Übersicht über lysosomale Speicherkrankheiten

Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine Gruppe von Stoffwechselstörungen, die durch genetische Mutationen in den Enzymen verursacht werden, die für die normale lysosomische Funktion verantwortlich sind. Die Dysfunktion enzymatischer Prozesse führt zu einer Ansammlung unverdauter Metaboliten, was zum Zelltod Zelltod Zellschäden und Zelltod führt. Zu den Hauptgruppen der lysosomalen Speicherkrankheiten zählen Sphingolipidosen, Oligosaccharidosen und Mukolipidosen. Untergruppen innerhalb der Hauptkrankheiten haben unterschiedliche zugrunde liegende Mechanismen und klinische Manifestationen.

Aktualisiert: 05.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Lysosomale Speicherkrankheiten sind seltene Stoffwechselerkrankungen, die durch genetische Mutationen lysosomaler Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme verursacht werden und somit zu einem gestörten Stoffwechsel und zur Anreicherung von Glykosaminoglykanen, Glykoproteinen oder Glykolipiden führen.

Epidemiologie

  • Inzidenz: ca. 1 pro 5.000–10.000 Lebendgeburten (einschließlich aller Arten von lysosomalen Speicherkrankheiten)
  • Die Inzidenz einer einzelnen spezifischen lysosomalen Speicherkrankheit beträgt < 1 pro 100.000 Lebendgeburten.
  • Der Großteil wird autosomal-rezessiv vererbt.
  • Einige werden X-chromosomal rezessiv vererbt
    • M. Fabry
    • M. Hunter

Ätiologie

Störungen sind auf einen Mangel an einer bestimmten lysosomalen Hydrolase Hydrolase Grundlagen der Enzyme oder der für die lysosomale Funktion erforderlichen Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme zurückzuführen:

  • Lysosomen sind in Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems und anderen Zellen des mononuklearen Phagozytensystems vorhanden
  • Die Rolle der Lysosomen besteht darin, Nährstoffe und zelluläre Abfallsubstrate durch spezifische, enzymatische Kaskaden abzubauen.
  • Substrate, die aufgrund eines Enzymmangels nicht metabolisiert werden, reichern sich in verschiedenen Organen des Körpers an:
    • Ggf. Vergrößerung von Leber Leber Leber und Milz Milz Milz
    • Einer Form der Sphingolipidose liegt die Anreicherung bestimmter Glykolipide oder Phospholipide in verschiedenen Organen (insbesondere im Gehirn) zugrunde.

Klassifikation

Die Erkrankungen werden als Gruppen individuell seltener erblicher Erkrankungen des intrazellulären Stoffwechsels betrachtet. Von den 40 klassifizierten Erkrankungen machen 15 die Mehrheit der Fälle aus. Die Kategorisierung erfolgt nach akkumulierten Metaboliten-Zwischenprodukten:

Angeborene Stoffwechselstörungen mit dem damit verbundenen genetischen Defizit

Angeborene Stoffwechselstörungen mit dem jeweils damit verbundenen genetischen Defizit

Bild: „Inborn errors of metabolism“ von Huckfinne. Lizenz: Public Domain
Tabelle: Arten lysosomaler Speicherkrankheiten
Gruppe Untergruppe Beschreibung
Sphingolipidosen GM 2 -Gangliosidose
  • Akkumulation von Gangliosid GM 2 aufgrund eines Defekts im Hexosaminidase-System
  • Die häufigste ist die Tay-Sachs-Krankheit Tay-Sachs-Krankheit Tay-Sachs-Krankheit, bei der es sich um eine Mutation im für die α-Untereinheit des Enzyms Hexosaminidase A (HEXA) kodierenden Gen handelt
GM 1 -Gangliosidose Verursacht durch eine Mutation im GLB1 -Gen, das für die β-Galactosidase-1 . kodiert
Morbus Gaucher Morbus Gaucher Morbus Gaucher
  • Die häufigste der Sphingolipidosen
  • Glucocerebrosid reichert sich in den Zellen des mononuklearen Makrophagensystems an.
Morbus Fabry Morbus Fabry Morbus Fabry/Anderson-Fabry-Krankheit
  • X-chromosomal-rezessive Störung des Glykosphingolipid-Stoffwechsels
  • Mangel an lysosomaler Hydrolase Hydrolase Grundlagen der Enzyme (α-Galactosidase A (früher bekannt als Ceramidtrihexosidase))
Metachromatische Leukodystrophie Mangel an Arylsulfatase-A-Aktivität
Morbus Krabbe Morbus Krabbe Morbus Krabbe
  • Autosomal-rezessive Krankheit
  • Verursacht durch eine Mutation im GALC -Gen, das für die Galactosylceramidase kodiert
  • Mangel des lysosomalen Enzyms Galactocerebrosidase
Disseminierte Lipogranulomatose (Morbus Faber)
  • Autosomal-rezessive Störung des Fettstoffwechsels
  • Mangel an saurer Ceramidase führt zu einer Akkumulation von Ceramid
Morbus Niemann-Pick
  • Autosomal-rezessive Krankheit
  • Durch einen Mangel an Sphingomyelinase reichert sich Sphingomyelin in vielen Organen an.
Oligosaccharidosen Sialidose
  • Mangel an Neuraminidase (Sialidase)
  • Mutationen im NEU1 -Gen
Galaktosialidose
  • Eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung
  • Mangel an Neuraminidase (Sialidase) und β-Galactosidase
Fukosidose
  • Autosomal-rezessive Störung
  • Mangel des lysosomalen Enzyms α-1-Fucosidase
Mannosidose 2 Typen:
  • α-Mannosidose verursacht durch eine Mutation im MAN2B1 -Gen, das für α-Mannosidase kodiert
  • β-Mannosidose verursacht durch eine Mutation im MANBA -Gen, das für β-Mannosidase kodiert
Mukolipidosen I-Zell-Krankheit I-Zell-Krankheit I-Zell-Krankheit/Mukolipidose Typ II
  • Mutation im GNPTAB -Gen
  • Autosomal-rezessive, neurodegenerative Erkrankung
  • Verursacht durch einen Mangel an Uridin-Diphosphat-N-Acetylglucosamin-1-Phosphotransferase

Pathophysiologie

  • Die Rolle der Lysosomen besteht darin, Nährstoffe und zelluläre Abfallsubstrate durch spezifische enzymatische Kaskaden abzubauen.
  • Lysosomen sind auf eine Reihe von Enzymen angewiesen, um Lipide Lipide Fettsäuren und Lipide, Glykoproteine Glykoproteine Chemie der Kohlenhydrate und Mucopolysaccharide Mucopolysaccharide Chemie der Kohlenhydrate zu metabolisieren.
  • Eine lysosomale Speicherstörung ist das Ergebnis eines Mangels oder einer Fehlfunktion eines dieser Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme, oft verursacht durch eine Mutation im Gen, welches für das entsprechende Enzym kodiert.
  • Als Folge des enzymatischen Mangels oder Fehlers kommt es innerhalb des Lysosoms zu einer Akkumulation metabolischer Zwischenprodukte, welche zur Zellapoptose führt.
  • Ein Defekt der folgenden Proteinarten kann eine lysosomale Speicherkrankheit verursachen:
    • Lysosomale Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme
    • Posttranslationale Modifikation
    • Membrantransportproteine
    • Enzymschutzproteine
    • Transmembranproteine
Morbus Gaucher führt zu Knochennekrosen

Morbus Gaucher führt zu Knochennekrose:
Das Bindegewebe ist mit zahlreichen Gaucher-Zellen (vakuolisierte, lipidbeladene retikuloendotheliale Zellen mit vergrößertem granulärem Zytoplasma und runden, verschobenen Kernen) infiltriert.

Bild: „Microscopic findings from surgical biopsy“ von Ahmadieh A, Farnad F, Sedghizadeh PP. Lizenz: CC BY 4.0

Klinik

Das Erscheinungsbild ist je nach Ätiologie der lysosomalen Speicherstörung variabel und kann kurz nach der Geburt oder bis ins Erwachsenenalter auftreten:

  • Kinder werden in der Regel ohne klinische Auffälligkeiten geboren.
  • Das ZNS ist meistens früh betroffen.
  • Wiederkehrende fetale Todesfälle können ein Zeichen für eine nicht diagnostizierte lysosomale Speicherkrankheit innerhalb einer Familie sein.
Tabelle: Anzeichen und Symptome verschiedener Ätiologien lysosomaler Speicherkrankheiten
Gruppe Untergruppe Anzeichen und Symptome
Sphingolipidosen GM 2 -Gangliosidose
GM 1 -Gangliosidose
  • Hepatosplenomegalie
  • Ödembildung
  • Hautausschläge
Morbus Gaucher Morbus Gaucher Morbus Gaucher
Morbus Fabry Morbus Fabry Morbus Fabry/Anderson-Fabry-Krankheit
  • Schmerzkrise
  • Akroparästhesie
Metachromatische Leukodystrophie
  • Reizbarkeit
  • Gangunfähigkeit
  • Hyperextension der Knie
  • Allmählicher Muskelschwund
  • Schwäche
  • Hypotonie Hypotonie Hypotonie
  • Nystagmus
  • Optikusatrophie
M. Krabbe
Morbus Niemann-Pick
Oligosaccharidosen Sialidose
Galaktosialidose
  • Hepatosplenomegalie
  • Kardiomegalie
  • Nierenerkrankung
  • Kirschroter Fleck im Auge
Fukosidose
Mukolipidosen I-Zell-Krankheit I-Zell-Krankheit I-Zell-Krankheit/Mukolipidose Typ II

Diagnostik

Die Diagnostik basiert auf der spezifischen lysosomalen Speicherkrankheit, wobei es allerdings auch einige allgemeine Prinzipien gibt:

  • Pränatale Diagnosestellung mittels Enzymmessung in kultivierten Amnion- oder Chorionzellen möglich
  • Labodiagnostik:
    • Nachweis eines spezifischen Enzymmangels in peripheren Leukozyten oder kultivierten Fibroblasten
    • Eine Erhöhung der Glykosaminoglykane (GAG) im Urin weist auf eine Mukopolysaccharidose hin.
    • Eine erhöhte Kreatininkinase (CK) ist ein Hinweis auf Morbus Pompe Morbus Pompe Glykogenspeicherkrankheiten.
    • Ein Trockenbluttest wird oft als Screening-Methode verwendet.
  • Bildgebung des Gehirns: wird häufig bei der Untersuchung von Säuglingen und Kindern durchgeführt
  • Bildgebung des Skeletts: Skelettanomalien bei GM- 1 -Gangliosidose ähneln Mucopolysaccharidosen Mucopolysaccharidosen Mucopolysaccharidosen und umfassen vorderes „Schnabeln“ der Wirbel, Vergrößerung der Sella turcica und Verdickung der Schädeldecke Schädeldecke Schädelknochen: Anatomie des Schädels, Aufbau und Funktion.
  • Röntgenthorax: Patient*innen mit Sphingomyelinase-Mangel ( Niemann-Pick-Krankheit Niemann-Pick-Krankheit Niemann-Pick-Krankheit Typ A und Typ B) zeigen feine, retikulonoduläre Infiltrate.
  • Abdomenradiographie: Verkalkung der Nebenniere bei M. Wolman
  • Genetische Diagnostik:
    • Diagnostik: kann die Identifizierung des Träger*in und die pränatale Diagnose ermöglichen
    • Genotyp-Phänotyp-Korrelationen können bei Morbus Gaucher Morbus Gaucher Morbus Gaucher hergestellt werden.
    • Kultivierung von Hautfibroblasten ist der Goldstandard
    • Personen mit klinischem Krankheitsverdacht und physiologischer Enzymaktivität können auf Enzymaktivatoren getestet werden.
Neimann-Pick-Zelle aus einer Leberprobe mit geschwollenen Kupffer-Zellen mit schaumigem Zytoplasma

Eine Niemann-Pick-Zelle aus einer Leberprobe mit geschwollenen Kupffer-Zellen mit schaumigem Zytoplasma, typisch für die Niemann-Pick-Krankheit Typ C

Bild: „Histopathological liver biopsy findings” von Degtyareva AV, Mikhailova SV, Zakharova EY, Tumanova EL, Puchkova AA. Lizenz: CC BY 4.0

Therapie

Die Behandlung hängt von der spezifischen Form der Erkrankung ab. Zu den allgemeinen Grundsätzen der Therapie gehören folgende:

Shunt bei lysosomaler Speicherstörung

Bei Personen mit Hydrozephalus kann aufgrund einer lysosomalen Speicherstörung ein Shunt erforderlich sein.

Bild von Lecturio.

Klinische Relevanz

Während lysosomale Speicherkrankheiten ein breites Krankheitsspektrum umfassen, können verschiedene andere Erkrankungen die Störungen überlappen. Einige Erkrankungen sind Untergruppen innerhalb des Oberbegriffs der lysosomalen Speicherkrankheiten:

  • Alexander-Krankheit: Leukodystrophie, die durch Zerstörung der Myelinscheiden, pathologischer Proteinablagerungen und Rosenthal-Fasern in Astrozyten gekennzeichnet ist. Die Erkrankung tritt häufig früh auf (vor dem 2. Lebensjahr). Die Anzeichen und Symptome der Krankheit umfassen Makrozephalie, Krampfanfälle Krampfanfälle Krampfanfälle im Kindesalter und spastische Lähmungen.
  • Mucopolysaccharidosen Mucopolysaccharidosen Mucopolysaccharidosen: eine Gruppe von Erbkrankheiten, bei denen der Körper Mucopolysaccharide Mucopolysaccharide Chemie der Kohlenhydrate nicht abbauen kann. Aufgrund der Ansammlung von Zucker in den Zellen können verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten.
  • Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit: eine seltene X-chromosomale genetische Störung, die das ZNS betrifft. Die Krankheit umfasst Anomalien der weißen Substanz des Gehirns und des Rückenmarks aufgrund einer Mutation im Proteolipid-Protein 1, einem Myelin-Protein. Das bemerkenswerteste Symptom ist wenig oder keine Bewegung in den Armen oder Beinen. Patient*innen haben Schwierigkeiten beim Atmen und zeigen häufig Augenbewegungen von links nach rechts.
  • Saposin-A-Mangel: fast identisch mit Morbus Krabbe Morbus Krabbe Morbus Krabbe, beinhaltet jedoch einen Defekt in Saposin A und nicht im Galactosylceramidase-Protein. Saposin-A-Mangel ist eine sehr seltene Erkrankung und kann eine Enzephalopathie verursachen.

Quellen

  1. Sun, A. (2018). Lysosomal storage disease overview. Ann Transl Med. 6(24), 476. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30740407/
  2. Ferreira, C.R., Gahl, W.A. (2017). Lysosomal storage diseases. Transl Sci Rare Dis. 2(1–2), 1–71. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29152458/
  3. Rajkumar, V., Dumpa, V. (2020). Lysosomal Storage Disease. StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK563270/ (Zugriff am 18.10.2021)
  4. G. Herold et. al. “Lysosomale Speicherkrankheiten”. In: Herold Innere Medizin 2020. 1. Auflage. S. 131ff.
  5. M. Beck. „Therapie lysosomaler Speicherkrankheiten“. In. Dt Ärztebl 2001; 98: A 2188–2192 [Heft 34–35].https://www.aerzteblatt.de/archiv/28434/Therapie-lysosomaler-Speicherkrankheiten (Zugriff am 22.10.2022)

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details