Typen von epidemiologischen Studien

Epidemiologische Studien dienen dazu, Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und gesundheitsbezogenen Ergebnissen festzustellen. Diese Studien können in Form von Beobachtungs- oder Interventionsstudien durchgeführt werden. Beobachtungsstudien sind nicht-experimentelle Untersuchungen, die Zusammenhänge zwischen bekannten Expositionen und Ergebnissen untersuchen. Interventionsstudien sind darauf ausgerichtet, die direkten Auswirkungen eines Risikofaktors auf eine Krankheit zu bewerten, indem eine Intervention bei den Probanden einer Versuchsgruppe durchgeführt und die Auswirkungen prospektiv mit einer Kontrollgruppe verglichen werden. Interventionsstudien sind teurer und zeitaufwändiger, liefern aber in der Regel bessere Beweise für einen Zusammenhang als Beobachtungsstudien. Je nach Situation entscheiden sich die Untersuchenden in der Regel für eine Kombination dieser Studiendesigns.

Aktualisiert: 24.11.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Beobachtungsstudie

Beobachtungsstudien dienen der Beobachtung und Messung von Ergebnissen in einer Kohorte ohne Kontrolle von Risikofaktoren oder Variablen. Sie sind oft retrospektiv. Zu den Arten von Beobachtungsstudien gehören Querschnittsstudien, Fall-Kontroll-Studien und Kohortenstudien.

Querschnittsstudie

  • Erhebung von Daten über eine gesamte Population zu einem einzigen Zeitpunkt (Querschnitt zu einem Zeitpunkt)
    • Die Teilnehmer werden nicht über einen längeren Zeitraum verfolgt.
  • Wird in der Regel zur Messung der Prävalenz verwendet (d. h. wie viele Menschen in einer Population die Krankheit haben)
    • Auch Prävalenzstudien genannt
  • Vorteile:
    • Kostengünstig, wenn routinemäßig erfasste Daten verwendet werden
    • Leicht durchführbar
  • Nachteil:
    • Kausalität kann nicht bestimmt werden, da Exposition und Ergebnis gleichzeitig gemessen werden.
    • Daten zu Störvariablen können nicht einbezogen werden.

Fall-Kontroll-Studie

  • Geht von einem in der Vergangenheit liegendem Ergebnis aus (retrospektiv), um zu sehen, wer exponiert war.
  • 2 Gruppen werden auf der Grundlage eines Ergebnisses oder des Vorliegens einer Krankheit verglichen:
    1. Fälle: Personen, die das Ergebnis oder die Krankheit haben oder hatten.
    2. Kontrolle: Personen, bei denen das Ergebnis oder die Krankheit nicht auftritt.
  • Die Anteile der exponierten Personen in der Fall- und der Kontrollgruppe werden verglichen, um festzustellen, ob es einen Zusammenhang gibt.
  • Abgleich: Auswahl von Kontrollen, die ähnliche Merkmale wie die Fälle aufweisen, die als mögliche Störfaktoren identifiziert wurden (z. B. Geschlecht, Alter, Raucherstatus), um den Störfaktor zu beseitigen
    • Individueller Abgleich: Abgleich einer individuellen Kontrolle mit einem individuellen Fall
    • Gruppen- oder Häufigkeitsabgleich: Gleiche Prozentsätze von Kontrollen und Fällen mit einer charakteristischen Gruppe mit charakteristischen Merkmalen (z. B. 50 % der Fälle und Kontrollen sind Männer)
  • Vorteile:
    • Kostengünstig
    • Kann von einer kleinen Gruppen untersucht werden
    • Von kurzer Dauer
  • Nachteile:
    • Kann die Inzidenz nicht messen
    • Kann den Expositionsstatus eines Probanden im Laufe der Zeit nicht zuverlässig bestimmen (unterliegt der Beobachtungsverzerrung)
    • Die Ermittlung einer Stichprobe von Kontrollen kann sich als schwierig erweisen und ist mitunter mit Auswahlverzerrungen verbunden.

Kohortenstudie

  • Eine Beobachtungsstudie, bei der eine Kohorte ausgewählt wird, die eine gemeinsame Exposition aufweist und diese Gruppe im Laufe der Zeit (prospektiv) beobachtet wird, um zu sehen, wer das interessierende Ergebnis entwickelt
  • Eine Längsschnittstudie, in der die zeitliche Beziehung zwischen Exposition und Ergebnis festgestellt wird
    • Kohortenstudien können auch “retrospektiv” sein (d.h., es werden Krankenakten eingesehen und geprüft, ob sich das Ergebnis in der Vergangenheit prospektiv entwickelt hat). Dies schränkt die Möglichkeiten der Untersuchenden ein, Verwechslungen und Verzerrungen zu kontrollieren.
  • Wird in der Regel verwendet, um mögliche Ursache und Wirkung festzustellen, bevor randomisierte Kontrollstudien (englisches Akronym: RCT) durchgeführt werden.
Tabelle: Vor- und Nachteile von Kohortenstudien
Vorteile Nachteile
Direkte Berechnung der Inzidenzraten Zeitaufwendig
Kann Informationen über das Auftreten von Krankheiten liefern Erfordert oft einen großen Stichprobenumfang
Klarer zeitlicher Zusammenhang zwischen Exposition und Krankheit Teuer
Besonders effizient für die Untersuchung von seltenen Expositionen Nicht effizient für die Erforschung seltener Krankheiten
Kann Informationen über mehrere Expositionen liefern Verluste bei der Nachverfolgung können die Aussagekraft der Daten beeinträchtigen.
Kann Informationen über verschiedene Ergebnisse einer bestimmten Exposition liefern Veränderungen bei den Diagnosemethoden im Laufe der Zeit können zu verzerrten Ergebnissen führen
Minimiert Verzerrungen
Tabelle: Wann ist welches Forschungsdesign zu verwenden?
Exposition Ergebnis Art der Studie
Selten Häufig Kohorte
Häufig Selten Fall-Kontrolle
Szenario Art der Studie
Kurzfristige Studie über aktuelle, seltende Expositionen und häufige Ergebnisse Prospektive Kohorte
Kurz- oder Langzeitstudie zu historischen, seltenden Expositionen und häufigen Ergebnissen Retrospektive Kohorte
Untersuchung eines Ausbruchs einer Krankheit Fall-Kontrolle
Sofortige Erhebung, häufige Ergebnisse und keine Veränderung im Laufe der Zeit Querschnitt
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Besteigung des Mount Everest und der Entstehung von Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus? Kohorte
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Linkshändigkeit und Rinderwahnsinn? Fall-Kontrolle
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Linkshändigkeit und Geschlecht? Kreuzkontrollen
Welcher Faktor war wahrscheinlich für den Salmonellenausbruch bei der Weihnachtsfeier im Büro verantwortlich? Fall-Kontrolle
Gab es einen Zusammenhang zwischen der Arbeit am Atombombenprojekt im Zweiten Weltkrieg und der Krebserkrankung 5 Jahre später? Retrospektive Kohorte
Allgemeine Kategorien des Designs der Bevölkerungsforschung

Verschiedenen Arten von Forschung (Beobachtung vs. Experiment) und ihrer repräsentativen Studien in Form eines Flussdiagrammes. Beobachtungsstudien untersuchen passiv eine Kohorte mit einer Krankheit oder einem Zustand über einen bestimmten Zeitraum (oft retrospektiv); experimentelle Studien untersuchen prospektiv die Wirkung einer bestimmten Intervention oder Exposition in einer Gruppe im Vergleich zu Kontrollen.

Bild von Lecturio.

Interventionsstudie

Interventionsstudien sind prospektive experimentelle Versuche, bei denen Untersuchende die Auswirkungen einer Intervention auf Probanden mit einer Kontrollgruppe vergleichen. Die überzeugendste Art der Interventionsstudie ist die randomisierte kontrollierte Studie (RCT).

Randomisierte kontrollierte Studie

  • Auch randomisierte klinische Studie genannt
  • Goldstandard für Evidenz:
    • Liefert den stärksten Beweis für den Nachweis der Kausalität
  • Verwendet für:
    • Vergleich der Wirksamkeit neuer Therapieschemata und Medikamente mit den derzeitigen Therapien
    • Evaluierung neuer Screening- und Präventionsstrategien
    • Neue Wege für die Organisation und Bereitstellung der Gesundheitsversorgung zu finden
  • Kann sowohl in klinischen als auch in gesellschaftlichem Rahmen durchgeführt werden
  • Studiengruppen:
    • Intervention-/Experimentalgruppe: Die Teilnehmenden sind exponiert oder erhalten die Intervention.
    • Kontrollgruppe: Die Teilnehmenden erhalten die aktuelle Standardbehandlung, ein Placebo oder gar nichts.
  • Die Gruppen werden so ausgewählt, dass in den beiden Gruppen nahezu identische Bedingungen herrschen, mit Ausnahme der zu untersuchenden Exposition.
  • Die Gruppen müssen ausgewogen sein: gleich groß
  • Grundsatz der Behandlungsabsicht:
    • Wenn Probanden die Gruppe wechseln, sollten die Ergebnisse entsprechend der ursprünglichen Gruppenzuordnung der Probanden analysiert werden.
  • Randomisierung:
    • Zufällige Zuteilung der Probanden entweder zur Interventions- oder zur Kontrollgruppe
    • Die Teilnehmer werden zufällig einer der beiden Gruppen zugeteilt.
    • Verringert das Risiko von Selektionsverzerrungen, da die Chance, in einer der beiden Gruppen zu sein, 50/50 ist
  • Verblindung:
    • Die Versuchspersonen und/oder die Prüfer wissen nicht, in welchen Gruppen die Versuchspersonen zugewiesen werden.
    • Einfach verblindet: Die Probanden wissen nicht, ob sie eine Intervention oder ein Placebo erhalten.
    • Doppelt verblindet: Sowohl die Teilnehmenden als auch die Untersuchenden wissen nicht, welcher Gruppe die Probanden zugewiesen werden.
    • Dreifache Verblindung: Verblindung des Meta-Analysten
    • Verblindung verringert die Wahrscheinlichkeit des Hawthorne- und Rosenthal-Effekts
      • Hawthorne-Effekt: Die Tendenz von Probanden, sich anders zu verhalten, wenn sie wissen, dass sie untersucht werden
      • Rosenthal-Effekt: Veränderungen im Verhalten der Versuchspersonen aufgrund der Erwartungen des Forschers
  • Placebo:
    • Eine medizinisch unwirksame Intervention, die eine reale Intervention nachahmt, sodass die Versuchsperson nicht weiß, welcher Studiengruppe sie zugewiesen ist.
    • Placebo-Effekt: Jede Behandlung, auch wenn sie unwirksam ist, führt zu einer Verbesserung, da der Empfänger daran glaubt.
  • Nocebo:
    • Gegenstück zum Placebo-Effekt
    • Negative gesundheitliche Auswirkung nach Exposition: allein die Erwartung negativer Folgen sorgt dafür, dass diese tatsächlich zu spüren sind
Tabelle: Vor- und Nachteile von randomisierten kontrollierten Studien
Vorteile Nachteile
Störende Variablen sind gut kontrolliert Kosten
Der zeitliche Zusammenhang ist gut etabliert Studiengruppen sind nicht unbedingt ein Abbild der realen Welt.
Wenn sie verblindet ist, liefert sie starke Beweise für die Kausalität Ethisch problematisch
randomisierte kontrollierte Studie

Darstellung eines Flussdiagrammes, das zeigt, wie eine definierte Population beim Aufbau einer randomisierten kontrollierten Studie durch Randomisierung in verschiedene Studiengruppen aufgeteilt wird. Die Randomisierung wird von den Untersuchenden durchgeführt, sodass die Teilnehmer nicht wählen können, welcher Gruppe sie angehören werden.

Bild von Lecturio.
Tabelle: Unterschiede zwischen randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) und Fall-Kontroll-Studien
RCTs Fall-Kontroll-Studien
Prospektiv Retrospektiv/Prospektiv
Experimentelle Studie: Eine Intervention (Exposition) (z. B. eine Droge, ein Screening-Test) wird auf eine Gruppe angewandt und die Auswirkungen werden mit einer Kontrollgruppe verglichen. Beobachtungsstudie: Eine Gruppe mit einer gemeinsamen Exposition wird ausgewählt und der Länge nach verfolgt, um die Entwicklung eines Ergebnisses (z. B. einer Krankheit, eines Zustands) zu verfolgen.
Die Probanden werden von den Untersuchenden vor der Exposition randomisiert. Die Versuchspersonen bzw. die Krankenakten berichten über die Exposition.

Quasi-Experiment

  • Studien, bei der die Randomisierung und oft auch die Verblindung fehlen
  • Der Untersuchende entscheidet, wer in welche Gruppe eingeteilt wird.
  • Mangelnde interne Validität, aber hohe externe Validität
Quasi-Experiment

Gezeigt ist die Verteilung der Probanden in Studien, bei der ein quasi-experimentelles Design verwendet wird. Beachten Sie die fehlende Randomisierung.

Bild von Lecturio.

Natürliche Experimente

  • Ähnelt einem RCT aber die Zuteilung wird durch eine externe Kraft (z. B. eine Naturkatastrophe) bestimmt
Natürliches Experiment

Gezeigt ist die Verteilung der Studienpopulation in natürlichen Experimenten. Die Randomisierung wird nicht von den Untersuchenden, sondern von einer externen Kraft vorgenommen und ist anfällig für Verzerrungen.

Bild von Lecturio.

Ökologische Studie

  • Anstelle von Einzelpersonen sind ganze Populationen die Analyseeinheit .
  • Ökologischer Trugschluss: Assoziationen für Populationen können nicht auf Individuen übertragen werden.

Quellen

  1. Hammill, B. G. (2013). Chapter 12: Observational study designs. In R. D. Lopes, & R. A. Harrington (Eds.), Understanding clinical research. New York, NY: The McGraw-Hill Companies. accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?aid=57836443
  2. Dawson, B., & Trapp, R. G. (2004). Chapter 2: Study designs in medical research. Basic & clinical biostatistics, 4th ed. New York, NY: The McGraw-Hill Companies. accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?aid=2046062
  3. Schnipper, J. L. (2017). Research in the hospital. In S. C. McKean, J. J. Ross, D. D. Dressler & D. B. Scheurer (Eds.), Principles and practice of hospital medicine, 2nd ed. New York, NY: McGraw-Hill Education. accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?aid=1137607526

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details