Die exogen-allergische Alveolitis (EAA), auch als Hypersensitivitätspneumonitis bezeichnet, ist eine immunologisch induzierte inflammatorische Erkrankung der Alveolen, Bronchioli und des Lungenparenchyms. Diese Erkrankung wird durch die wiederholte Inhalation diverser organischer Antigene bei genetisch-prädisponierten Personen verursacht. Dabei kommt es zunächst zu einer Überempfindlichkeitsreaktion Typ III (Immunkomplex-Reaktion), im weiteren Verlauf zur Entwicklung einer Überempfindlichkeitsreaktion Typ IV (zelluläre T Zell-vermittelte Reaktion). Die Klinik der akuten EAA umfasst Husten, Hyperthermie und Unwohlsein, während subakute und chronische Formen über Wochen bis Monate schleichend mit Husten und Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) verlaufen. Die Diagnostik erfolgt mitunter durch hochauflösende CT und bronchoalveoläre Lavage. Die Therapie umfasst die Vermeidung des auslösenden Antigens und die Verabreichung von Steroiden bei akuten Beschwerden.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die exogen-allergische Alveolitis (EAA), auch Hypersensitivitätspneumonitis genannt, ist eine immunologisch induzierte inflammatorische Erkrankung des Lungenparenchyms, der Alveolen und der Bronchioli. Diese Erkrankung wird durch die wiederholte Inhalation diverser organischer Antigene bei genetisch-prädisponierten Personen verursacht.
Interstitielle Lungenerkrankung durch Hypersensitivitätsreaktionen:
Die Klassifikation erfolgt nach Krankheitsdauer und Häufigkeit, Dauer und Intensität der Exposition. Es gibt erhebliche Unterschiede in Klinik und Verlauf.
Es sind > 300 verschiedene Antigene bekannt.
Erkrankung | Exposition | Antigene |
---|---|---|
Farmer*innenlunge |
|
|
Vogelhalter*innen-/Vogelzüchter*innenlunge |
|
Proteine Proteine Proteine und Peptide auf Federn und in Exkrementen |
Chemiearbeiter*innenlunge | Viele verschiedene Chemikalien | Isocyanate |
Byssinose | Arbeiten in der Textilindustrie |
|
Bagassose | Schimmeliges Zuckerrohr | Thermophile Actinomyceten |
Silofüller*innenlunge | Fermentation in Silos | Stickstoffdioxid |
Mälzer*innenlunge | Kontakt zu keimender Gerste |
|
Befeuchterlunge | Kontaminierte Luftbefeuchter, Wasserreservoirs, etc. |
|
Pilzzüchter*innenlunge | Schimmelige Komposterde | Thermophile Actinomyceten |
Käsewäscher*innenlunge | Schimmelkäse | Penicillium casei |
Winzer*innenlunge | Schimmelige Trauben | Botrytis |
Anfänglich wird der Krankheitsverlauf während einer akuten EAA durch eine Typ III-Überempfindlichkeitsreaktion (Immunkomplex-Reaktion) angetrieben. Eine fortwährende Exposition führt zu einer verzögerten Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ IV (zelluläre T Zell-vermittelte Reaktion).
Die Pathogenese steht in direktem Zusammenhang mit Antikörpern, die gegen spezifische Proteinantigene gerichtet sind:
Akute EAA (Immunkomplex-vermittelte Typ III-Überempfindlichkeitsreaktion):
Subakute und chronische EAA (Typ IV-Überempfindlichkeitsreaktion (zelluläre T Zell-vermittelte Reaktion)):
Die akute EAA folgt normalerweise einer massiven Exposition gegenüber eines Antigens.