Eine Verbrennung entspricht einer Verletzung der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion und der tieferen Gewebeschichten, die durch Hitze, Elektrizität, Chemikalien, Reibung oder Strahlung verursacht wird. Verbrennungen werden nach ihrer Tiefe in 4 Grade eingeteilt, wobei Verbrennungen 2. Grades nochmals in 2 Unterformen (2a und 2b) eingeteilt werden. Die Therapie hängt stark vom Ausmaß der betroffenen Oberfläche und der Tiefe der Verbrennungen ab. Die Therapie umfasst mitunter Volumensubstitution, adäquate Analgesie Analgesie Anästhesiologie: Geschichte und Grundkonzepte und angemessene Wundversorgung mit dem Ziel, opportunistische Infektionen zu verhindern.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Verbrennungen sind akute traumatische Verletzungen der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion oder des darunter liegenden Gewebes, die durch Hitze, Chemikalien, elektrische Entladung oder Strahlung verursacht werden.
Verbrennungen werden anhand der Verbrennungstiefe und der VKOF beschrieben.
Verbrennungsgrad | Eigenschaften | Klinik | Abheilung |
---|---|---|---|
Verbrennung 1. Grades |
|
Juckreiz bis Schmerzen |
|
Verbrennung 2. Grades (2a) |
|
Starke Schmerzen |
|
Verbrennung 2. Grades (2b) |
|
Reduzierte Schmerzen | Abheilung mit Narbenbildung |
Verbrennung 3. Grades |
|
Schmerzlos aufgrund Zerstörung der Nervenenden |
|
Verbrennung 4. Grades |
|
Schmerzlos |
|
Um den Schweregrad der Verbrennung zu bestimmen, muss die VKOF eingeschätzt werden:
Neuner-Regel bei Jugendlichen und Erwachsenen zur Bestimmung der VKOF
Bild von Lecturio.Neuner-Regel bei Kindern zur Bestimmung der VKOF
Kopf und Beine von Säuglingen und Kindern machen im Vergleich zu Erwachsenen einen größeren bzw. kleineren Anteil an der VKOF aus. Wenn Säuglinge und Kinder wachsen, ändert sich der Prozentanteil und ähnelt eher Erwachsenen.
Bereich A repräsentiert 8,5% der VKOF bei einem 1-jährigen, 6,5% bei einem 5-jährigen, 5,5% bei einem 10-jährigen und 4,5% bei einem 15-jährigen Kind.
Bereich B repräsentiert 3,25% der VKOF bei einem 1-jährigen, 4,0% bei einem 5-jährigen, 4,5% bei einem 10-jährigen und 4,5% bei einem 15-jährigen Kind.
Bereich C repräsentiert 2,5% der VKOF bei einem 1-jährigen, 2,75% bei einem 5-jährigen, 3,0% bei einem 10-jährigen und 3,25% bei einem 15-jährigen Kind.
Leicht | Moderat | Schwer | |
---|---|---|---|
Kinder | < 5% VKOF | 5–10 % VKOF | > 10 % VKOF |
Erwachsene | < 10% VKOF | 10–20 % VKOF | > 20 % VKOF |
Ältere | < 5 % VKOF | 5–10 % VKOF | > 10 % VKOF |
Alle | < 2 % VKOF bei Verbrennung 4. Grades | 2–5 % VKOF bei Verbrennung 4. Grades, Hochspannung, Inhalation, zirkumferenziell, Komorbiditäten | > 5% VKOF bei Verbrennung 4. Grades, Hochspannung, Inhalation, zirkumferenziell, Komorbiditäten |
Anordnung | Ambulant | Stationäre Aufnahme | Verbrennungsintensivstation |
Verbrennung 1. Grades
Bild: “Sunburn Skin Red Flushed Dermatology Burned” von Hans Braxmeier. Lizenz: Public Domain.Verbrennung 2. Grades (2a) im Gesicht, verursacht durch einen Feuerball nach einer Benzinexplosion auf engstem Raum
Bild: “Burn injury and explosions: an Australian perspective” von Greenwood JE. Lizenz: CC BY 2.0.Verbrennung 2. Grades (2b)
Bild: “Major-2nd-degree-burn” von Westchaser. Lizenz: Public Domain.Verbrennung 3. Grades
Bild: “Burn injury and explosions: an Australian perspective” von Greenwood JE. Lizenz: CC BY 2.0.Verbrennungen entstehen durch direkten Kontakt mit:
Die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, sodass die meisten Verbrennungen nur die Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion betreffen.
Verletzte Bereiche können wie eine Zielscheibemitte in 3 Zonen unterteilt werden:
Verbrennungen 1. Grades:
Verbrennungen 2. Grades (2a):
Verbrennungen 2. Grades (2b) und Verbrennungen 3. Grades:
Verbrennungen 4. Grades: