Vesikoureteraler Reflux

Unter vesikoureteralem Reflux (VUR) versteht man das Zurückfließen von Urin von der Harnblase in die oberen ableitenden Harnwege. Es gibt eine primäre (angeborene) und sekundäre Form. Der primäre VUR entsteht oft durch eine Fehlfunktion des ventilartigen Verschlussmechanismus der Ureterostien in der Blasenwand. Die sekundäre Form ist meist auf eine anatomische oder funktionelle Obstruktion zurückzuführen. Ein vesikoureteraler Reflux verursacht keine spezifischen Symptome. Rezidivierende Harnwegsinfekte oder Pyelonephritiden können Hinweise für einen VUR sein. Zur Diagnosestellung sollte eine Miktionszystourethrographie durchgeführt werden, zur Darstellung der ableitenden Harnwege und Einteilung in Schweregrade. Häufig kommt es zu einer spontanen Ausheilung, weswegen sich, je nach Schweregrad, zunächst eine konservative Therapie mit antibiotischer Behandlung von Infekten und Verlaufskontrollen anbietet. Bei einigen Patienten*innen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, insbesondere bei Patienten*innen mit hochgradigem Reflux.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Unter vesikoureteralem Reflux (VUR) versteht man das Zurückfließen von Urin von der Blase in die oberen ableitenden Harnwege. Meist ist ein VUR angeboren aufgrund von einem insuffizienten Ventilmechanismus des Ureterostiums. Ein VUR kann einseitig oder beidseitig vorkommen.

Epidemiologie

  • Eine der häufigsten urogenitalen Erkrankungen bei Kindern.
    • Die Prävalenz bei asymptomatischen Kinder liegt bei ca. 1 %.
    • Kommt bei 1 %–3 % der Kinder < 2 Jahre vor.
    • Die Prävalenz ist bei Kindern mit rezidivierenden Harnwegsinfekten (HWI) höher und liegt bei etwa 70 % bei Kindern unter 1 Jahr.
    • Die Prävalenz beträgt 15 % bei Kindern mit pränataler Hydronephrose Hydronephrose Hydronephrose.
  • 3-mal häufiger bei hellhäutigen Kindern als bei dunkelhäutigen Kindern
  • Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen (4:1).
  • Eine familiäre Häufung kommt in ca. 10 % der Fälle vor.

Ätiologie

Primärer VUR:

  • Genetische Veranlagung.
  • Angeborene Fehlentwicklung des intravesikalen Anteils des Ureters (z. B. kurzer intravesikaler Ureter).

Sekundärer VUR:

  • Anatomische Ursachen:
    • Posteriore Harnröhrenklappen.
    • Angeborene Harnleiterduplikation.
    • Obstruktion des Blasenausgangs mit Erhöhung der Miktionsdrücke.
  • Funktionelle Blasenobstruktion:
    • Innervationsstörungen der Blase: Neurogene Blasenstörung (z. B. Spina bifida).
    • Detrusorinstabilität
  • Iatrogene Genese

Pathophysiologie

Normale Physiologie

  • Die distalen Harnleiter verlaufen normalerweise schräg durch die Blasenwand.
  • Beim Wasserlassen ziehen sich die Blase und die umgebende Muskulatur zusammen und komprimieren den intravesikal verlaufenden Harnleiter → der Rückfluss von Urin in die Harnleiter wird verhindert.
Die normale Funktion von Blase und Harnleiter

Normale Anatomie von Blase und Harnleiter:
Die Harnleiter haben einen schrägen Verlauf in der Blasenwand, sodass die Harnleiteröffnungen beim Wasserlassen zusammendrückt werden. Dieser Mechanismus verhindert einen Reflux von Urin in die oberen Harnwege.

Bild von Lecturio.

Primärer VUR

  • Ein kurzer intravesikaler Ureter → Ureter tritt in einem senkrechteren Winkel in die Blase ein.
  • Fehlfunktion des ventilartigen Verschlussmechanismus beim Wasserlassen → Rückfluss von Urin in den Harnleiter.
Die Pathophysiologie des primären vesikoureteralen Refluxes

Pathophysiologie des primären vesikoureteralen Refluxes:
Eine Fehlmündung des terminalen intravesikalen Harnleiters. Die Fähigkeit, die vesikalen Ureterenmündungen zu schließen, entfällt und führt während der Miktion zu einem retrograden Fluss in die Harnleiter.

Bild von Lecturio.

Mögliche Folgen des VUR

Klinik und Diagnostik

Klinik

Die klinischen Zeichen und Symptome eines VUR sind unterschiedlich. Die Symptomatik ist abhängig vom Refluxgrad. Es kann u. a. zu rezidivierenden Harnwegsinfekten oder Pyelonephritiden, Schmerzen beim Wasserlassen oder Gedeihstörungen bei Kindern kommen. Auch asymptomatische Verläufe sind möglich. Folgende Befunde können auf einen VUR hinweisen:

Labordiagnostik

Es gibt keine Laborwerte, anhand von denen einen VUR sicher diagnostiziert werden kann. Folgende Laborwerte können erhoben werden, um Komplikationen auszuschließen.

Bildgebende Verfahren

Sonographie der Nieren Nieren Niere und Blase:

  • Indikationen:
    • Nach der 1. febrilen Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion bei allen Kindern im Alter von 2–24 Monaten
    • Bei allen Kindern mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen
  • Mögliche Befunde:
    • Erweiterte Harnleiter
    • Hydronephrose Hydronephrose Hydronephrose
    • Veränderte Parenchymbreite
    • Parenchymnarben
    • Veränderte Nierengröße und gestautes Nierenbeckens

Miktionszystourethrographie ((MCU):

  • Verfahren der Wahl (zur Darstellung der ableitenden Harnwege) für die Diagnosestellung und die Bestimmung des Schweregrads.
  • Indikationen:
  • Durchführung:
    • Über einen Katheter wird Kontrastmittel in die Blase gefüllt.
    • Während der Blasenentleerung werden Röntgenbilder aufgenommen.
    • Darstellung von Kontrastmittelrückfluss in den Harnleiter während der Miktion → VUR
  • Nierenszintigraphie zur Darstellung von Parenchymnarben.
Bildgebende Befunde bei vesikoureteralem Reflux

Bildgebende Verfahren bei VUR:
A: Postnataler Ultraschall mit einseitiger Hydronephrose
B: Miktionszystourethrographie mit Kontrastmittelreflux im rechten und linken Ureter und Sammelsystem (rechts: Grad III, links: Grad V)

Bild : “Imaging findings in vesicoureteral reflux” von Department of Urology, Kles Kidney Foundation, Nehru Nagar, Belgaum, India. Lizenz: CC BY 2.0

Klassifikation des Schweregrads (nach Heikel und Parkkulainen)

Anhand bildgebender Verfahren können die Befunde in Schweregrade eingestuft werden.

  • Grad I: Reflux in den Harnleiter
  • Grad II: Reflux in den gesamten Harnleiter und Nierenbecken ohne Dilatation
  • Grad III: Reflux bis zum Nierenbecken mit geringer Dilatation von Ureter und Nierenbecken, leichte Verplumpung der Kelche
  • Grad IV: Reflux bis zum Nierenbecken mit stark erweiterten Harnleitern und Kelchen. Eines gewisses Ureterkinking des Harnleiters ist ebenfalls zu sehen. Die Papillen sind noch konvex
  • Grad V: Massiver Reflux mit erheblicher Dilatation des Hohlsystems und intrarenalem Reflux („Megaureter“). Es kommt zur Schlängelung des Ureters. Konkave Papillen und eine Verplumpung der Nierenkelche sind ebenfalls zu sehen.
Klassifikation des vesikoureteralen Refluxes

Klassifikation des VUR

Bild von Lecturio.

Therapie und Prognose

Therapie

Die Therapie des VUR ist umstritten.

Konservatives Therapie:

  • Überwachung:
    • Hohe Spontanheilungsrate
    • Geeignet für die Grade I und II, bis zu Grad lV
  • Antibiotische Behandlung von rezidivierenden Harnwegsinfekten und Bakteriurien
  • Antibiotika-Prophylaxe:
    • Umstritten
    • Das Ziel ist es, wiederkehrende Harnwegsinfektionen und Pyelonephritiden zu vermeiden.
    • Optionen:
  • Regelmäßige Miktion
  • Regelmäßige Verlaufskontrollen (z. B. Sonographiekontrollen alle 3 bis 6 Monate)

Operative Therapie:

  • Ziel ist die Verbesserung des Ventilmechanismus → ↓ Reflux
  • Indikationen:
    • Grad IV oder V
    • Rezidivierende Harnwegsinfektionen trotz Antibiotika-Prophylaxe
    • Nachlassende Nierenfunktion
    • Versagen der konservativen Therapie
    • Auftreten von arterieller Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie
  • Verfahren:
    • Endoskopische Injektionen: Unterspritzung der Ureterostien
    • Offene chirurgische Reimplantation der Harnleitern

Prognose

  • Die meisten Patienten zeigen eine spontane Ausheilung.
  • Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Ausheilung erhöhen:
    • Geringere Schwere des Refluxes
    • Diagnosealter < 2 Jahre
    • Einseitige Erkrankung

Differentialdiagnosen

  • Ureteropelvine Obstruktion: eine der häufigsten Ursachen einer pädiatrischen Hydronephrose Hydronephrose Hydronephrose. Aufgrund von einer anatomischen Läsion oder Funktionsstörung kommt es zu einer Obstruktion des Harnleiters in die Niere. Eine Obstruktion des ureteropelvinen Übergangs zeigt sich in der Regel als tastbare Raumforderung im Bauchraum, durch Flankenschmerzen, Hämaturie, HWI oder Gedeihstörungen. Die Diagnose erfolgt anhand von bildgebenden Verfahren. Um einen VUR auszuschließen, sollte eine Miktionszystourethrographie durchgeführt werden. Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählen Überwachung oder eine Operation.
  • Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion: ein breites Spektrum von Krankheiten, das von einer selbstlimitierenden einfachen Zystitis bis hin zu schwerer Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess reicht. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock oder dem Tod kommen. Je nach Lokalisation der Infektion präsentieren sich die Patienten*innen mit Dysurie Dysurie Harnwegsinfektion, Harndrang, vermehrtem Wasserlassen, suprapubischen Schmerzen oder Fieber Fieber Fieber. Urinuntersuchungen und Urinkulturen in Kombination mit dem klinischen Erscheinungsbild helfen bei der Diagnosestellung von Harnwegsinfektionen. Eine Bildgebung sollte angeordnet werden, um einen VUR bei Kindern auszuschließen. Zu den Behandlungsoptionen gehören orale oder intravenöse Antibiotika.
  • Posteriore Harnröhrenklappen: segelartige Membranfalten im Lumen der hinteren Harnröhre. Säuglinge stellen sich normalerweise mit HWI, vermindertem Harnstrahl, Harninkontinenz Harninkontinenz Harninkontinenz und VUR vor. Die Diagnose der hinteren Harnröhrenklappen kann mittels Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) oder einer Miktionszystourethrographie gestellt werden. Die Therapie erfolgt durch eine Operation.
  • Megakalikose: ein Zufallsbefund, der durch einer Unterentwicklung der Nierenmarkpyramiden entsteht. Die daraus resultierende Vergrößerung der Kelche kann einer Hydronephrose Hydronephrose Hydronephrose ähneln. Das röntgenologische Erscheinungsbild der Kelche sowie das normale Kaliber des Nierenbeckens und des Harnleiters helfen bei der Diagnose. Es ist keine Therapie erforderlich.

Quellen

  1. Baskin, L.S. (2020). Congenital ureteropelvic junction obstruction. UpToDate. Zugriff am 12. März 2021, from https://www.uptodate.com/contents/congenital-ureteropelvic-junction-obstruction
  2. Holmes, N. (2020). Clinical presentation and diagnosis of posterior urethral valves. UpToDate. Zugriff am 12. März2021, from https://www.uptodate.com/contents/clinical-presentation-and-diagnosis-of-posterior-urethral-valves
  3. Mattoo, T.K., Greenfield, S.P. (2021). Clinical presentation, diagnosis, and course of primary vesicoureteral reflux. UpToDate. Zugriff am 19. April 2021, from https://www.uptodate.com/contents/clinical-presentation-diagnosis-and-course-of-primary-vesicoureteral-reflux
  4. Mattoo, T.K., Greenfield, S.P. (2021). Management of vesicoureteral reflux. In Kim, M.S. (Ed.), UpToDate. Zugriff am 25. April 2021, from https://www.uptodate.com/contents/management-of-vesicoureteral-reflux
  5. Van Why, S.K., Avner, E.D. (2016). Vesicoureteral Reflux. Nelson Textbook of Pediatrics, 2562–67.
  6. Estrada, Jr., C.R., Cendron, M. (2018). Vesicoureteral reflux. In Kim, E.D. (Ed.), Medscape. Zugriff am 25. April 2021, from https://emedicine.medscape.com/article/439403-overview
  7. Banker, H., Aeddula, N.R. (2020). Vesicoureteral reflux. [online] StatPearls. Zugriff am 25. April 2021, from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK563262/
  8. Herold und Mitarbeiter. 2020. Innere Medizin
  9. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S2k) Leitlinie. Harnwegsinfektionen im Kindesalter – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. AWMF-Registernummer 166-004 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/166-004l_S2k_Harnwegsinfektionen_im_Kindesalter_2021-08_1.pdf (Zugriff am 08.06.2022)
  10. Jocham, Dieter et al. 3. Auflage. Thieme Verlag. 2007. Praxis der Urologie. Kapitel: Vesikoureteraler und vesikorenaler Reflux. doi: 10.1055/b-0033-2939
  11. Universitätsklinikum Tübingen – Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Vesikoureteraler Reflux. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/kinderklinik/kinderheilkunde-v/kinderurologie/vesikoureteraler-reflux (Zugriff am 08.06.2022)
  12. Dr. med. Dirk Manski. Urologielerhbuch.de. https://www.urologielehrbuch.de/vesikorenaler-reflux-02.html (Zugriff am 08.06.2022)
  13. Ludwig Gortner, Sascha Meyer. Duale Reihe Pädiatrie. 5. Auflage. Thieme Verlag. 2018

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details