische Niveau hinaus. Auslöser für dieses Krankheitsbild kann eine Infektion mit Viren, Bakterien, oder in seltenen Fällen auch Pilzen sein. Bei den bakteriellen Tonsillitiden handelt sich am häufigsten um Infektionen mit beta-hämolysierenden Streptokokken Streptokokken Streptococcus der Gruppe A (GABHS). Klinisch präsentieren sich Patient*innen mit einer Tonsillitis in der Regel mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und ggf. mit Fieber Fieber Fieber oder Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie. Die Diagnostik erfolgt hauptsächlich klinisch anhand des McIsaac Scores, sowie in manchen Fällen zusätzlich anhand von mikrobiologischer Diagnostik, z. B. in Form von Streptokokken-Schnelltests. Die Therapie wird nach dem Ergebnis des erhobenen Scores entschieden und besteht in der Regel aus einer konservativen Therapie mit Analgesie Analgesie Anästhesiologie: Geschichte und Grundkonzepte, Antipyrese und körperlicher Schonung. Bei einer bakteriellen Infektion kann eine antibiotische Therapie notwendig werden, um mögliche Spätfolgen zu verhindern. Eine relevante Komplikation der Tonsillitis stellt der Peritonsillarabszess Peritonsillarabszess Peritonsillarabszess dar, welcher ebenfalls hauptsächlich anhand einer klinischen Untersuchung diagnostiziert werden kann.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Bei der Tonsillitis handelt es sich um eine Entzündung Entzündung Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae), über das physiologische Niveau hinaus, welche am häufigsten bei Kindern im Schulkindesalter auftritt, jedoch in jedem Lebensalter auftreten kann. Auslöser hierfür kann beispielsweise eine Infektion mit beta-hämolysierenden Streptokokken Streptokokken Streptococcus der Gruppe A (GABHS) sein. Charakteristische Symptome sind z. B. Schluckbeschwerden.
Vergleich eines physiologischen Oropharynx und einer akuter Pharyngitis/Tonsillitis
Rachenrötung, Mandel- oder Rachenexsudate und geschwollene Mandeln
Streptokokken-Tonsillopharyngitis:
geschwollene Mandeln und palatinale Petechien, die bei dieser Infektion als Folge einer Infektion mit Streptokokken der Gruppe A festgestellt wurden
Diphtherie: pädiatrischer Patient mit Diphtherie mit charakteristischen grauweißen Membranen, die die Rachenhinterwand bedeckten
Bild : „39015940254_849c8705a0_c“ von Russell Watkins/Abteilung für internationale Entwicklung . Lizenz: CC BY 2.0Die Bilder zeigen die Manifestation der Infektion am Gaumen.
Bild : „PMC2903493_1742-6405-7-19-2“ von Taiwo OO, Hassan Z. Lizenz: CC BY 2.0Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt, da sie auf Anamnese und Untersuchungsbefunden beruht. Das Ziel der Diagnostik ist die Identifikation der Patient*innen, welche von einer antibiotischen Therapie profitieren, um abwendbare, gefährliche Verläufe und ebenfalls unnötige Antibiotikatherapien zu verhindern.
Zur Differenzierung zwischen Streptokokken-Tonsillitis und viraler Tonsillitis sollte der Centor Score bzw. der McIsaac-Score (modifizierter Centor Score) herangezogen werden.
McIsaac-Score (modifizierter Centor-Score) (Wahrscheinlichkeit einer durch beta-hämolysierende Streptokokken Streptokokken Streptococcus der Gruppe A (GABHS) verursachten Tonsillitis)
Bei einem positiven Score von 3 oder mehr Punkten und therapeutischer Relevanz sollte ein Rachenabstrich erfolgen und ein Schnelltest oder ein Kulturnachweis zum Nachweis von beta-hämolysierenden Streptokokken Streptokokken Streptococcus der Gruppe A durchgeführt werden.
Bei einem Score von -1 bis 2 Punkten ist eine virale Genese der Tonsillitis wahrscheinlicher, sodass zunächst keine weitere Diagnostik erforderlich und eine Spontanremission wahrscheinlich ist. Bleibt die Spontanremission aus, sollte eine mikrobiologische Diagnostik erfolgen.
Die Diphtherie Diphtherie Diphtherie präsentiert sich als Sonderfall. Jeder Verdacht auf Diphtherie Diphtherie Diphtherie stellt einen akuten medizinischen Notfall dar und sollte entsprechend stationär behandelt und abgeklärt werden.
Labordiagnostik
Diagnostik bei Verdacht auf einen Peritonsillarabszess Peritonsillarabszess Peritonsillarabszess
Die folgenden Komplikationen sind mit einer bakteriellen Mandelentzündung/ Pharyngitis Pharyngitis Pharyngitis verbunden: