Tuberkulose

Die Tuberkulose (TB) ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien des Mycobacterium Mycobacterium Mykobakterien tuberculosis -Komplexes verursacht wird. Die Bakterien befallen hauptsächlich die Lunge Lunge Lunge: Anatomie (pulmonale TB) können aber auch andere Organsysteme befallen. Etwa 30 % der Menschen weltweit sind mit diesen Erregern infiziert, wobei die Mehrheit eine latente Infektion in sich trägt. Die Tuberkulose breitet sich aerogen aus durch eine Tröpfcheninfektion einer infizierten Person. Die Bakterien sind säurefeste, langsam wachsend und lassen sich in der Gramfärbung nicht anfärben, ähneln aber mit ihrem Zellwandaufbau grampositiven Bakterien. Die Diagnostik erfolgt durch eine Kombination aus Erregernachweis (PCR, Kultur und Mikroskopie), organbezogener Bildgebung und Labordiagnostik. Die Erkrankung ist meldepflichtig und Patient*innen mit aktiver pulmonaler TB müssen für 4–6 Wochen isoliert werden. Die Therapie erfolgt durch den Einsatz von Tuberkulostatika über mindestens 6 Monate.

Aktualisiert: 17.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Die Tuberkulose (TB) ist eine Infektionskrankheit, die sich hauptsächlich in der Lunge Lunge Lunge: Anatomie manifestiert, aber auch andere Organe befallen kann. Sie wird durch Bakterien des Mycobacterium Mycobacterium Mykobakterien tuberculosis Komplex (Englisches Akronym: MTBC) verursacht.

  • Tuberkulose (aktive Tuberkulose, offene Tuberkulose, Tuberkuloseerkrankung, behandlungsbedürftige Tuberkulose): Krankheitszustand der Infektion
  • Latente tuberkulöse Infektion (latente Tuberkulose): Infektion mit Bakterien des Mycobacterium Mycobacterium Mykobakterien tuberculosis Komplex ohne Vorliegen einer Tuberkulose

Epidemiologie

  • Tuberkulose ist mit etwa 1,4 Millionen Todesfällen pro Jahr die tödlichste Infektionskrankheit der Welt.
  • 30 % der Weltbevölkerung sind mit TB infiziert.
  • 10 % der Infizierten entwickeln die aktive Form der Krankheit.
  • Im Jahr 2019 erkrankten 10 Millionen Menschen an Tuberkulose.
  • TB ist die häufigste Todesursache bei Patient*innen mit dem humanen Immunschwächevirus ( HIV HIV Retroviren: HIV).
  • Inzidenz in Deutschland: 5 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner:innen
    • Zunahme der Inzidenz im Jahr 2015
    • Seit 2017 Zunahme wieder rückläufig (Rückgang von 14 % in den Jahren 2019 zu 2020)
  • Regionen mit der höchsten Inzidenz von TB:
    • Südostasien
    • Afrika
    • Westpazifik
  • Risikofaktoren:
    • Institutionalisierte Patient*innen
    • Intravenöser Drogenkonsum
    • HIV HIV Retroviren: HIV oder andere Ursachen einer Immunsuppression
    • Reisen in Risikogebiete
Prävalenz von Tuberkulose

Geschätzte Tuberkulose-Prävalenz pro 100.000 Einwohner im Jahr 2007, pro Land

Bild: „Estimate prevalence of tuberculosis“ von Eubulides. Lizenz: CC0 1.0 Public Domain

Pathophysiologie

Der M. tuberculosis Komplex ist eine Gruppe von Mykobakterien, die eine TB bei Menschen oder anderen Tieren verursachen.

Hauptarten:

  • M. tuberkulose
  • M. bovis
  • M. africanum
  • M. microti
  • M. canetti

Eigenschaften:

  • Säurefest:
    • Entsteht durch die Mykolsäureschicht
    • Lassen sich nach anfärben nicht mit Säure wieder entfärben
  • Gramfärbung:
    • Kann normalerweise die wachsartige Zellwand von MTBC nicht durchdringen
    • Zellwandaufbau gleicht den grampositiven Bakterien
  • Langsam wachsend
  • Aerob
  • Stäbchen
  • Unbeweglich
Säurefeste Färbung von Mycobacterium tuberculosis

Färbung von M. tuberculosis

Bild: „Mycobacterium tuberculosis bacteria“ von CDC/Dr. George P. Kubica. Lizenz: CC0 1.0 Public Domain

Virulenzfaktoren:

  • Zellwand:
    • Hauptbestandteil: Mykolsäure
    • Mykolsäure ist an Glykolipide gebunden.
    • Glykolipide verursachen in der Mikroskopie das „Cord-Phänomen“ (entspricht der Granulombildung).
  • Sulfatide und Trehalosedimycolat: lösen Toxizität aus
  • Lipoarabinomannan (LAM): induziert Zytokine
  • Verhinderung der Fusion von Phagosom und Lysosom, der Phagosom-Ansäuerung

Übertragung:

  • Aerogen
  • Durch Patient*innen mit aktiver TB

Pathogenese

  • Inhalation von Aerosoltröpfchen
  • Tröpfchen werden in der Lunge Lunge Lunge: Anatomie abgelagert
  • 3 mögliche Ergebnisse:
    • Beseitigung der Bakterien durch den Körper
    • Primärtuberkulose
    • Latente Infektion (klinische Erkrankung kann viele Jahre später auftreten)

Primärtuberkulose:

  • Vermehrung von Bakterien in alveolären Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems
  • Von Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems produzierte Zytokine ziehen andere phagozytische Zellen an.
  • Es bildet sich ein Tuberkel (granulomatöse Struktur).
  • Tuberkel dehnt sich zum Lungenparenchym aus → Ghon-Komplex
  • Bakterien können sich dann auf Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem ausbreiten → Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie
  • Ghon-Komplex + Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie/Verkalkung → Ranke-Komplex
  • Wird die Ausbreitung nicht durch die Immunzellen kontrolliert, kann es zu einer Bakteriämie mit Aussaat in andere Organe kommen → Miliartuberkulose
  • Wenn Bakterien in die Atemwege eindringen (verkäsende Granulome), werden Patient*innen ansteckend.
  • Die Infektion kann zu einem chronischen Stadium mit Heilungsepisoden und anschließender Vernarbung der Läsionen fortschreiten.
  • Eine spontane Eradikation ist selten.
  • Abwehrreaktion ist T-Zell vermittelt

Latente Infektion:

  • Ablauf:
    • Immunantwort der infizierten Person kann Infektion kontrollieren
    • Entwicklung zu einer Tuberkulose verhindert
    • Nicht alle Erreger werden eliminiert
    • Lebensfähige Tuberkuloseerreger persistieren
  • Patient*innen sind klinisch gesund und nicht infektiös.
  • Das Lebenszeitrisiko einer Reaktivierung beträgt 5–10 %.
  • Immunsuppression ist ein eindeutiger Faktor bei der Reaktivierung.
  • Risikofaktoren:

Klinik

Klinische Präsentation der Tuberkulose

Schematische Darstellung der verschiedenen klinischen Manifestationen der Tuberkulose mit den charakteristischen pathologischen Mechanismen

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Primäretuberkulose

  • Eine symptomatische Grunderkrankung entwickelt sich nur bei etwa 10 % der Infizierten.
  • Fieber Fieber Fieber:
    • Häufigstes Symptom
    • Meist niedrig, kann aber bis zu 39 °C ansteigen
    • Bis zu 10 Wochen (Durchschnitt 14–21 Tage)
  • Nachtschweiß
  • Gewichtsverlust
  • Pleuritischer Brustschmerz (in Verbindung mit einem Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss)
  • Retrosternaler/interskapulärer Schmerz (aufgrund einer bronchialen Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie)
  • Husten (mit Hämoptysen)
  • Ermüdung
  • Arthralgie
  • Pharyngitis Pharyngitis Pharyngitis

Postprimäre TB

  • Apikale Segmente der Oberlappen und superiore Segmente der Unterlappen sind am häufigsten betroffen, wahrscheinlich aus folgenden Gründen:
    • Erhöhter Sauerstoffgehalt
    • Schlechte Lymphdrainage
  • Die Symptome treten allmählich auf (kann 2–3 Jahre lang nicht diagnostiziert werden)

Extrapulmonale TB und Miliartuberkulose

  • Kann sich im Verlauf entwickeln
  • In bis zu 15–20 % der aktiven Fälle
  • Am häufigsten bei Kindern und immungeschwächten Personen
  • Extrapulmonale Manifestationen (kann jedes Organsystem betreffen):
    • Urogenitale Tuberkulose
    • Hauttuberkulose
    • Kehlkopftuberkulose
    • Knochentuberkulose
    • Darmtuberkulose
  • Miliartuberkulose:
    • Massive Ausbreitung der Infektion durch Blut und Lymphgefäße (h#matogene Generalisation)
    • Kleine granulomatöse Läsionen mehrere Organe
    • Direkt aus einer Primärtuberkulose oder erst Jahre später
  • Landouzy-Sepsis:
    • Fulminante septische Verlaufsform
    • Sehr selten

Diagnostik

  • Besteht aus:
    • Erregernachweis (einschließlich Resistenzbestimmung)
    • Organbezogene Bildgebung
    • Labordiagnostik
    • HIV HIV Retroviren: HIV und Hepatitis-Serologie erwägen
  • Vor Beginn der Therapie wichtig
  • Meldepflichtig

Anamnese

  • Reisen in Endemiegebiete
  • Exposition gegenüber Personen mit bekannter oder vermuteter aktiver TB
  • HIV HIV Retroviren: HIV oder andere Immunsuppression
  • Arbeiten im Gesundheitswesen
  • Leben in einem Obdachlosenheim oder einer Justizvollzugsanstalt
  • Begleitmedikation
  • Alkohol- und Drogenanamnese
  • Risikofaktoren für resistente Tuberkulose abfragen:
    • Herkunft
    • Vorbehandlung
    • Kontakt zu Risikogruppen

Körperliche Untersuchung

  • Befunde oft unspezifisch
  • Lungen:
    • Gedämpfter Klopfschall (bei Pleuraergüssen)
    • Knistern bei der Auskultation
    • Ferne hohle Atemgeräusche
  • Extrapulmonal (je nach Organbeteiligung):

Bildgebende Verfahren

  • Röntgen Röntgen Röntgen Thorax:
    • Kann bei Primärtuberkulose unauffällig sein
    • Hiläre Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie
    • Ghon-Komplex: vergrößerte Hiluslymphknoten + lokale Schattenbildung
    • Pleuraergüsse
    • Postprimäre TB:
      • Simon-Foci (kalzifizierte kleine Narbe durch Primärinfektion)
      • Konsolidierung in Lungenoberlappen und oberen Segmenten der unteren Lappen („Simon’sche Spitzenherde“)
      • Hohlräume mit Luft-Flüssigkeits-Spiegel
  • Computertomografie:
    • Sensitiver als Röntgen Röntgen Röntgen Thorax
    • Bei komplexen Differenzialdiagnosen oder unklarem Röntgenbefund

Erregernachweis

  • Kombination aus mikroskopischen, kulturellen und molekularbiologischen Verfahren (alleiniger Nachweis von säurefesten Stäbchen in ausreichend)
  • Nachweis aus Sputum (erstes Morgensputum nach Abhusten), Bronchoskopisch gewonnenes Bronchialsekret, Magensaft, Urin (Morgenurin) oder Gewebeproben
  • Verfahren (alle drei müssen zum Erregernachweise durchgeführt werden):
    • Mikroskopie: Nachweis säurefester Stäbchen (Cord-Phänomen)
    • Anzucht:
      • Z. B. auf Löwenstein-Jensen-Agar (Dauer ca. 6 Wochen)
      • Wichtig für Antibiogramm
    • PCR:
      • Ermöglicht Differenzierung zwischen den Erregern
      • Best etablierteste PCR
  • Tuberkulin-Hauttest (THT) und Interferon-gamma Release Assay (IGRA) nur ergänzend anwendbar (reichen nicht zur Diagnose):
    • Zeigen die T-Zell-Reaktion
    • Diagnostik einer latenten Infektion: positiver THT oder IGRA ohne Vorliegen einer Tuberkulose
    • THT:
      • Intradermale Injektion von Tuberkulin-Antigen
      • Kann aktive oder latente Infektionen erkennen
      • Ausbreitung nach 48–72 Stunden messen; positiv, wenn:
        • > 5 mm bei Patient*innen mit HIV HIV Retroviren: HIV, Immunsuppression oder kürzlichem Kontakt mit TB
        • > 10 mm bei Patient*innen aus Hochrisikoländern, IV-Drogenkonsumenten, Medizin- und Laborpersonal
        • > 15 mm bei Patient*innen ohne bekannte Risikofaktoren für TB
    • IGRA: keine Unterscheidung zwischen aktiver und inaktiver TB

Therapie

Pharmakologische Therapie

  • Die wichtigste Säule der Behandlung sind antimykobakterielle Medikamente.
  • In der Regel 2 Behandlungsphasen: Initialphase und Kontinuitätsphase
  • Compliance: Anwendung einer „Directly Observed Therapy“ (DOT):
    • Patient*innen erhalten Medikamente in einer ambulanten Einrichtung (mit medizinisch geschulten Personal)
    • Verbessert die Compliance und die Therapieerfolge
  • Therapiedauer: mind. 6 Monate
  • Nach Resistenztestung im Antibiogramm ggf. Anpassung der Therapie
  • Nach Therapieunterbrechung länger als 2 Monate, beginnt die Therapie von vorne.

Standardtherapieschema

Tabelle: Standardtherpaie der TB
Initialphase Kontinuitätsphase
Aktive TB
  • Isolation für 4–6 Wochen
  • Für 2 Monate:
    • Rifampicin (RMP)
    • Isoniazid (INH)
    • Pyrazinamid (PZA)
    • Ethambutol (EMB)
  • Über 4 Monate:
    • INH
    • RMP
  • Kontrolle auf ein Rezidiv nach abgeschlossener Therapie nach 6 und 12 Monaten
Latent TB Behandlungsmöglichkeiten der präventiven Therapie (Ziel: Abtöten der persistierenden Erreger verhindert Gefahr der Reaktivierung):
  • INH über 9 Monate
  • RMP über 4 Monate
  • INH und RMP über 3 Monate
  • Bei extrapulmonaler Manifestation: gleiches Standardtherapieschema mit anderen Zeitintervallen abhängig vom Organsystem (siehe dazu die detaillierten Leitlinien)
  • Bei latenter Infektion ist die Einleitung einer präventiven Therapie eine individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung.
  • Rifapentin in Deutschland zum Zeitpunkt der Leitlinienerstellung noch nicht zugelassen (wird in der präventiven Therapie eingesetzt)
  • Bei EMB-Gabe augenärztliche Kontrolle in 4-wöchigen Abständen (Gefahr einer retrobulbären Neuritis)
  • Während der Therapie erfolgen mikrobiologische Verlaufskontrollen.
  • Verlaufkontrolle der Röntgenaufnahme des Thorax nach 8 Wochen (bei extrapumlonaler Manifestation entsprechendes bildgebendes Verfahren)
  • Laborkontrollen unter der Therapie (besondere Beachtung der Leberwerte bei hepatischen Vorerkrankungen)
  • Beachtung der additiven Hepatotoxizität von INH, RMP, PZA

Prävention

  • Screening für Personen mit hohem Risiko
  • Isolierung von Personen mit aktiver TB
  • BCG-Impfstoff wird in Deutschland seit 1998 nicht mehr von der STIKO empfohlen!

Prognose

  • Die Behandlung mit antimykobakteriellen Medikamenten ist weltweit zu 85 % erfolgreich.
  • 15 % Sterblichkeitsrate weltweit

Differentialdiagnosen

Quellen

  1. Fordham von Reyn C. (2020). Vaccines for prevention of tuberculosis. https://www.uptodate.com/contents/vaccines-for-prevention-of-tuberculosis (Zugriff am 14.01.2021).
  2. Pozniak A. (2019). Clinical manifestations and complications of pulmonary tuberculosis. https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-and-complications-of-pulmonary-tuberculosis (Zugriff am 13.01.2021).
  3. Riley L.W. (2019). Tuberculosis: Natural history, microbiology, and pathogenesis. https://www.uptodate.com/contents/tuberculosis-natural-history-microbiology-and-pathogenesis (Zugriff am 13.01.2021).
  4. Sterling, T. (2020). Treatment of drug-susceptible pulmonary tuberculosis in HIV-uninfected adults. https://www.uptodate.com/contents/treatment-of-drug-susceptible-pulmonary-tuberculosis-in-hiv-uninfected-adults (Zugriff am 14.02.2021).
  5. Tuberculosis (TB). Centers for Disease Control and Prevention. https://www.cdc.gov/tb/default.htm (Zugriff am 13.01.2021).
  6. Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V. (2022). Leitlinien (S2k) “Tuberkulose im Erwachsenenalter”. AWMF-Registiernummer 020-019. Thieme Verlag. https://www.thieme.de/statics/bilder/thieme/final/de/bilder/zw_pneumologie/S2k-Leitlinie_Tuberkulose_im_Erwachsenenalter.pdf (Zugriff am 30.08.2022).
  7. Robert Koch Institut. (2020). Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/T/Tuberkulose/Archiv_Berichte_TB_in_Dtl_tab.html#:~:text=Im%20Jahr%202020%20wurden%20in,eine%20deutliche%20Abnahme%20zu%20beobachten. (Zugriff am 30.08.2022).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details