Urtikaria (Nesselsucht)

Urtikaria definiert sich über erhabene, gut umschriebene Bereiche (Quaddeln) mit Ödemen (Schwellungen) und Erythemen (Rötungen) der Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion und Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion, mit begleitendem Pruritus (Juckreiz). Urtikaria ist keine Einzelerkrankung, sondern ein Reaktionsmuster, das eine Degranulation von kutanen Mastzellen Mastzellen Zellen des angeborenen Immunsystems darstellt, die zur Freisetzung von Histamin und anderen vasoaktiven Substanzen aus Mastzellen Mastzellen Zellen des angeborenen Immunsystems und Basophilen in der Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion führt, wodurch es zu einer Extravasation von Plasma Plasma Transfusionsprodukte in die Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion kommt. Urtikaria kann durch unzählige auslösende Ereignisse wie allergische Reaktionen, Infektionen, Exposition und vieles weiteres verursacht werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt. H 1 -Antagonisten werden als First-Line-Behandlung verwendet.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Urtikaria ist eine vaskuläre Reaktion der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, die als vorübergehendes Auftreten von leicht erhabenen Flecken (Quaddeln) erkennbar ist, die roter oder blasser als die angrenzenden Hautareale sind und oft von starkem Juckreiz begleitet werden.

Epidemiologie

  • Urtikaria ist die häufigste dermatologische Erkrankung in der Notaufnahme.
  • Etwa 15 %–20 % der Allgemeinbevölkerung erleiden im Laufe ihres Lebens eine akute Urtikaria.
  • Lebenszeitinzidenz der chronischen Urtikaria: 2 %–3 %
  • Urtikaria kann in jeder Altersgruppe auftreten.
  • Einteilungen:
    • Akute Urtikaria:
      • Dauer < 6 Wochen
      • Ähnlich häufig bei Männern und Frauen
    • Chronische Urtikaria:
      • An 2–3 Tagen pro Woche auftretende Anzeichen und Symptome
      • Dauer > 6 Wochen
      • Häufiger bei Frauen (60 %)
      • Die chronische Urtikaria tritt gehäuft im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf.

Ätiologie

IgE-vermittelte Urtikaria (Typ-I-Überempfindlichkeit, Freisetzung von Histamin aus Mastzellen Mastzellen Zellen des angeborenen Immunsystems) sind häufig auf die Exposition gegenüber bestimmten Allergenen zurückzuführen:

  • Lebensmittel: Fisch, Schalentiere, Eier, Schalenfrüchte, Erdnüsse, Milch, Soja
  • Medikamente: Penicilline Penicilline Penicilline, Cephalosporine Cephalosporine Cephalosporine
  • Insektengift: Bienenstiche
  • Aeroallergene: Hausstaubmilben, Pollen, Schimmelpilze, Tierhaare
  • Blutprodukte
  • Latex
  • Hautdruck, Kälte oder Hitze
  • Emotionaler Stress
  • Sport
  • Tritt innerhalb von Minuten bis 2 Stunden nach der Exposition auf

Nicht-IgE-vermittelte Urtikaria (Histaminfreisetzung sekundär zu):

  • Betäubungsmittel
  • Muskelrelaxantien:
    • Atracurium
    • Vecuronium
    • Succinylcholin
    • Curare
  • Vancomycin
  • Röntgenkontrastmittel
  • Pseudoallergene (bestimmte Lebensmittel):
    • Tomaten
    • Erdbeeren
  • NSAR
  • Autoimmunkomplex-vermittelte Reaktionen (Typ-III-Überempfindlichkeit)

Physikalische Urtikaria:

  • Tritt sowohl als akute als auch als chronische Form auf
  • Quaddeln entwickeln sich innerhalb von Minuten nach Einwirkung von physikalischen Faktoren:
    • Kalte Temperatur
    • Hitze
    • Vibration (Vibrationsurtikaria)
    • Druck (Druckurtikaria)
    • Wasser (aquagene Urtikaria)
    • Sonnenlicht (Sonnenurtikaria)

Pathophysiologie

Pathogenese

Allergische IgE-vermittelte Urtikaria

  • Im Allgemeinen im Zusammenhang mit einem exogenen Allergen (Typ-I-Überempfindlichkeitsreaktion) oder einer akuten Infektion
  • Normalerweise akuter Beginn:
    • Sofortige Entwicklung (innerhalb von Minuten) einer ödematösen, erythematösen Quaddel-und-Blasen-Läsion
    • Entwicklung und Auflösung in < 24 Stunden
  • Allergene binden an IgE-Antikörper an Mast-Fc-Rezeptoren → Freisetzung vasoaktiver Substanzen mit Extravasation von Plasma Plasma Transfusionsprodukte in die Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion
  • Histamin:
  • Andere vasoaktive Substanzen:
    • Bradykinin
    • Leukotrien C4
    • Prostaglandin D2
Mechanismus der Typ-1-Überempfindlichkeitsreaktion bei IgE-vermittelter Urtikaria

Mechanismus der Typ-1-Überempfindlichkeitsreaktion bei IgE-vermittelter Urtikaria (IgE-vermittelte Mastzelldegranulation)

Bild von Lecturio.

Nichtallergische Urtikaria

  • Nicht-IgE-vermittelte Histaminfreisetzung: sekundär nach Exposition gegenüber bestimmten Substanzen
  • Wird eher mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht

Klinik

Beginn

  • Akut:
    • Entwickelt sich innerhalb von Minuten bis 2 Stunden nach der Exposition
    • Ödematöse und erythematöse Quaddelbildung:
      • Zentrale Blässe mit umlaufender roter Verfärbung
      • Einzelne oder mehrere Läsionen
      • Variable Größe und Form
      • Erbleichen typischerweise bei Druck
    • Pruritus (stark) ist häufig.
    • Dauer < 6 Wochen
  • Chronisch:
    • Dauer > 6 Wochen
    • 2 oder mehr Episoden pro Woche
    • Das Aussehen ist identisch mit dem der akuten Form.
    • Pruritus, manchmal schwerwiegend, ist häufig.
    • Viele potenzielle Auslöser
    • Häufige idiopathische Ätiologie

Klinische Beobachtungen

  • Quaddeln weisen klassischerweise auf:
    • Ödem
    • Erythem
    • Gut abgegrenzte Kanten
    • Zentrale Blässe
    • Umgebende rote Aufhellung
    • Kann lokalisiert oder generalisiert vorkommen
  • Quaddeln lösen sich schnell auf (< 24 Stunden).
  • Pruritus: häufigstes Begleitsymptom
  • Bei der Hälfte der Patient*innen mit Urtikaria liegt gleichzeitig ein Angioödem Angioödem Angioödem vor.

Diagnostik

Anamnese

  • Quaddeln:
    • Schnelles Einsetzen
    • Schnelles Verschwinden (< 24 Stunden)
    • Normalerweise nicht schmerzhaft
  • Pruritus
  • Dauer:
    • Akut: < 6 Wochen
    • Chronisch:
      • > 6 Wochen
      • Mehrere Episoden pro Woche
  • Exposition gegenüber Triggern in der Anamnese:
    • Lebensmittel
    • Medikamente
    • Insektenbisse/-stiche
    • Infektionen (obere Atemwege)
    • Blutprodukte
    • Latex
    • Hautdruck
    • Emotionaler Stress
    • Sport
    • Röntgenkontrastmittel
  • Komorbide Autoimmunerkrankung
  • Familienanamnese Familienanamnese Vorsorgeuntersuchungen und Prävention im Erwachsenenalter:
    • Autoimmunerkrankung
    • Urtikaria

Körperliche Untersuchung

  • Quaddeln können zum Zeitpunkt der Untersuchung präsent sein oder nicht.
  • Aussehen der Hautquaddel:
    • Zentrale Blässe
    • Umgebende rote Aufhellung
    • Ödem
    • Erythem
    • Gut abgegrenzte Kanten
    • Einzelne oder mehrere Läsionen
    • Variable Größe und Form
    • Die Quaddeln werden unter Druck blass.

Physikalische Provokationstests

Provokationstests können verwendet werden, um Symptome einer physikalischen Urtikaria hervorzurufen.

  • Druck:
    • Mit einem stumpfen Gegenstand über die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion streichen; Entwicklung von Quaddeln innerhalb von Minuten (Dermographismus)
  • Verzögerter Druck:
    • Andauernder Druck mit hängendem Gewicht oder kalibriertem Dermographometer bei 100 g/mm²
    • Entwicklung einer Urtikaria innerhalb von 24 Stunden
  • Körpertemperatur:
    • Körpertemperatur um 1,0 °C erhöhen.
    • Rasche Entwicklung von Quaddeln
  • Oberflächentemperatur:
    • Kälte: Eisbeutel bis zu 20 Minuten auflegen
    • Hitze: Auflegen des erhitzen Objekts für 2–5 Minuten
  • Sonne: Entwicklung von Quaddeln innerhalb von Minuten nach Sonneneinstrahlung
  • Wasser: Auftragen von Wasser auf die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion
  • Vibration: Applikation eines Labor-Vortexers 1-5 Minuten lang auf den Unterarm Unterarm Unterarm

Labordiagnostik

  • Häufiger bei chronischer Urtikaria
  • Wird normalerweise durchgeführt, um den zugrunde liegenden Krankheitsprozess zu untersuchen:
    • Differenzialblutbild
    • BSG
    • CRP
    • Schilddrüsenfunktionstests
    • ANAs
    • Serumkryoglobuline (Kälteurtikaria)
    • Evaluation von Allergien
    • Anti-IgE-, Anti-FcεRI-Antikörper und autologer Serum-Hauttest (ASST) auf autoimmune Urtikaria
    • Stanzbiopsie (Verdacht auf urtikarielle Vaskulitis)

Therapie

Supportive/prophylaktische Maßnahmen

  • Etwa ⅔ der neu aufgetretenen akuten Urtikaria heilt spontan ab und erfordert keine Medikamente.
  • Expositionsprophylaxe
  • Anwendung von topischer kühlender Feuchtigkeitscreme, um den Juckreiz zu reduzieren
  • Wiederholte kontrollierte Exposition gegenüber physikalischer Faktoren, um Toleranz zu induzieren

Medikamente

Assoziation mit Anaphylaxie Anaphylaxie Typ-I-Allergie

Wenn mit Anaphylaxie Anaphylaxie Typ-I-Allergie verbunden:

  • Notfallmanagement erforderlich
  • Atemwegsschutz (Intubation/Tracheostomie)
  • Adrenalin

Differentialdiagnosen

  • Atopische Dermatitis Atopische Dermatitis Atopische Dermatitis (Atopisches Ekzem) ( Atopisches Ekzem Atopisches Ekzem Atopische Dermatitis (Atopisches Ekzem)): Hauterkrankung mit stark juckenden erythematösen Flecken mit Papeln und etwas Schuppung, mit längerem Verlauf: Die atopische Dermatitis Atopische Dermatitis Atopische Dermatitis (Atopisches Ekzem) ist oft mit erhöhten IgE-Serumspiegeln und einer persönlichen oder familiären Atopie verbunden. Am häufigsten tritt sie bei Kindern auf. Die Behandlung umfasst die Vermeidung von Triggern und die Verwendung von Emollentien und Feuchtigkeitscremes, topischen entzündungshemmenden Mitteln, Antihistaminika Antihistaminika Antihistaminika und topischen Steroiden.
  • Kontaktdermatitis: eine erythematöse, papulöse Dermatitis, häufig mit vesikulären Bereichen: Tritt auf, wenn die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion einem reizenden Stoff mit direkter zytotoxischer Wirkung ausgesetzt ist. Die Diagnose wird durch Anamnese und körperliche Untersuchungsbefunde gestellt. Die Behandlung basiert auf der Vermeidung reizender Stoffe und Etablierung von Schutzmaßnahmen, sowie auf der Verwendung von Emollentien und Feuchtigkeitscremes. Topische Steroide sind die Medikation der ersten Wahl.
  • Bullöses Pemphigoid Bullöses Pemphigoid Bullöses Pemphigoid und Pemphigus vulgaris: eine blasenbildende Autoimmunerkrankung: Autoantikörper greifen die Hemidesmosomen an, die epidermale Keratinozyten mit der Basalmembran Basalmembran Syndrom der dünnen Basalmembran verbinden. Dies führt zu großen, angespannten, subepidermalen Blasen. Die Diagnose wird durch Biopsie und Immunfluoreszenzfärbung gestellt, um die Antikörper zu identifizieren und zu lokalisieren. Die Behandlung umfasst eine Immunsuppression mit Kortikosteroiden und anderen steroidsparenden immunmodulatorischen Mitteln.
  • Virusexantheme: im Allgemeinen kein Juckreiz und bestehen meist aus tagelang anhaltenden erythematösen makulopapulösen Eruptionen: Häufig ist Fieber Fieber Fieber vorhanden. Die Makulae sind relativ fixiert, wobei neue Läsionen auftreten, wenn ältere Läsionen verschwinden. Bei Kindern häufiger. Klinisch diagnostiziert. Die Behandlung ist symptomatisch.
  • Erythema multiforme minor: ein Syndrom, das durch erythematöse, irisförmige Makulae und vesikulobullöse Läsionen mit einem Zielscheiben-förmigen Aussehen gekennzeichnet ist: Diese Läsionen können schmerzhaft oder juckend sein und haben eine symmetrische Verteilung auf den Streckseiten der Extremitäten, insbesondere auf den Handflächen und Fußsohlen. Sie dauern Tage an, möglicherweise mit begleitendem Fieber Fieber Fieber und Unwohlsein. Der klinische Verlauf ist in der Regel selbstlimitierend, ohne nennenswerte Folgeerscheinungen. Die Diagnose wird klinisch gestellt und manchmal ist eine Hautbiopsie erforderlich. Die Behandlung ist in der Regel symptomatisch.

Quellen

  1. Asero R. (2020). New-onset urticaria. In Saini S, Callen J. (Eds.), UpToDate. Zugriff am 14. März 2021, von https://www.uptodate.com/contents/new-onset-urticaria
  2. Khan D. (2020). Chronic spontaneous urticaria: standard management and patient education. In Saini S, Callen J. (Eds.), UpToDate. Zugriff am 14. März 2021, von https://www.uptodate.com/contents/chronic-spontaneous-urticaria-standard-management-and-patient-education
  3. Saini S. (2021).  Chronic spontaneous urticaria: clinical manifestations, diagnosis, pathogenesis, and natural history.  In Callen J. (Ed.), UpToDate.  Zugriff am 14. März 2021, von https://www.uptodate.com/contents/chronic-spontaneous-urticaria-clinical-manifestations-diagnosis-pathogenesis-and-natural-history
  4. Wong H. (2020). Urticaria. In Elston D. (Ed.), Medscape. Zugriff am 14. März 2021, von https://reference.medscape.com/article/762917-overview
  5. Schwartz R. (2021). Cholinergic urticaria. In Elston D. (Ed.), Medscape.  Zugriff am 14. März 2021, von https://reference.medscape.com/article/1049978-overview
  6. Diakow, M., (2018). Chronic Urticaria. In James, W. (Ed.), Medscape.  Zugriff am 14. März 2021, von https://reference.medscape.com/article/1050052-overview
  7. Frigas E, Park MA. (2009). Acute urticaria and angioedema: diagnostic and treatment considerations. Am J Clin Dermatol 10(4):239–50.
  8.  Zuberbier T et al. The EAACI/GA(2) LEN/EDF/WAO Guideline for the definition, classification, diagnosis, and management of urticaria: the 2013 revision and update
  9. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S3) Leitlinie Klassifikation und Diagnostik der Urtikaria – deutschsprachige Version der internationalen S3-Leitlinie* AWMF-LeitlinienRegister-Nummer 013/028, https://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/Leitlinie-Urtikaria_Teil1_AJ_052011_20_249_58.pdf
  10. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S3) Teil 2: Therapie der Urtikaria –deutschsprachige Version der internationalen S3-Leitlinie*, Leitlinien Register-Nummer 013/028 https://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/Leitlinie-Urtikaria_Teil2_AJ_052011_20_259_76.pdf

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details