Unter vesikoureteralem Reflux (VUR) versteht man das Zurückfließen von Urin von der Harnblase in die oberen ableitenden Harnwege. Es gibt eine primäre (angeborene) und sekundäre Form. Der primäre VUR entsteht oft durch eine Fehlfunktion des ventilartigen Verschlussmechanismus der Ureterostien in der Blasenwand. Die sekundäre Form ist meist auf eine anatomische oder funktionelle Obstruktion zurückzuführen. Ein vesikoureteraler Reflux verursacht keine spezifischen Symptome. Rezidivierende Harnwegsinfekte oder Pyelonephritiden können Hinweise für einen VUR sein. Zur Diagnosestellung sollte eine Miktionszystourethrographie durchgeführt werden, zur Darstellung der ableitenden Harnwege und Einteilung in Schweregrade. Häufig kommt es zu einer spontanen Ausheilung, weswegen sich, je nach Schweregrad, zunächst eine konservative Therapie mit antibiotischer Behandlung von Infekten und Verlaufskontrollen anbietet. Bei einigen Patienten*innen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, insbesondere bei Patienten*innen mit hochgradigem Reflux.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Unter vesikoureteralem Reflux (VUR) versteht man das Zurückfließen von Urin von der Blase in die oberen ableitenden Harnwege. Meist ist ein VUR angeboren aufgrund von einem insuffizienten Ventilmechanismus des Ureterostiums. Ein VUR kann einseitig oder beidseitig vorkommen.
Primärer VUR:
Sekundärer VUR:
Die klinischen Zeichen und Symptome eines VUR sind unterschiedlich. Die Symptomatik ist abhängig vom Refluxgrad. Es kann u. a. zu rezidivierenden Harnwegsinfekten oder Pyelonephritiden, Schmerzen beim Wasserlassen oder Gedeihstörungen bei Kindern kommen. Auch asymptomatische Verläufe sind möglich. Folgende Befunde können auf einen VUR hinweisen:
Es gibt keine Laborwerte, anhand von denen einen VUR sicher diagnostiziert werden kann. Folgende Laborwerte können erhoben werden, um Komplikationen auszuschließen.
Sonographie der Nieren Nieren Niere und Blase:
Miktionszystourethrographie ((MCU):
Anhand bildgebender Verfahren können die Befunde in Schweregrade eingestuft werden.
Die Therapie des VUR ist umstritten.
Konservatives Therapie:
Operative Therapie: